|
OneSpace Modeling : Annotation komprimiert speichern
Hartmuth am 18.07.2002 um 11:02 Uhr (0)
Hallo, Für den Fall, dass es auch für andere von Interesse ist. Ich habe inzwischen eine Antwort vom CoCreate-Support auf die oben gestellte Frage bekommen: Mit dem Macro Awm_val_store_compressed_mi wird bestimmt ob eine Zeichnung komprimiert oder unkomprimiert gespeichert wird: DEFINE Awm_val_store_compressed_mi 1 END_DEFINE 0 - unkomprimiert 1 - komprimiert (default) Das ist zwischenzeitlich deshalb wichtig weil seit der Version 11 ein neues Kompressionsverfahren verwendet wird. Ältere ME10-Versio ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schreibschutz bei Solid-Libary-Teilen entfernen ?
MC am 19.07.2002 um 10:24 Uhr (0)
Hallo SD- bzw. OSD-User, ich benutze die Solid Libary (noch...., sowas armes für soviel Geld ) auf SD-9.01 / HP-UX und frage mich, wie man den Schreibschutz der Teile entfernen kann. Wenn ich eine Kopie der Teile mache, ist er ja weg, aber geht das nicht einfacher? Und eine 2. Frage: Warum heissen die Teile eigentlich alle T1, T2 ... Kann man nicht gleich den Namen übernehmen, der in der Libary ja schon vorhanden ist? Z.B. DIN 912... Vielen Dank im Voraus, Michael.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schreibschutz bei Solid-Libary-Teilen entfernen ?
Gero Adrian am 19.07.2002 um 12:52 Uhr (0)
Moin Es geht auch ohne goodie. Einfach das "Des.Mgmt" bei den Anwendungen starten und dann im DB Menü "Zugriff ändern" wählen, dann Teil wählen. Das mit der Teilebennenung ist schon richtig so. Die SolidLib ist halt primär auf die Benutzung zusammen mit einer DB konzipiert. Wenn Du ein Normteil einsetzt, sollte es ja in der Stüli mit Euren firmenspezifischen Artikelnummern auftauchen (oder auch nicht). Wenn Du jetzt ein noch nie verwendetes Normteil einbauen möchtest, kommt zuerst das DB Menü hoch, welches ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schreibschutz bei Solid-Libary-Teilen entfernen ?
MC am 19.07.2002 um 13:45 Uhr (0)
Hallo Gero und die anderen Aktiven, vorab danke für die Antworten. Es hat auf beiden Wegen funktioniert, wobei die Variante von Gero wohl etwas einfacher ist. Zur Libary noch kurz: Es gab das Thema ja schonmal, aber ich habe auf der CeBit bei Fünfhaus-Pichler die Online-Datenbank gesehen und zZ. auch eine 30-Tage-Demo hier rumliegen, die ich aber aus Zeitgründen noch nicht ausprobiert habe. Als 2. Alternative dazu gibt s ja auch noch die Rand-Variante, zu der ich auch eine Demo ausprobieren werde. Das ganz ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schreibschutz bei Solid-Libary-Teilen entfernen ?
Walter Geppert am 22.07.2002 um 09:12 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von MC: ... Wenn ich eine Kopie der Teile mache, ist er ja weg, aber geht das nicht einfacher? Tja, einfacher gehts schon, wie die Kollegen bereits geschrieben haben ABER ACHTUNG: Wenn Du von so einem Teil keine Kopie machst, sondern nur seinen Schreibschutz "knackst", kannst Du ihn zwar verändern (das wird ja wohl die Absicht im Hintergrund sein), aber er behält -versteckt in seinem Inneren- noch die ursprüngliche Contents-Sys-ID als eindeutige Kennung und wenn Du dann d ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schreibschutz bei Solid-Libary-Teilen entfernen ?
Hartmuth am 22.07.2002 um 11:19 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: ABER ACHTUNG: Wenn Du von so einem Teil keine Kopie machst, sondern nur seinen Schreibschutz "knackst", kannst Du ihn zwar verändern (das wird ja wohl die Absicht im Hintergrund sein), aber er behält -versteckt in seinem Inneren- noch die ursprüngliche Contents-Sys-ID als eindeutige Kennung und wenn Du dann das ursprüngliche Originalteil gleichzeitig verwenden willst, sagt Dir OSD ganz frech: "Teil schon vorhanden, wurde statt neuladen gemeinsam verwendet ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD 11.50 Layoutexport
Roland Johe am 22.07.2002 um 15:01 Uhr (0)
Hallo zusammen, bisher habe ich immer die userspezifischen Anpassungen zum einen in ein Verzeichnis im Netzwerk gelegt und zum anderen meinen Registryschlüssel an den anderen Arbeitsplätzen eingelesen. Nach dem Umstieg auf 11.50 funktioniert das nun nicht mehr. Weiss jemand, an was das liegt? Zwei Dinge, die eigentlich in 11.50 funktionieren sollten, tun das bei uns nicht: 1. Das Sperren des automatischen Umbruchs der Symbolleisten bei zu kleinem Fenster ist ohne Funktion, d.h. sie weden trotzdem verschobe ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD 11.50 Layoutexport
andreasg am 23.07.2002 um 10:43 Uhr (0)
Hallo Roland. Ich haette da ein paar Frage zu Punkt 1. Ich habe soeben das Problem versucht nachzuvollziehen, was mir jedoch nicht moeglich war. Wenn ich Werkzeugleisten einschalte, brechen die Werkzeugleisten um - wie spezifiziert. Wenn ich den Schalter ausschalte, brechen die Leisten nicht um. Was verstehst Du mit verschoben? Wann werden sie verschoben - beim Umschalten zwischen den Modulen? Oder verschieben sie sich im Soliden wenn man in Annotation die Werkzeugleisten verschiebt? Gruss Andreas
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewindestange mit der SolidLibrary möglich?
3D-Papst am 22.07.2002 um 13:18 Uhr (0)
Hi, kann ich mit der SolidLibrary eigentlich eine einfache Gewindestange (z.B. M20 x 100mm Länge) zeichnen, die dann bei der Ableitung ins Annotation richtig dargestellt wird? Wenn ja, bitte wie. Ich habs versucht und schaffe es nicht. Danke
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewindestange mit der SolidLibrary möglich?
Gero Adrian am 22.07.2002 um 16:25 Uhr (0)
Hallo H.... äh 3D- Pabst eine Gewindestange direkt geht nicht, es sei denn Du erweiterst Deine Bibliothek. Was geht ist ein Bolzen, der um ein Feature DIN 76 verlängert wird. Ist dann aber mit einem gewindelosen Teil versehen Grüßle Gero
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewindestange mit der SolidLibrary möglich?
3D-Papst am 25.07.2002 um 16:22 Uhr (0)
Hallo Gero, was heißt "Du erweiterst Deine Bibliothek"? Heißt das etwa "kauf dir Zusatzmodule" oder heißt das "lerne Lisp oder ähnliches"? Dein Vorschlag mit dem Bolzen ist recht und gut, aber ne Gewindestange ist das dann doch nicht. Im Anhang ist ein Dump von dem Teil das ich zeichnen wollte. Mit Hintertürchen kam ich am Ende auch zu meinem Ziel (Dauer ca. 3 Stunden!!), kam dann aber auf die Idee eine ganz einfache Gewindestange zu zeichnen. Und hier scheitere ich kläglich. Wie gesagt: die Abwicklung ins ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewindestange mit der SolidLibrary möglich?
MC am 26.07.2002 um 07:27 Uhr (0)
Hi 3D-Pabst, ich habe mal ausprobiert und was angehängt (musst Du in *.pkg umbenennen). Könntest Du damit was anfangen? Es entstand aus einer Schraube M20x100, die ich beschnitten habe und dann das Gewinde verlängert. Die Fasen sind allerdings nicht ganz normgerecht und müsste man noch angleichen. Wie das Teil in ME10 aussieht, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert. Gruß, Michael.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewindestange mit der SolidLibrary möglich?
MC am 26.07.2002 um 08:11 Uhr (0)
Hallo nochmal und eine Frage an alle, ich habe auch versucht, eine Ableitung im ME10 zu erstellen, wobei das nicht klappte, da ich zuerst den Schreibschutz aufheben musste. Ist das denn normal? Aber weder mit der unveränderten Schraube noch mit der manipulierten hat ME10 die Gewindelinien dargestellt. Wo ist denn dann der Vorteil der Libary, wenn im 2D doch nicht alles zu sehen ist? Geht s dann halt nur um die farblich Darstellung im 3D? Viele Fragen ... Gruss, Michael.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |