|
OneSpace Modeling : Messen mit dem Rechner
ingo walter am 23.08.2002 um 08:54 Uhr (0)
Hallo Klaus, ich weiß nicht mehr wie das in Unix am Besten geht... Mit Sicherheit aber läßt sich in irgendwelchen ominösen Scripten die Funktionaltät perfekt anpassen, schätze ich. Die ehemalige 100.000 Mark HP-Workstation von 1996 bei mir hier läuft eigentlich nur noch als Lizenzserver mit. Mittlerweile bin ich mit PC s sehr zufrieden, besonders seit dem Wechsel von NT auf W2000 habe ich eigentlich keine Stabilitätsprobleme mehr. OSD ist hier anscheinend eines der wenigen Programme, das sehr zuverlässig m ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Messen mit dem Rechner
brainseks am 24.08.2002 um 19:38 Uhr (0)
Hallo zusammen und special greets zu Ingo ich habe bei Dir vor 3 Wochen die OSD Schulung gemacht. Nun bin ich auch leider in den Genuss gekommen, an einer HP Unix Maschine zu arbeiten. Das Messen Problem kann ich nicht bestätigen, wohl aber die Funktionalität des komischen Taschenrechners. Der tut bei mir auch nicht das, was ich von ihm will. Für mich ist der unbrauchbar, könnte auch sein, dass ich nicht richtig weiss, was ich damit anfangen kann. Der Rest tut zumindest. Was mir auch sehr auffällt, ist ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Messen mit dem Rechner
Klaus Holzer am 26.08.2002 um 08:48 Uhr (0)
Hallo zusammen, erstmal danke für die ganzen Infos. Dann muss ich sagen, dass ich diese 2 Pfeile NICHT habe und diesen UPN-Syntax habe ich auch nicht. Ich kann ganz normal rechnen (5 + 3 =) So wie ich das sehe haben wir einen anderen Rechner als Standard. Jetzt stellt sich mir nur die Frage, was das kleinere Übel ist: Einen Rechner, auf dem ich eintippen kann, wie ich es vom Taschenrechner gewohnt bin, der aber nicht richtig messen kann, oder aber eben anders rum... NOCHMALS VIELEN DANK AN ALLE. Klaus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Messen mit dem Rechner
karl-josef_wernet am 26.08.2002 um 10:59 Uhr (0)
Hallo Klaus, so wie es aussieht hast Du die Systemeinstellungen nach der Installation von OSD nicht geaendert.(Auf PC wird der algebraische Eingabemodus aktiv gesetzt) Vorgaben - Systemeinstellungen RPN - AEL. Trotzdem muessten die 2Pfeile vorhanden sein. Probier doch einfach mal einen Klick mit der Rechten-Maus-Taste auf das Messkommando, dann muesste normalerweise ein Sub-Menue erscheinen. Wenn dies erscheint, stellt sich die Frage, ob Du ein Problem mit der Tastatureinstellung hast. Dann schau doch im ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Beliebtestes 3D-CAD Programm
baumgartner am 26.08.2002 um 13:55 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von thomas100: ... Habe diese Frage auch in den anderen Foren gepostet. ... hallo, Du hast ja die Frage in mehreren Foren gepostet.... Hier in diesem Forum werden wohl die meisten von SD/OSD schwärmen. Einige SD/OSD Anwender werden Dir etwas kritischer berichten, aber SD/OSD immer noch empfehlen. Was man tagtäglich anwendet findet man irgendwie gut. Man verdient das Geld damit und ist somit auch zufrieden. So werden es wohl auch die anderen Anwender in den anderen Foren se ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD-UG Export
Hartmuth am 22.08.2002 um 14:25 Uhr (0)
Hallo Zusammen, Ich habe das Problem, dass beim Export von Baugruppen via STEP nach Unigraphics die Teilepositionen teilweise nicht beibehalten werden. Die Voreinstellungen der STEP-Schnittstelle habe ich schon auf UG eingestellt - hat aber nichts gebracht. Die OSD-Version ist 11.0 Hat vieleicht schon jemand Erfahrungen zu diesem Thema sammeln können? ------------------ Grüße Hartmuth [Diese Nachricht wurde von Hartmuth am 22. August 2002 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : INVENTOR Blechteile erstellen
Jochen am 01.09.2002 um 15:23 Uhr (0)
Hallo Forum ! Welcher Anwender hat Erfahrung mit Inventor - Blechmodul evtl. sogar SPI - Blechmodul. Bei uns liegt der Blechanteil 85 - 90 % Im Einsatz sind Trumpf Stanz und Nibbelmaschinen - Laser - und Biegepresse. Es sind Teile dabei die Parametrisiert werden können (Ableitungen). Probleme sind hauptsächlich: -gestreckte Längen (Biegetabelle) -Baugruppen versenden an verschiedene Unternehmensstandorte -Maße aus abgewickelten Teilen automatisch auslesen und in eine *.csv Datei schreiben. -Weitergabe a ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Welle verkürzt darstellen in Annotation
Walter Geppert am 03.09.2002 um 16:00 Uhr (0)
Hallo Uwe, Da man über zwei Ansichten nicht bemassen kann, braucht man als "Ankerpunkt" in der zweiten Ansicht ein Geometrieelement (z.B. schwarzer Punkt), das der ersten Ansicht gehört und genau auf dem gewünschten Bemassungspunkt in der zweiten liegt. Dann kann man eine Bemassung anbringen und diese entsprechend dem richtigen Abstand editieren. Richtig assoziativ ist das aber mit oder ohne Goodie nie. Grüße Walter ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Test OSD11.5
Hartmuth am 05.09.2002 um 09:49 Uhr (0)
Hallo Ralf, Bisher konnte unter www.cocreate.de eine 30 Tage Test-CD bestellen. Zur Zeit fehlt der entsprechende Link aber. Liegt warscheinlich daran das die bisherige Version ausgelaufen ist und eine neue Demoversion noch nicht fertig ist. Grüße Hartmuth ------------------ Grüße Hartmuth
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Solid im Vergleich zu anderen
eckart am 05.09.2002 um 11:20 Uhr (0)
Hallo, ich suche Informationen, in welchen Punkten sich der Solid von anderen CAD Systemen unterscheidet. Was kann er, was kann er nicht. was sind die Vorteile der verwendeten Technologien (z.B. Vor- Nachteile gegenüber einem was mit einer Parametrik arebitet) Hat da irgendwer Links oder Literaturtipps parat? bye Eckart
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Solid im Vergleich zu anderen
Walter Geppert am 05.09.2002 um 13:25 Uhr (0)
Hallo Eckart, kurz gesagt ist OneSpace Designer (so sein neuer Name) WYSIWYG in seiner reinsten Form: Die Modelle sind genau das, wonach sie aussehen und verhalten sich so, wie man es intuitiv von ihnen erwarten würde, ganz wie elektronisch simulierte Knetmasse. Das hat große Vorteile bei einer Arbeitsweise wie der unseren, wo Sondemaschinen oder Vorrichtungen von Null weg als Unikate konstruiert werden und man ungeniert an den Teilen rumbasteln kann, bis alles passt. Da wird eine Greiferbacke vom extrudi ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Solid im Vergleich zu anderen
Hartmuth am 05.09.2002 um 21:55 Uhr (0)
Hallo Eckart, Zu diesen Thema gab es hier in letzter Zeit einige interessante Beiträge: http://www.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/000021.shtml http://www.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/000028.shtml http://www.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/000085.shtml http://www.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/000206.shtml http://www.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/001649.shtml http://www.cad.de/foren/ubb/Forum2/HTML/001734.shtml Wenn dir das als Lektüre noch nicht reicht, findes Du sicher nach entsprechender Su ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Daten aus Excel-Tabelle einlesen
karl-josef_wernet am 25.11.2001 um 20:10 Uhr (0)
Hi, ich habe ein Problchen, bei dem mir sicher jemand helfen kann. Ich bin mit LISP nicht ganz so fit, sollte aber aus einer Excel-Tabelle, die Spalten fuer einen Raumpunkt und der Raumrichtung (Nullvektor) enthaelt Linien in den Raum plazieren. Laenge der Linie sollte beim Programmaufruf abgefragt werden. Die Linie sollte vor dem Raumpunkt beginnen und hinter dem Raumpunkt enden. Die Exceltabelle kann problemlos als CSV ausgegeben werden. Wer hat ein Beispiel? Oder gibt es eine Loesung mit DDE? -------- ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |