|
CoCreate Modeling : Translatieren?
highway45 am 21.09.2010 um 18:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von netvista:Man kann ab der V17 sehr gut ohne Hilfsgeo arbeiten.Die Direkteingabe funktioniert ab V17 fast perfekt.Weil mir das nicht aus dem Kopf geht: wie ist das gemeint ?Es kann zwar viel mehr direkt am Modell geändert werden, aber die Grundschritte gehen doch immer von einer Arbeitsebene mit Geometrie aus.Oder meinst du speziell die Hilfsgeometrie zur Erzeugung der Arbeitsgeometrie ? Das stimmt, darauf kann jetzt vermehrt verzichtet werden. Trotzdem wird eine Arbeitsebene geb ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Schnittlinie ändern in osd11.60
mweiland am 22.10.2002 um 17:44 Uhr (0)
Hallo,mein Problem:habe seit heute die v11.60 und habe dabei entdeckt, dass man im Anno einen Schnittverlauf, von dessen Schnitt dann eine Teilansicht erstellt wurde, nicht mehr nachträglich ändern kann(siehe Bild - fast alles grau unterlegt im Änderungsmenu). In meiner v11.00 ging das noch! Gibt dafür eine Erklärung? Ist das evtl. nur eine Einstellungssache? Was muss ich in welcher Datei evtl. ändern, damit das wieder möglich ist?Vielen Dank im Voraus.------------------Viele Grüße aus SachsenMartin
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Textverweise im Annotation definieren
Scha am 12.08.2002 um 09:02 Uhr (0)
Hinter dem Annotation steckt in Wahrheit ein ME10 Annotation Programmierung passiert teilweise in LISP und teilweise durch ME10 Makros. Das Makro Plot_start ist ein ME10 Makro in Annotation (in SD Version 11.5 wird uebrigens anstelle von Plot_start nun das Makro Docu_plot_start verwendet.) Die Loesung die ich empfohlen habe ist eine, die sozusagen mit ME10 Programmierung auskommt. nochmals: DEFINE Docu_plot_start Texte_ausfuellen_makro ORIGINAL CODE von Docu_plot_start END_DEFINE Das Makro Texte_ausfuellen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
CoCreate Modeling : Modell teilweise entladen, geht das?
NOBAG am 10.08.2007 um 18:11 Uhr (0)
Hatte das auchfüge in c: boot.ini am Schluss in der letzten Zeile folgendes an: /3GBDann darf OSD die 2GB Grenze überschreiten. Es wird enorm langsam, aber Du kannst wenigstens noch speichern. Ansonsten schmiert es ab, sobald der Virtuelle Speicher 2GB überschreitet. Zitat:Zitat von http://www.winfaq.de/faq_html/Content/onlinefaq.php?h=tip0408.htm[/URL]Hiermit ändern Sie das Verhältnis zwischen der Trennung von USER und SYSTEM Speicher für die virtuelle Adressenverwaltung. Standardmäßig wird 2 GByte f ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation Modul stürtzt ab
Marco Zimmermann am 03.10.2002 um 20:18 Uhr (0)
Hallo, wir haben folgendes Problem bei uns: in Solid Designer stürtzt das Modul Annotation in unregelmäßigen Intervallen ab. Betriebssystem: WIN NT 4.0 SP6 und WIN 2000 SP2 Solid Version: 8.5.1 Licence-Server: 2 Server im Netzwerk (HP-Unix und WIN2000 SP2) Das Problem tritt aber nur bei Annotation auf, sonst kann man mit Solid normal arbeiten, am Netzwerk kann es dann wohl nicht liegen. Wer kann mir helfen? Danke im voraus! Gruß Marco Zimmermann
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kühlbohrungen in Platten oder Einsätzen
mweiland am 16.03.2004 um 18:32 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von netvista: ...mit Solid Power...alle gewünschten Parameter festlegen. Hallo Fred, Gute Idee erst mal! Ich habe es jetzt auch mal probiert: Mir sind auf die Schnelle mit dem SP-Bohrungsmodul nur Bohrungen gelungen, wo der eigentliche Kühlkanal zwangsläufig den Kerndurchmesser des Gewindes für den Anschlussnippel hat (also bspw. bei M10x1 = 9mm). Wenn das aber nicht so sein soll, sondern meinetwegen Durchm. 8 haben soll, muss ich noch von Hand ändern, oder? Wie macht ihr ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : automatischer Versatz der Maßlinie bei Koordinatenbemaßung
mfromm am 20.07.2011 um 08:29 Uhr (0)
Hallo 3dwilli,kann dich sehr gut verstehen. Habe zuvor 14 Jahre mit Pro/E gearbeitet. Ich vermisse jetzt auch jede Menge Funktionen, die einem das Leben leichter gemacht hatten. Aber das mit der Koordinatenbemassung ist leider nicht das Einzige. Viele Funktionen sind irgendwie in keinster Weise zu Ende gedacht. Vieles nur halbherzig und unvollständig. Ich setze ja meine Hoffnung darauf, das Dank Creo das Ganze irgendwann behoben sein wird.------------------Markus(Alea iacta est!) [Diese Nachricht wurde von ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schnittansicht durch zwei Ebenen
edgar am 19.12.2002 um 10:38 Uhr (0)
Hallo Leute Im Annotation habe ich eine Schnittansicht durch zwei Ebenen erzeugt und komplett bemaßt.Später fällt mir auf, daß ich eine Bohrung versetzen muß, das heißt, eine Schnittebene wird in der Höhe verändert, damit ich die Bohrung korrekt im Durchmesser bemaßen kann. Leider kann ich Schnittlinien nur komplett bewegen und nicht im "Ebenensprung dehnen". Hat jemand eine Idee, wie ich mir eine aufwendige Neubemaßung ersparen kann? Gruß Edgar
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hochkantbeugen
highway45 am 14.05.2008 um 18:31 Uhr (0)
Hallo Johan,das ist leider nicht möglich mit den Blechfunktionen.Das Blech und die Kantungen sind nun mal definiert über die flache Seite.Was ihr da macht, ist ja auch eigentlich keine klassische Blechbearbeitung.Ich nehme an, ihr verbiegt die Kupfer-Streifen in einer Biegemaschine ?Mal was anderes: Wenn du lieber in englisch schreiben möchtest, kannst du das auch gerne tun. Dein Deutsch ist zwar recht gut, aber vielleicht kannst du mit Englisch deine Fragen besser formulieren ?Ich denke, wenn wir in deut ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zeichnungsname übernehmen
sq1 am 10.12.2003 um 08:38 Uhr (0)
Hallo Wolfgang, nein wir arbeiten nicht mit Bundle-Files. Im Modeling speichern wir 3D-Daten und im Annotation mi-Zeichnungen. Ein Auszug des ME10-Makros: INQ_ENV 0 let filename (inq 904) {SAVE filename} STORE MI ALL DEL_OLD filename LET tester (SUBSTR (filename) (LEN(filename) -1) (LEN(filename))) if (tester = mi ) LET filename2 (SUBSTR (filename) 1 (LEN(filename) - 3) ) STORE DXF ALL DEL_OLD filename2 end_if if (tester mi ) STORE DXF ALL DEL_OLD filename end_if Man kann auch sagen, dass ich eine ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich: OneSpace.net und Net Meeting
ingo walter am 28.11.2003 um 01:40 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Stefan Freitag: Benutzer mit beschraenktem Zugriff ... in der Regel fahre ich mindestens eimal sowieso hin und richte alles ein; wenn man Fahrtkosten einsparen will, ist man ja vorher schonmal ab und zu da..... Zitat: Bzgl. des Unterschiedes zu NetMeeting. - OneSpace.net kann auch jede 3D Anwendungen (z.B. OS Designer) per application sharing auf dem Bildschirm aller Konferenzteilnehmer darstellen. NetMeeting kann dies nur in seltenen Faellen (Softwarerende ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation - Maßlinie + Text färben mit Lisp?
3D-Papst am 04.06.2003 um 08:17 Uhr (0)
Hallo, wenn wir Anno-Zeichnungen zur Anfrage an den Lieferanten vergeben, sollte dieser nicht alle Maße darauf sehen können, nur die für ihn interessanten. Aus diesem Grund färben wir die Maße die er sehen soll cyan ein, sogenannte Doku-Maße die auch bei Präsentationen nur zu sehen sein sollten. Momentan muß man mühevoll erst den Maßtext, dann die Maßlinien färben. Kann mir evtl. jemand mit einer Lisp-Datei helfen bzw. einen Tipp geben wie es schneller und einfacher geht? Danke ------------------ Tipps un ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : SVG Grafik auf Teiloberfläche prägen
Robert235 am 28.11.2017 um 08:39 Uhr (1)
Hallo,ich möchte bei CoCreate Modeling auf eine Fläche eine SVG Vektorgrafik prägen/extrudieren. Gibt es hierfür ein Werkzeug, mit dem ich die SVG Grafik in Form einer 2D Skizze auf meine Arbeitsfläche legen kann?Ich habe es schon versucht, meine Grafik über das Redering Modul als Aufkleber auf mein Bauteil zu bringen. Das hat auch funktioniert, jedoch ist der Aufkleber nicht fest mit dem Bauteil zu verbinden und daher nur lokal auf meinem Computer zu sehen.Ich freue mich über jeden Lösungsanstaz!Viele Grü ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |