|
OneSpace Modeling : Probleme mit Annotation
P.Ganahl am 02.01.2006 um 17:24 Uhr (0)
Ich bin zur Zeit am "Layouten" und habe da massive Probleme mit der Geschwindigkeit. pkg: 278MB mi: 118MBWenn ich in einer Ansicht ein Mass setzen will dauert das bis 10 Minuten (das geschieht jeweils beim ersten Mass einer Ansicht, dann läufts normal; als ob das System die gesamten Strukturen durcharbeitet).Weiter: Wenn ich ein Schnitt legen will, gibt es soviele Hilfslinen vor dass man fast nichts mehr sieht und die Performance völlig im Eimer ist. Wie kann man die abstellen?An der Maschine kanns wohl ni ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Daten speichern /
Hartmuth am 18.10.2002 um 16:53 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von pjaeger: wäre auch keine schlechte idee, aber leider haben wir auf dem server nicht all zu viel platz. aber ich werde auf jedenfall mit dem chef über dieses problem diskutieren. vielleicht wird nochmals etwas geld locker gemacht! Hallo PJ, Ein schlagendes Argument für deinen Chef: Wieviel kostes es eine überschriebene Baugruppe, vieleicht inkl. Zeichnung, neu zu erstellen? Und was kostet eine neue Festplatte? ------------------ Grüße Hartmuth [Diese Nachricht wurde ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Abbruch beim Liste einlesen Lisp
Patrick Weber am 17.02.2017 um 12:06 Uhr (1)
Versuche mal, in einem vorherigen Schritt die Textdatei in eine Liste einzulesen und dann diese Liste mit "dolist" abzuarbeiten.Auszuprobieren wäre auch, vor Laden eines neuen Teils (sd-call-cmds (uic_reset_session :yes))auszuführen.Auffällig war mir bei der Thumbnail-Erstellung von ganzen Ordnerstrukturen mit Pakages, dass es ein Limit bei sequenziell geladenen Modellen gibt. Wahrscheinlich kann das Programm innerhalb eines Lisp seinen Speicher nicht bereinigen (Garbage Collection) und schmiert trotz mass ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : STEP-Datei erstellen
Gerhard Deeg am 19.06.2012 um 13:20 Uhr (0)
Hallo Tecki,meine Erfahrung ist eben, wenn ich kein ordentlich sauberes Volumenmodul meinem Kunden zur Verfügung stelle, kann er auch kein sauberes Volumenmodul einlesen und weiterverarbeiten. Es würde postwendent eine Mail kommen, kann Dein Modul nicht einlesen bzw. weiterverarbeiten.Deshalb mein Vorschlag mit den unterschiedlichen CAD-Systemen zum Umladen.Ob es jetzt 10E-2 oder 10E-4 ist, wäre in dem Fall egal.Gruss Gerhard------------------Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum wenigerTräume sind die Sonne ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Koordinaten-System erstellen im Schwerpunkt eines Teiles oder Baugruppe
Dorothea am 06.12.2005 um 10:06 Uhr (1)
Hallo Minka, Zitat:Das mit der Messfunktion ist etwas umständlich, da das System den gemessenen lokalen Schwerpunkt des Teiles automatisch auf die globalen Koordinaten überträgt und somit irgendwo im Raum.Man muss dann die Positionierung anschließend korrigieren.(Vielleicht wird das irgendwann mal einfacher)Das verstehe ich nicht. Wenn du ein Koordinatensystem erzeugst, musst du doch globale Koorindaten eingeben. Dann macht das Messkommando doch genau das, was du suchst? Wo habe ich dich falsch verstanden? ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation Konfiguration
Harald H am 05.07.2010 um 08:26 Uhr (0)
Hallo Hoschi,Schriftkopf:Bevor wir den Model Manager bekommen hatten füllten wir den Schriftkopf mittels eines Zusatzmoduls namens EDIS aus. Die Bezüge zu den jeweiligen Feldern musst in den Schriftkopf Dateien setzen. Diese Schriftkopf Dateien sind in eurem Anpassungsverzeichnis. Mit dem Model Manager werden die Infos aus der Datenbank geladen. Dies funktioniert gleich, nur die Bezüge heißen anders.Drucken:Wir haben uns per Makro Rekorder die am häufigst verwendeten Druckkonfigurationen auf Buttons gelegt ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: Unterbrochene Ansicht
Allenbach Rolf am 08.05.2007 um 15:26 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von 3D-Papst:genau DAS hab ich mir abgeschminkt seit ich im 3D-2D arbeite Manchmal geht es eben nur mit Kompromissen.Ich ertappe mich auch immer wieder dabei, meine eigenen Normen zu kreieren Aber der Lehrling hat Abschlussprüfung, da muss das passen... Zitat:Original erstellt von 3D-Papst:Gib mal in der Suche "broken_view" ein. Da gibts n paar Threads dazu.Gibts leider nur Infos zum alten Goodie, nicht zur neuen, implementierten Funktion.Danke trotzdem! ------------------Rolf ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teiletransparenz bei Programmstart
crisi am 08.07.2008 um 14:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Übrigens, statt(oli::set_show "1" :3dgeo_part_transparency :ON)was ja nur das Fenster "1" definiert, kann man auch das immer aktuelle Fenster definieren:(set_show (oli:sd-inq-current-vp) :3dgeo_part_transparency :ON)Hallo highway. Bei der Erstellung eines zweiten neuen Fensters wird dann aber trotzdem die Teiletransparenz nicht gesetzt. So zumindest an meinem System. Ich hätte aber noch zwei Einträge für die Anzeigeigenschaften, die für den einen oder anderen interess ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : 3D-Scan, 3D-Druck
Walter Geppert am 08.03.2016 um 09:26 Uhr (10)
Ich habe "nur" einen PLA-Drucker (Makerbot Replicator 2), hab damit aber verblüffend gute Ergebnisse erzielt. Abgesehen von diversen Anschauungsmustern von Gehäuseteilen habe ich mir z.B. Adapter gebaut, um die verschiedenen Vorwerk-Düsenaufsätze auch auf unserem Akku-Dyson verwenden zu können und die Zettelbox mit integrierten Stifthaltern ist im Dauereinsatz. Obwohl die Teile in der default-Einstellung nur 15% Füllung haben, sind sie erstaunlich stabil (und leicht!).Der Haken wäre einen Versuch wert, es ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Projektion
Heiko Engel am 20.07.2006 um 06:40 Uhr (0)
Frage am Rande.....wozu brauch ich solch eine Projektion überhaupt? Genaue Maße kann man da ja nicht mehr hinhängen, oder?Ich mach das so dass ich in jede 2D-Zeichnung noch ne allgemeine Ansicht zum besseren Verständnis reinsetze und gut ist. Ob die nun perspektivisch oder parallel erzeugt wurde erkennt und interessiert niemand.Ich lasse mich aber gerne eines besseren belehren.GrußHeiko------------------DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer "Es hängt alles irgendwo zusammen. Sie können sich am ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : O-Ringe in SolidPower
Hartmuth am 04.12.2004 um 11:36 Uhr (0)
Hallo Walter, Falls Du es noch nicht getan hast, solltest Du einen entsprechenden Verbesserungsvorschlag an Techsoft richten. Ich habe vor geraumer Zeit mal bei TS angeregt das Bohrungsmodul um eine Temperierbohrungsfunktionalität zu erweitern, mit der man z.B. die Parameter von zusammenhangenden Bohrungen eines Kreislaufes in einem Zug ändern könnte und auch die nötigen Anschlußgewinde für Anschlußnippel und Blindstopfen enthalten sein sollten. Da würden die O-Ringe, am besten gleich mit den zugehörigen R ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Übereinanderliegende verdeckte Linien im Anno
Walter Geppert am 07.05.2004 um 12:12 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: ...Kann es sein dass sich die Schraffur an verdeckten Linien festmacht, die laut meinen Einstellungen eigentlich gar nicht dasein dürften? So isses, das sind nach meiner Information so Angstlinien die sicherheitshalber berechnet werden, um Schraffuren sicher darstellen zu können. Geht uns auch schwer auf den Zeiger z.B. bei Formrohrgestellen, wo die hinteren Tangentenlinien auf einmal partiell dick durchwachsen ------------------ meine LISP-Makros ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formenkonstruktion mit SD
Hartmuth am 13.11.2001 um 22:10 Uhr (0)
Hallo Harlequinn, Du hast recht, von dem SWX -Zusatz speziell für die Konstruktion von Kunststoff Spritz- und Druckgußwerkzeugen wusste ich noch nichts. Die der Parasolid-Schnittstelle braucht mann nur um zwischen SD und SWX wie von Gerhard beschrieben, Daten auszutauschen. Wobei es via STEP auch ganz brauchbar funktionieren sollte. Was Du mit dem Flächenmodelierer meinst ist mir nicht ganz klar. Ansonsten habe sowohl mit SWX - als auch mit SD-Anwendern zu tun. Richtig eingesetzt haben beide Ihre Vorteile ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |