|
CoCreate Modeling : Zwei Zeichnungen unter einer Baugruppe
Michael Leis am 08.01.2013 um 09:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von JackSuora:Hätte ich beim speichern nach zeichnungserstellung auf alle Objekte klicken sollen?...... und habe ds Pkg. Gespeichert, allerdings ohne auf alle Objekte zu klicken.Hallo Jack,wenn du eine pkg.-Datei speichern willst, wusst Du immer auswählen, was gespeichert werden soll. Wenn alles, dann musst du auf "Alle Objekte" klicken. Wenn du das nicht machst, kommt aber auch eine Fehlermeldung "zu speichernde Objekte müssen angegeben werden."Michael
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Grosses Lisp-Problem
gesch am 30.11.2004 um 17:01 Uhr (0)
Hallo Lisp-Experten! ich schreibe gerade ein Lisp-Makro, welches Binaerdateien auswertet. Jetzt scheitert das Projekt leider direkt schon am Anfang: Sobald ein Zeichen mit dem Ascii-Wert 255 aus der Datei gelesen wird, liefert die Funktion read-byte nur noch 255 fuer alle weiteren Leseaufrufe zurueck. Wie kann ich das Problem loesen. Ich versteh das nicht! In c ist das ueberhaupt kein Problem. Im Anhang ein ZIP-File, welches das Lisp-File und eine Beispiel-Binaerdatei enthaelt. Bitte helft mir weiter - m ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teilkreis in Annotation erstellen
der_Wolfgang am 12.11.2008 um 20:15 Uhr (0)
Zitat:@der_Wolfgang: Besten Dank für die schnelle Hilfe. Es funktioniert nun bestens. In V16 muss ich noch probieren! Es wäre nett, wenn die LISP-Datei eine Kennzeichnung hätte.teilkreisgeo_15.lsp:Code:;; changes : der_Wolfgang@forum@cad.de October 2008;; * better handling of 15.00 settings (e.g. local function set-geo-color-ltype);; * .....Das mit der Kennzeichnung... schlauch-steh wir wissen doch nicht wer sich die Datei schon geholt hat. Zitat:Schön, dass man hier so schnelle und kompete ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bodyshape
Heiko Engel am 06.04.2004 um 05:56 Uhr (0)
Hallo Erich, wenn dein Kunde nur die Aussenkonturen will um z.B. Einbausituationen oder ähnliches zu prüfen dann ist die Sache relativ schnell erledigt. Ich weiß nicht um was für ein Produkt es sich handelt, aber den wenigsten Aufwand hast du wenn du dir im OSD die Baugruppe lädst und alle Teile aus dem Inneren rauslöschst und nur die sichtbaren Teile übrig läst.........fertig. Je nach Lust und Laune kannst du dann noch die äußeren sichtbaren Teile miteinander vereinen und am Ende den dadurch entstandenen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Excel-Tabelle in Annotation
clausb am 28.06.2006 um 09:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Roland Johe:Auf (apropos "OBJFLAGS") erhalte ich folgende Ausgaben, die mir allerdings nicht das Geringste sagen:PERS: BJFLAGS-TOP-OPT-Q_DBMODPERS: BJFLAGS-TOP-OPT-Q_SDROSie bedeuten, dass in Deiner Version von OSDM, so wie sie bei Euch installiert ist, der Dialog OBJFLAGS schon beim Start geladen wird. Und das verursacht vermutlich hinterher eine Kollision mit dem SolidGenius-Code.Der Dialog wird, wenn ich mich recht entsinne, im Goody "dbdialog" definiert. Wird das bei Euch i ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: Zeichung duplizieren
Allenbach Rolf am 11.05.2007 um 10:14 Uhr (0)
Hallo Wolfgang,also für uns ist das genau der richtige Anwendungsfall.Ich will die Ansichten genau gleich haben wie auf der Ursprungszeichung.Vielleicht zum Hintergrund der Frage:Unsere Zusammenstellungen werden für die Service-Anleitung aus Platzgründen auf mehrere Blätter verteilt. Diese Blätter haben einen anderen Rahmen. Nummern, die keine Ersatzteile sind, werden der Übersicht halber weggelöscht. Zusätzlich sind die vorhandenen Texte 3-sprachig, nicht wie bei der internen Zeichnung. Aber ansonsten sie ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansichten verschieben
baumgartner am 17.07.2006 um 14:32 Uhr (0)
hallo,am Datum meiner Frage könnt Ihr ja sehen, wie lange ich schon mit V14 arbeite. Denke, dass ich auch ein paar Erfahrungen gesammelt habe.Das Verschieben von Ansichten mit dem Einblenden der Ansichtsmittelpunkte als Hilfslinie ist ein Fortschritt. Am Anfang ist die Sache vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig. Das Einblenden eines Rasters bei der Bemassung ist ja auch super. Ich würde mir lediglich wünschen, dass diese Hilfslinien viel schneller eingeblendet werden, wenn ich mit dem Cursor auf eine vorh. ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
Martin.M am 08.03.2003 um 14:05 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von BennoR: ... Unter windows ist scheinbar immer noch kein Multitasking möglich oder wir sind unfähig. Wenn die Kiste im SD oder Proe rödelt, kann man nicht mal mehr vernünftig den Explorer öffnen oder im Word schreiben. ... Hallo Benno, versuch es mal mit einem Zwei-Prozessor-System dann klappt es auch mit dem Explorer und Word. Das ist natuerlich kein Vorschlag um mit 2500€ auszukommen. Mich würde von CoCreate interessieren ab wann der OSD zwei Porzessoren benutzt. W ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausnutzung von zwei Prozessoren
Caddy69 am 02.04.2008 um 10:04 Uhr (0)
Hallo zusammen!Ich hoff mal, dass hier die richtige Stelle für meine Frage ist:Seit einiger Zeit habe ich glücklicherweise einen Rechner mit zwei Prozessoren unter meinem Schreibtisch stehen.So wies ausschaut nutzt mein Modelling nur einen der beiden Prozessoren. Der andere kümmert sich dann um so "anspruchsvolle" Aufgaben wie Outlook usw. - wmoit er natürlich total unterfordert ist. Gibt es irgendeine Möglichkeit, beide Prozessoren fürs Modelling zu nutzen?! Mir wärs lieber mein Modelling würde schneller ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Flaeche wird nicht mehr gelb wenn man mit dem Cursor draufkommt
msteinke am 17.08.2007 um 13:24 Uhr (0)
Tach nochmal,wir nutzen teilweise auch Space-Pilots und hatten das Problem des weiter oben von kjw erwähnten Drifts. Nachdem wirdie Treiber aktualisiert haben war dieses zumindest ertmal behoben. Wenn sich bei Euch nichts mehr auswählen lässt, was hast Du dann für einen Cursor auf dem Bildschirm, den Mauszeiger mit dem kleinen Fadenkreuz (Auswahlzeiger) oder das bunte stilisierte Koordinatensystem? Sollte es sich um das Koordinatensystem handeln könnte es am Drift liegen...Wünsche trockenes WEMeik--------- ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Mausscroll in Cocreate zu schnell
gentlemd am 23.11.2013 um 17:31 Uhr (1)
Hallo liebe Gemeinde,ich weiß, die meisten wird es eher belustigen... ja, ich arbeite immer noch mit Cocreate Modeling der Version 16 :-). Was solls, ich liebe das Programm so wie es ist. Jetzt aber habe ich das System auf einem anderen Rechner installieren müssen und seit dem kämpfe ich mit dem Maus Zoom. 1 mm am Rad gedreht und der Zoom springt ... entweder auf ganz groß bzw. ganz klein (je nach Richtung wie ich das Rad drehe). Kann man das irgendwo einstellen?! Ich habe das schon in Windows probiert, ab ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Aktive Schnittebene ändern
MiBr am 22.11.2017 um 12:43 Uhr (1)
So, ich habe das gefunden:Code:(CLIPPING-ACTIVE-FEATS (oli::sd-inq-current-vp))Das zeigt mir bei aktiver Schnittebene folgendes an, ich Denke das Sel-Item der Schnittebene.#S(SEL_ITEM PATH (#S(NPARCEL SIMPLE-ENTITY-PTR 119900960) #S(NPARCEL SIMPLE-ENTITY-PTR 1017143120)) TYPE 121032016 ITEM #S(CLIPPING SIMPLE-ENTITY-PTR 1064032768))Über folgendes bekomme ich den Pfad der SchnittebeneCode:(sd-inq-obj-pathname sel_item)Leider bekomme ich mit folgendem nicht die Bezeichnung der Schnittebene,sondern nur de ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Speichern bei Absturz auf UNIX
hade am 15.07.2005 um 11:07 Uhr (0)
Hallo Rolf, auch wenn s albern klingt, manchmal liegt die Ursache für solche Grafikfehler in einem korrupten Teil - die Fehlermeldungen sind halt so präzise wie ne Schrotflinte und so hilfreich wie ein Bandwurm Aber ich konnte in solchen Fällen schon durch Aufspüren und Löschen eines solchen Teiles den Rest der Arbeit retten und OSDM dann schleunigst beenden, da die Session definitiv hin war - zur Sicherheit in mehreren Formaten speichern, nur nicht als workfile.ses, da er Dir dann auch noch eine w ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |