|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Button für gestufte Teiletransparenz
Seele am 07.01.2016 um 12:58 Uhr (11)
Hallo ich habe die frisierte Variante von Walter mal angesehen, finde aber, dass die erste Version besser ist.Problem bei der Neuen ist, will man bei nur einem Teil am Bildschirm die Transparenz auf 0 setzen, so wird die gesamte Transparente Ansicht ausgeschaltet und man sieht nichts mehr Transparent, bis man wieder ein Teil Transparent macht.Die Option, ob man Transparenz sehen will oder nicht, sollte sich jeder grundsätzlich selbst in seine Startkonfig eintragen.Dies habe ich grundsätzlich immer ein.Und ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Button für gestufte Teiletransparenz
lix b am 07.01.2016 um 13:24 Uhr (1)
Mahlzeit!Die nächste Optimierung wäre eine Überprüfung ob das gewählte Teil bereits auf Exemplarbasis eine Transparenz zugewiesen hat und diese ggf. löschen, da sonst die Basiseinstellung gar nicht zu tragen käme.Ob es Sinn macht und solche Teile überhaupt herumschwirren liegt dann wieder an dem jeweiligen User.------------------Viele GrüßeFelix
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Button für gestufte Teiletransparenz
MiBr am 08.01.2016 um 07:47 Uhr (1)
Guten Morgen,ich fände es gut wenn der Exemplar-Basis die Transparenz zugewiesen würde.Über die Basis kann ich ja nicht reservierte Teile nicht ändern und dieBaugruppen ist meist reserviert.Eigentlich wäre ein zusätzlicher Knopf - Basis oder Exemplar ändern -im Tool für mich die optimale Optimierung!Gruß Michael
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : PTC CAM Drehen Fräsen
Gerhard Deeg am 08.01.2016 um 16:37 Uhr (1)
Hallo Andreas,Zitat:Original erstellt von Plettenberg-CNC:Hallo Gerhard,weisst Du ob Mori ein eigenes CAM-System hat?Gruss,Andreas.das kann ich Dir leider nicht sagen, da ich bereits seit 12 Jahren nicht mehr in der Produktion bin. Damals hieß die Firma Hahn&Kolb und hat neben der schweizer Firma Agie auch noch Maho vertrieben und das entsprechende Fräs-Programm war AGIE-CUT. Was nach meiner Verrentung mit ME10 für den 2D Sector und SolidDesigner für 3D abgeleitet wurde. Was heute so auf dem Markt ist kann ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Vergleich PTC CREO mit SOLID-WORKS
highway45 am 08.01.2016 um 20:08 Uhr (2)
Wir arbeiten mit PTC Creo Direct Modeling (ehemals CoCreate SolidDesigner) und nicht mit PTC Creo (ehemals ProEngineer).Und wir benutzen auch Solidworks weil es dort Zusatzmodule gibt die PTC nicht bietet.Solidworks arbeitet parametrisch und historisch, Modeling vollkommen ohne Abhängigkeiten.Direct Modeling ist relativ unbekannt, Solidworks ist sehr verbreitet.------------------
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Vergleich PTC CREO mit SOLID-WORKS
Jonischkeit am 09.01.2016 um 16:17 Uhr (4)
Hallo Andreas,der Unterschied zwischen dem dir bekannten Direkt Modelling und einer parametrischen Vorgehensweise ist so groß, daß du prakisch auf gar keine "Erfahrung" zurückgreifen kannst. Von daher hast Du meiner Meinung nach bei der Anschaffung des Systems freie Wahl. Nimm das, was besser zu deinen Kunden passt (falls ein Kunde ein bestimmtes Datenformat fordert).Nimm das, was mehr Leute mit deinem Datenaustausch Umfeld an parametrischen Systemen nutzen.Nimm das, für das mehr freie Dienstleiter / Mitar ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : abgewickelte Skizzen extrudieren
KA-RaceIng am 11.01.2016 um 18:10 Uhr (1)
Guten Tag,ich bin gerade dabei eine Schaltwalze zu konstruieren und sitze nun wieder fest. Die Skizze konnte ich dank der Hilfe aus dem Forum ordnungsgemäß abwickeln. Allerdings würde ich sie jetzt gerne extrudieren. Dafür habe ich bisher keine Lösung gefunden. Da ich mit dem Abwickeln nicht mehr weitergekommen bin, habe ich das Bauteil flach bzw auf einer Ebene konstruiert und wollte es dann über die Funktion "Steuerkurvenbiegung" rund machen. Allerdings verzieht sich dann meine Laufbahn bzw bekommt Konen ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Button für gestufte Teiletransparenz
Walter Geppert am 11.01.2016 um 22:23 Uhr (4)
Da in diesem Dialog das Keyword :multiple-items auf t gesetzt ist, ist auch eine Mehrfachauswahl möglich. Warum bei manchen derartigen Dialogen (auch Standard!) F2 funktioniert und bei anderen nur rechte Maustaste+Wahl anzeigen, hab ich auch noch nicht rausgefunden.z.B. Verschieben+Flächen funktioniert, Position+Objekte tuts nicht ------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.de DisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Button für gestufte Teiletransparenz
Seele am 12.01.2016 um 07:47 Uhr (14)
OK, Rahmen ziehen funktioniert super. Hatte ich nicht bemerkt, da ich es über Vorauswahl F2 probiert habe. Dises Funktioniert aber nicht.Da es mit Rahmen am Bildschirm geht, Daumen hoch, Super-Tool!!! ------------------alles ist möglich, nichts funktioniert und trotzdem muß es bis morgen geschafft sein. Werden wir es schaffen? Ja wir schaffen das !!! :-)
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Importdaten leichter in Baugruppen einsortieren LISP?
Seele am 12.01.2016 um 12:02 Uhr (15)
Ich bekomme viele externe Werkzeug-Daten, welche nach dem Import ohne Baugruppenstruktur eine lange Liste von Teilen unterm Root-Pfad ergeben und zusätzlich mit willkürlichen Bezeichnungen als Name versehen sind, mit denen man so nichts anfangen kann.Erster Schritt ist dann bei mir das Anlegen von Baugruppen und das Hineinschieben der dazugehörigen Teile, welches oft sehr mühsam von statten geht.Ist es möglich ein Lisp zu stricken, wo ich in der Maske einen Baugruppennamen eingebe oder auswähle, und ich an ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Vergleich PTC CREO mit SOLID-WORKS
Seele am 12.01.2016 um 13:07 Uhr (1)
Die Frage sollte eher lauten paramterisch oder unparametrisches System.Ich hatte 15 Jahre mit dem unparametrischen SolidDesigner gearbeitet,habe den Arbeitsplatz gewechselt und musste TopSolid-CAD (Parametrisch) verwenden. Jetzt bin ich Rückkehrer zum SolidDesigner aufgrund diverser Vorteile des Systems.Man kann nicht sagen Parametrisch oder Unparametrisch ist besser, das kommt auf dein Umfeld und deine Tätigkeit an.Bei mir war das Problem, das ich mit ca. 80% Fremddaten weiterarbeiten muss. Wer jemals ein ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Vergleich PTC CREO mit SOLID-WORKS
Jonischkeit am 12.01.2016 um 14:31 Uhr (1)
Wolfgang, ich gebe Dir absolut recht. Die Frage parametrisch oder unparametrisch steht an aller erster Stelle.Ich hatte die Frage so aufgefasst:PTC Creo parametrisch, oder SolidWorks, auch parametrisch.Das Forum hier nur weil Andreas aktuell mit unparametrischem Creo arbeitet. Und der Umstieg ist nicht einfach, egal welches System.Frohes ArbeitenMichael
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Alte Version günstig zu kaufen gesucht
friedhelm at work am 18.12.2015 um 20:42 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Bernhard Raschke:Es geht einfach mal darum, sich ein Blech schneiden zu lassen oder etwas aus dem 3D-Drucker zu kriegen, was man nicht mal schnell in der Pause gemacht hat.Hallo zusammen,es müsste auch über Umwege gehen.Also erstmal ist es ja doch möglich aus dem Express noch etwas anders zu exportieren als nur .pk2 und .bd2 nämlich .stl und.pdf.stl kann man ja schon mal zum 3D-drucken verwenden, oder nicht?Für eine .dxf Kontur wird es etwas schwieriger.Bin da eben über einen Be ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |