|
CoCreate Modeling : LISP-Makro Problem
Crespo am 07.12.2009 um 17:31 Uhr (0)
Hallo zusammen,da ich ja auch alle Jubeljahr mal wieder LISP machen darf habe ich den Tipp von Wolfgang mal umgesetzt.Sicher geht das viel schicker, und mit viel mehr Prompts und Text usw., aber vielleicht hilft es ja doch dem einen oder anderen, der noch gar nicht so recht weiß, wo anfangen.Und wer es schon weiß, der kann sich ja trotzdem meinen kleinen Feierabend-Entwurf mal kurz angucken Edit:Der Title im zweiten UI_PNT2 sollte latürnich "EndPunkt" heißen ------------------Gruss aus der PalzCrespo ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile eine Baugruppe beliebig färben
der_Wolfgang am 05.03.2008 um 21:38 Uhr (0)
[QUOTE]Original erstellt von Schnewittchen:so viele Beiträge, da weiß ich ja gar nicht worauf ich zuerst antworten soll.[Quote]geht mir auch so.@Ronny Das mit dem Umlaut ist dumm gelaufen. Ich versuchs mir mal zu merken (Bin ja nur nen AushilfsLISPler).Ich hoffe Du hast auch das smilie gesehen. Also, wie ja auch schon Claus schrieb: Am einfachsten und kompatibelsten ist es, die Umlaute wirklich nur in Zeichenketten (also :title :Prompt) oder natürlich in Teilenamen zu verwenden.@Clausja hast schon recht. ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp-Editor
Dorothea am 17.03.2004 um 10:39 Uhr (0)
Hallo Rainer, Ich hatte mir mal eine Liste mit Befehlen, die mich interessieren, angelegt. (Ist aber bei einer neuen Version mal verloren gegangen.) Doch nach ein paar Tagen Arbeit habe ich das damals wieder abgeschaltet. Ach so, ich arbeite mit emacs. Der emacs liefert fuer verschiedene Sprachen Listen mit sprachspezifischen Schluesselwoertern, die dann unterschiedlich (benutzerdefinierbar) eingefaerbt werden. Zusaetzlich werden keywoerter eingefaerbt. Und so ist alles schon bunt genug - aber fuer mich se ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schritt für Schritt Anleitung OSD
clausb am 25.08.2006 um 23:22 Uhr (0)
Generell ist aber das Arbeiten mit Baugruppen in OSDM sehr leicht, weil es naemlich keine Unterscheidung zwischen Teile- und Baugruppenmodus gibt. Man erzeugt zum Beispiel einfach ein paar Teile, dann eine neue Baugruppe und schiebt die Teile hinein, zum Beispiel durch Drag&Drop in der Strukturliste - ganz so, als ob man im Explorer Dateien in ein Verzeichnis schiebt.Vor geraumer Zeit noch kam die Demoversion zusammen mit einem Tutorial, in dem auch der Aufbau einer kleinen Baugruppe gezeigt wurde. Habe ab ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schreibschutz aufheben?
Tommyh6 am 19.12.2006 um 09:39 Uhr (0)
Hallo,ich habe im Forum schon nach ähnlichen Themen gesucht, hab aber nur ähnliche Probleme gefunden, die mir nicht weiterhelfen konnten.Folgendes Problem: Ich habe mir eine Baugruppe B1 erarbeitet. Danach erarbeite ich mir die Baugruppe B2. Anschließend lade ich beide in eine Sitzung, da ich sie verbinden muss, jedoch wird die 2. Baugruppe immer schreibgeschützt geladen, so dass ich im Nachhinein nichts verändern kann!Gibt es einen Weg, den Schreibschutz aufzuheben? Es kann sein, dass dies sehr einfach kl ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Makro um ein 3D-Model kpl. zu resetten?
RainerH am 04.06.2007 um 13:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von der_Wolfgang:Das ist bereits der 0. Schritt und erledigt. Denn beim Kopieren fliegen die Infos doch schon weg. Waere ja sonst ein grausliges durcheinander.@der_WolfgangDa bin ich mir nicht so ganz sicher:(sd-attach-item-attribute item name :attachment attachment n-copy on-copy n-merge on-merge n-split on-split n-xform on-xform :filing filing :values value-list) n-copy {KEYWORD [:copy]} - def ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : FEM Solid Designer
ingo walter am 15.07.2003 um 18:57 Uhr (0)
Hallo zusammen, an der von Walter angegebenen Stelle steht: MESSAGE 1221 (GALLOC) - NASTRAN scratch files too big das heißt, daß in dem Verzeichnis für das scratch file nicht genügend freier Platz zur Verfügung steht (für 300.000 Knoten ca. 8.500 MB!). Der Pfad wird mit dem Befehl (ferrum::ferrum-set-scratchdir "?your dir ") eingestellt (Das kannst Du zur Not auch über die Eingabezeile hinterherschicken). Dann müßte er eigentlich zu Ende rechnen, sofern Du genügend Plattenplatz hast. Immer hilfreich ist ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Feder erstellen im Blechmodus
kilma am 22.01.2010 um 08:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Dann bleibt wohl nur, das Profil ganz normal zu extrudieren und danach erst dem Bauteil das Material zuzuweisen und die Biegungen zuzuweisen.Die andere Möglichkeit ist, deine 2D-Kontur oben zu schließen und das dann erstmal als Klotz zu extrudieren. Danach kann es dann mit der Funktion "An Modell" nach Anklicken der Biegestellen in ein Blechteil verwandelt werden.Danke, für die Antwort!Das habe ich auch versucht, zuerst das Teil "normal" zu erstellen und dann das Mate ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 glas.zip |
CoCreate Modeling : Abwicklung vom Volumenkörper
highway45 am 27.09.2011 um 12:12 Uhr (0)
Hallo Leute Bei der Abwicklung von verschiedenen Kegelstümpfen in Annotation ist der Zuschnitt zu kurz.Immer als Volumenmodell (also kein Blechteil !), egal ob mit Basis-Blechfunktionen oder mit Sheet-Metal.Vielleicht haben wir auch einen Denkfehler, aber müßte nicht die Bogenlänge genauso lang sein wie die Kantenlänge ? Ich habe das mal aus Papier ausgeschnitten und da sind die Durchmesser eindeutig zu klein.Das Beispiel ist in v16.Könnt ihr das nachvollziehen oder gibt es dafür eine Erklärung ?Oder gib ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Darstellungsliste abspeichern ?
Dorothea am 29.08.2003 um 15:45 Uhr (0)
Hallo Heiko, Entscheidend fuer eine Teilegruppe ist, dass alle Referenzen unterhalb des Besizters in der Strukturliste sind. Das hat nichts mit einer oder zwei oeder mehr Baugruppen zu tun. Du hast recht, es geht nicht in eine Teilegruppe Referenzen aller Top-Level-Baugruppen zu haengen. Jede Top-Level-Baugruppe muss eine eigene Teilegruppe haben. Ich haenge einen screenshot mal dran. Unten im Menue sind 2 Eintraege. Mit dem ersten Eintrag ( Bezug waehlen ) waehlst du alle direkten Referencen, mit dem zwei ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aufspannen einer Freiformfläche
Klaus Lörincz am 27.08.2003 um 15:23 Uhr (0)
Hallo Michael, Excel kann auch eine CSL (Comma Seperated List)ausgeben und diese Liste kann dan per LISP File I/O im SolidDesigner als Liste eingelesen werden. Mit Hilfe dieser Liste (besser Listen in Listen wenn es sich um Koordinaten handelt) im SolidDesigner abarbeiten. Sollte die zu erwartende Ebene nicht eben sein muss der Weg über 3D-Splines beschritten werden. Danach das Bespannen durchführen. Wichtig: Modul Surfacing ist hier von Vorteil. Das ist das Ultimative: Das Wissen Wie die Punkte ang ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Punkte aus Excel einlesen...
KasiKasi am 18.05.2005 um 15:05 Uhr (0)
Hallo! Ich habe das gleiche Problem, möchte einen Datensatz (ca.150 Punkte) einlesen, um eine räumlich gekrümmte Fläche darstellen zu können. Ich benutze Version 13.01 und habe das Makro von Walter Geppert geladen. Wenn ich mir jetzt eine *.txt Datei, z.B. Test.txt einlese, klappt alles ohne Fehlermeldungen. Leider kann ich die erstellten Punkte bzw. den erstellten Spline nicht sehen, obwohl er exisitiert (Beim Speichern alles rekursiv angeklickt und Teil wird erfasst). Liegt der Fehler nun bei den Ansic ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Wer kann mir eine Lehrstunde geben??
Gerhard Deeg am 11.08.2009 um 10:20 Uhr (0)
Hallo DerKleineNils,ich kann mir jetzt vorstellen, welchen Fehler Du machst. 1. Wenn Du das erste Mal Anno aufrufst, dann hast Du rechts nur die Möglichkeit der Auswahl eines weißen Blattes.2. Dieses Blatt wählst Du aus.3. Danach wählst Du unter Zeichnung Besitzer aus und gehst auf die linke Seite und wählst die Baugruppe B1 in Deinem Fall aus.4. Diese Baugruppe muss auch nicht aktiv sein.5. Wenn dies geschehen, dann solltest Du die gesamte Baugruppe in der Zeichnung darstellen können.Ich hoffe jetzt klapp ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |