|
OneSpace Modeling : Verdeckte Bemassungslinien unterbrechen
Heiko Engel am 23.10.2006 um 08:18 Uhr (0)
Moin,ich hatte schonmal das Problem dass ich viele Masshilfslinien auf einen Satz unterbrechen muss (siehe hier).RainerH hatte damals ein Makro gepostet welches prima geholfen hatte.Nun bei V13.2 habe ich das Gefühl dass das Makro nicht funzt. Ich habe wieder massig Zeichnungen bei denen die Hilfslinien übereinander liegen und ich diese trennen muss.Kann sich jemand mal das Makro von RainerH anschauen ob da was zu machen geht?GrußHeiko------------------DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer "Es ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hohlprofil mi 2 schrägen Schnitten
rockitchef am 07.10.2004 um 09:47 Uhr (0)
Gestell.zip Säge.zip hallo liebe gemeinde! will ein hohlprofil (50x50x4) sägen, und zwar 10° schräg, das teil 90° um die längsachse drehen, dann noch mal ein schnitt 15° schräg. unser mann an der säge hätte gern ne 3d-ansicht von dem profil, ich kann dem den gefallen mit me10 v9 aber leider nicht tun. er will das profil in der säge zwischen den spitzen des profils einspannen und dann einen (1) schnitt machen. der winkel, den er dabei einhalten muß, resultiert aus den beiden anderen (10° und 15°), der ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Durchbrüche in mehreren Platten gleichzeitig verschieben
Seele am 04.05.2016 um 16:47 Uhr (1)
Grundsätzlich findest Du den Befehl wenn du zuerst eine Zylinderfläche markierst und dann die Leertaste drückst, ...hier poppt dann noch eine Funktionsleiste am Bildschirm auf die das Symbol erhält, das Du dann anklicken kannst. Bild vom Symbol ist im Anhang.Du kannst Dir diesen Befehl aber auch als Icon in deine Symbolleisten legen, bzw. eine Tastenkombination dafür hinterlegen, ....Ganz nach deinem Geschmack, ...Solltest du das Icon gar nicht finden gib in der Kommandozeile folgendes ein :set_pers_contex ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : sinuskurve
clausb am 25.01.2006 um 09:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Greskamp:kann man die Makros von claus und karl verheiraten?Nun ja. Sein Code ist fuer OSDD gedacht und in der OSDD-Makrosprache geschrieben. Mein Code ist in Lisp und fuer OSDM. Die beiden verheiraten zu wollen ist ein wenig sinnfrei... Zitat:Die Variable sinus-kurve auch im OSD erstellen zu können. Und so das man das Makro als lsp in die Werkzeugkiste laden kann.Diese Fingeruebung habe ich mir gestern nacht gespart, und viel will ich da auch nicht hineinstecken. Aber ein triv ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Direktschnittstelle Pro/E
Gerhard Deeg am 12.03.2005 um 17:33 Uhr (0)
Hallo Andreas, Du hast natürlich recht, mit der ACIS-Schnittstelle hat man große Vorteile. Doch wenn ich mich richtich erinnere, geht die ACIS-Schnittstelle erst bei Wildfire. Sollte die nicht vorhanden sein, dann bleibt nur die Genauigkeit wie auch bei er ACIS Übersetzung auf 10E4 hoch zu setzen und dann mit IGES zu übersetzen. Auch wenn ich IGES-Daten bekomme die mit Pro-E 2001 rausgeschrieben wurden, lese ich diese mit Wildfire nochmals ein, setze die Genauigkeit hoch und schreibe dann mit ACIS wieder r ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kernel-Parameter bei HPUX
woho am 30.06.2003 um 15:21 Uhr (0)
Da waere also mein angefuehrter Punkt 3. auch noch interessant zu testen: Interessant ist auch, dass sich eine Baugruppe mit Ansichtensätzen noch beim letzten Release speichern ließ, jetzt aber zum Absturz führt. Bei dieser Baugruppe hatte das Löschen der Ansichtensätze definitiv Erfolg. Der Absturz mit den Ansichtensätzen kann aber wiederum zwei Gründe haben: 1. ein "defekter" Ansichtensatz 2. durch die größere Datenmenge werden Systemgrenzen überschritten. 3. Da waere mal eine Ueberpruefung nicht ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Parameter 3D -> 2D?
NOBAG am 27.04.2009 um 09:58 Uhr (0)
Hallo Matias,Bei uns funktioniert dies zur Zeit folgendermassen:1. Das Attribut wird dem Modell angehängt, (über den Teilestammeditor von SolidPower oder über INFO-Vergeben)2. Das Teil wird gespeichert (Das Attribut wird in die Datenbank geschrieben)3. In der Zeichnung wird das Attribut über einen Textbezug von der Datenbank abgerufenEs gibt einen Weg die Attribute direkt vom Modell abzurufen und Punkt 2 zu überspringen.SolidPower macht dies beim erstellen einer Stückliste im Annotation.Ich weiss aber leid ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionierung von Elektroden
Gerhard Deeg am 08.11.2006 um 09:48 Uhr (0)
Hallo Sven,das ist mir klar, dass das einen Mehraufwand an Zeichnungen gibt. Doch Du machst ja auch für jeden Einsatz eine Zeichnung. Warum sollte das anders sein für die Elektroden. Vorallem, Du brauchst doch nur die Draufsicht der Einsätze und der Elektrodenhalter mit dem entsprechendem Nullpunkt auszugeben, und das sollte, wenn Du die Zeichnung in einem etwas größerem Maßstab ausgibst, doch möglich sein.Einen automatische Positionieranzeige kann ich mir eigentlich beim OSDM nicht vorstellen, da das ja k ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Modelle in Fabriklayout verkleinern (Datenvolumen & Details)
der_Wolfgang am 28.01.2008 um 19:40 Uhr (0)
a) Teile verwalten (im View menu)b) in den Eigenschaften der Ansichten gibt es sehr ähnliche Optionenaber das wirkt NUR auf die 2D Ansicht, ist also kein aktives wegloeschen von Teilen. Aber die daraus entstehende Componenten liste kannst Du vielleicht im 3D fuer eine Konfiguration nutzen.Ich suche da eher nach ein Lösung die Du mehrfach verwenden kannst, also nicht wegloeschen was Du ja nach jeder Änderung erneut machen müsstest, da du lokal mit dem vollen (voll detailiierttem) Modell arbeitest, so ich di ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Freistich löschen
Johnny Chimpo am 22.03.2010 um 09:26 Uhr (0)
Hallo an alle,am Montag morgen erst einmal etwas (für euch) leichtes.Ich habe an einem Wellenansatz über die PartLib einen Freistich erzeugt.Jetzt möchte ich den wieder Löschen. Habe es über ausschneiden und dann Formelement probiert, aber dann wird die ganze Welle ausgeschnitten.Wenn ich das über Flächen mache dann kann ich die letzte Fläche am Absatz nicht löschen weil sonst der ganze Absatz futsch ist.Weiß von euch jemand wie ich das hin bekomme? Möglichst so einfach wie das erstellen des Freistichs -- ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Model Manager - wirklich erforderlich? Alternativen?
blini-crisis89 am 11.01.2019 um 14:48 Uhr (1)
Hallo,vielen Dank für eure Antworten. Dann ist das Speicherhandling ohne ModelManager also tatsächlich so kompliziert wie ich befürchtet hatte.Und wo genau liegt jetzt der Unterschied zwischen Modell Manager und Windchill?@Walter: Du verweist unten deine LISP-Makros. Das sieht ja alles sehr interessant aus. Leider will es mir nicht so recht gelingen einer der LISP Programme auch tatsächlich zu starten. Ich hatte gerade mit dem Wellenfreistich-Tool rumprobiert. Welche Creo-Version nutzt du denn? Müsste die ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Makro menu_beispiel.lsp
highway45 am 25.05.2011 um 10:45 Uhr (0)
Wenn ich ein neues Icon mache, dann gehe ich so vor:01. Rechtsklick auf Symbolleiste02. Anpassen03. Rechtsklick auf den neuen Knopf04. Button Appearence05. Image only06. Select user defined image07. New08. Irgendwas reinmalen, brauch nicht schön sein09. Fenster schließen mit OK, OK, Close10. CAD schließen, damit der neue Button hinterlegt wird11. Jetzt im User-Verzeichnis ../bitmaps/bmp/user_images.bmp mit MS-Paint öffnen12. Das neue Symbol ist jetzt ganz rechts zu finden13. In der Größe 24x24 kann jetzt e ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verdeckte Kanten bei Normteilen
Walter Geppert am 05.02.2004 um 16:32 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Vielleicht meldet sich auch der Godfather of Lisp , welcher meist um den Faktor 500 schneller ist! Waaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaalterrrrrrrrrrrrrrrrrrr!!!! Was für eine Herausforderung! Der kann ich mich natürlich nicht verschliessen: Also zwei LISPs, die eine gabs schon mit einem kleinen Bug auf Deiner Homepage (jetzt behoben): Teile/Baugruppen (auch mit SELECT) in der Strukturliste oder im 3D-Fenster auswählen, dann die Ansicht in der a) die ganzen T ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |