|
OneSpace Modeling : Problem beim Zeichnungsableiten
highway45 am 26.09.2006 um 07:44 Uhr (0)
Also ich kann die Meldung "Blatt muß aktiv sein" nicht erzeugen.Wenn kein Rahmen da ist, dann sagt er entweder "nil is not a structure" oder die Zeichnung wird gemacht, aber ohne Rahmen. Dann wird ein unsichtbarer ".dummy_frame" geladen.Wenn kein 3D-Modell da ist oder sonstwas fehlt, dann wird die entsprechende Meldung ausgegeben.Hier hab ich zwei Artikel gefunden, in denen das Registrieren von Rahmen beschrieben ist: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/000214.shtml http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum2 ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Maßhalbierung links und rechts zu einer Linie oder Hilfsgeolinie
Walter Frietsch am 22.08.2006 um 15:18 Uhr (0)
Hallo zusammen,bin auf der Suche nach einer Möglichkeit folgendes zu erschlagen.Ich will zu einer bestehenden Hilfsgeolinie , parallel links und rechts, jeweils 1 Linie erzeugen, deren Abstand genau dem halben eingegebenen Wert entspricht (z.B. 47,776). Wenn ich diesen Wert eingebe und die Ausgangslinie anklicke sollten nun parallel 2 Linien entstehen mit einem Abstand von 23,888, und zwar 1x links und 1x rechts. Im ME10 hatte ich mal sowas. Könnte man dies evtl. in OSDM und Annotation integrieren??Viellei ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Maßhalbierung links und rechts zu einer Linie oder Hilfsgeolinie
Walter Frietsch am 22.08.2006 um 15:18 Uhr (0)
Hallo zusammen,bin auf der Suche nach einer Möglichkeit folgendes zu erschlagen.Ich will zu einer bestehenden Hilfsgeolinie , parallel links und rechts, jeweils 1 Linie erzeugen, deren Abstand genau dem halben eingegebenen Wert entspricht (z.B. 47,776). Wenn ich diesen Wert eingebe und die Ausgangslinie anklicke sollten nun parallel 2 Linien entstehen mit einem Abstand von 23,888, und zwar 1x links und 1x rechts. Im ME10 hatte ich mal sowas. Könnte man dies evtl. in OSDM und Annotation integrieren??Viellei ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Zahnriemen, Rollenketten, etc.
Michael Leis am 11.11.2008 um 16:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von JayPi: Der ModelManager lässt nur eine Geometrie pro Artikelnummer zu.Hallo JayPi,das ist richtig und auch sinnvoll, da ja ein Artikel ein konkretes Aussehen hat - deshalb nur eine Geometrie und eine Zeichnung. Sollte der Artikel aber eine Baugruppe sein, kannst Du im ModelManager auch eine Baugruppe mit den Stammdaten verknüpfen. Dann machst Du gegebenenfalls eine Zeichnung von der Baugruppe.Wenn Ihr mit Ketten zu tun habt, dann klingt das so nach unterschiedlichen Längen. Ab ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp
Dorothea am 11.12.2002 um 08:56 Uhr (0)
Hallo, Ich denke mal, es soll wirklich ein mi File geladen werden und nicht nur ein LISP file. Fuer LISP Files heisst der Befehl load . Angenommen das mi-File ist eine Zeichnung. Dann lautet der Befehl AM_LOAD_DRAWING Herausfinden kann man das z.B. indem man einen Recorder startet und die Befehlssequenz ausfuehrt, die man auch programmatisch ausfuehren moechte. Man kann dann in der ok-action den Dialog mit sd-call-cmds aufrufen. Der Wert eine Variablen vom Typ :filename ist eine Liste aus filename und mo ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Windows
christian137 am 02.08.2005 um 09:51 Uhr (0)
hallo forum moechte hier mal eine kleine umfrage machen. wer von euch setzt OSD (modeling,workmanager,me10) auf win xp ein ? wie sind eure erfahrungen mit stabilität bzw abstuertzen , seltsamen programmverhalten , administratonsaufwand usw ? da uns ja cocreate zu einem umstieg von unix zu windows zwingt , den wir seit einem 3/4 jahr hinter uns haben , waere es interessant , wie es anderen so mit windows geht. bisherige erfahrungen: höhere performance durch neue (günstigere) hw leichtere verwendung von an ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zusammenspiel OSDM-ME10
clausb am 23.09.2004 um 20:01 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von frankd: Sicherer ist in jedem Fall die komplette Bearbeitung im OSDM mit Annotation. Die Bedienung ist zum Teil auch Gewohnheitssache aber natürlich nie so bequem wie im Me10 (klassische Oberfläche mit Tablett). Interessante Bemerkung! Es ist klar, dass viele bei Drafting bleiben, weil dafuer schon viele Makros und Anpassungen existieren. Daneben gibt es aber den Bedienungsaspekt, den Du ansprichst. Interessieren wuerde es mich, ob Deiner Ansicht nach das Tablett den w ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Zeichnungen übersetzen
der_Wolfgang am 16.09.2024 um 16:08 Uhr (3)
Zitat:Original erstellt von darkfrei:Bei ME10 Skripts gibt es viele INQ-Nummern, aber die Liste und die Beispiele sind nicht vorhanden.Dokumentation ist vorhanden: siehe file:///C:/Program%20Files/PTC/Creo%20Elements/Direct%20Drafting%2020.6.1.0/Help/en/ced_drafting/baggage/writemac.pdffile:///C:/Program%20Files/PTC/Creo%20Elements/Direct%20Drafting%2020.6.1.0/locale/en/me_help/me_frame.htmfile:///C:/Program%20Files/PTC/Creo%20Elements/Direct%20Drafting%2020.6.1.0/locale/en/me_help/me_helpi.htm#INQ_ELEM_TE ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : unterschiedliche Teile mit gleichem Namen finden/vermeiden
ThHauck am 03.03.2011 um 15:08 Uhr (0)
Hallo,über das Volumen zu gehen ist sicher nur eine beschränkte Möglichkeit.(was wir mit dem Test gefunden haben sind gleich konstruierte Teile mit unterschiedlichen Teilenummern, also Doppelkonstruktionen, aber nur Nebeneffekt)Da ich mit der Programmsprache OneSpace recht unerfahren bin war ich an die SysIds nicht so recht rangekommen. Worin besteht denn eigendlich der Unterschied zwischen der Contents-SYS-ID und sd-inq-obj-sysid? Ich vermute bei der sd-inq-obj-sysid ist der Pfad mit berücksichtigt?Mein n ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Biegen
stogas am 19.10.2004 um 14:35 Uhr (0)
Hallo Gero, Kommst Du auch aus der Werkzeukonstruktion? Ich war vorhin nur gefrustet, versuche aber immer fair zu bleiben. Es ist sehr schwer zu erklären. Ich versuche es mit Bildern. Bild 2 stellt die fertige Biegung dar. Bild 1 zeigt wie die Biegung vorgebogen wird. Ich möchte jetzt den vorhandenen Artikel aus der Entwicklung für das Werkzeug aufbereiten. Wenn ich jetzt die fertige Biegung auf evt.45° Vorbiegen ändere,und noch das Maß für das überbiegen hinzufügen möchte,wäre es schön, wenn man die Biegu ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Windows Explorer
Patrick Weber am 16.12.2010 um 23:11 Uhr (0)
In Verbindung mit dem Aufruf der exlorer.exe darf ~s nicht verwendet werden, da dies unweigerlich in einem Syntaxfehler endet. Es ist auch zu beachten, dass bei der Pfadzusammensetzung nur Backslash verwendet werden dürfen. Man übergibt zum Bleistift folgendes:Code:(LET () (SETF PFADNAME (FORMAT NIL "~a~a~a" "c:" "test hier" "test da")) (SD-SYS-BACKGROUND-JOB (FORMAT NIL "explorer /e,~a" PFADNAME))) EDIT: Das Zusammensetzen des Pfades geht so natürlich, bringt hier aber keine Vorteile, weil der Explor ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : FE-Analyse - Darstellung der Ergebnisse
Caddy69 am 10.08.2007 um 09:45 Uhr (0)
Hallo zusammen!Hoffe mal, dass trotz Urlaubszeit vielleicht ein paar hilfreiche Antworten kommen... Ich muss für einen relativ komplexen Schweißrahmen eine qualitative Aussage über die auftretenden Spannungen machen. Da wir in unserer Firma glücklicherweise über eine Lizenz für das FE-Analyse-Modul (OSM 14.5) besitzen, habe ich das Bauteil einfach mal berechnen lassen. Bin auch soweit mit den Ergebnissen zufrieden, stimmen grob mit meinen Erwartungen überein. Nun bekomme ich mein Bauteil mit dem überlagert ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schriftfeld automatisch ausfüllen
Hartmuth am 07.12.2002 um 17:02 Uhr (0)
Hallo Thomas, Im Menü "Text" gibt es die Funktion Ändern - Bezug, mit der Texten eine Variable zugeordnet werden kann. Es gibt verschiedene Gruppen, in denen einige Variablen wie Teilnahme, Teileanzahl, Blattanzahl usw. definiert sind. Allerdings sind es erst mal nicht allzu viele. Wenn man sich mit der nötigen Lisp-Symtax auskennt kann man die Tabellen aber selbst erweitern oder neue Tabellen erzeugen. Wenn Du dich einarbeiten möchtest solltest Du mal in der OSM-Hilfe die Annotation-Customization Pages ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |