|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Button für gestufte Teiletransparenz
Seele am 07.01.2016 um 12:58 Uhr (11)
Hallo ich habe die frisierte Variante von Walter mal angesehen, finde aber, dass die erste Version besser ist.Problem bei der Neuen ist, will man bei nur einem Teil am Bildschirm die Transparenz auf 0 setzen, so wird die gesamte Transparente Ansicht ausgeschaltet und man sieht nichts mehr Transparent, bis man wieder ein Teil Transparent macht.Die Option, ob man Transparenz sehen will oder nicht, sollte sich jeder grundsätzlich selbst in seine Startkonfig eintragen.Dies habe ich grundsätzlich immer ein.Und ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wie verbreitet ist SD?
CM am 21.12.2001 um 19:16 Uhr (0)
Hallo Frau Bachmann, ich kann mich aus Herstellersicht den vorhergehenden Beiträgen nur anschließen. Ich denke, es ist nicht im Interesse unserer Kunden, dass Firmenlisten in öffentliche Foren gestellt werden. Gero Adrian hat die Gründe weiter oben schon genannt. Sie selbst stellten Ihre Anfrage ins Forum, ohne Ihre Daten preiszugeben, vermutlich aus denselben Gründen. Hier ist der direkte Kontakt am sinnvollsten, zumal Referenzen ja auch nur ein Teilaspekt einer solchen Entscheidung sein können. Hat Ihnen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Kontur über LISP erzeugen
der_Wolfgang am 27.05.2018 um 16:10 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von jpsonics:ist das gleiche Ergebnis wie mit (display):Code:47.615352880000003,15.25706952(69.909358040000001,3.5611315509999999)Ich würde trotzdem IMMER pprint bevorzugen (oder gar (format T ... ) )vergleiche: (pprint :no-error) (pprint "ein String") (pprint pi) versa (display :no-error) (display "ein String") (pprint pi) keywörter sind keine keywörter mehr, strings keine strings. So was verfälschtes (mit display) ist gerade für weniger erfahrene eher schlecht.TIP: (oli:sd-show- ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Strukturliste in Version13.01
der_Wolfgang am 25.10.2005 um 20:43 Uhr (0)
@RainerDAS war in der Online Hilfe? Ich fasse es nicht! Wo war das?Die einzige offizielle Funktion in diesem code schnipsel ist (oli::sd-inq-platform). Alles andere ist alles andere als supported und zum Teil schon ziemlich "tief".@Walter[rot-grün-cyanfarbiges kleines Koordinatenkreuz]Dies kennzeichnet den Mittelpunkt fuer die Rotation. Ist in 13.x hineingekommen. Dieses kleine Koordinatenkreuz sucht sich immer ein günstiges Plätzchen um die Rotation, um diesen Punkt durchzuführen. Früher war die Rotations ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zeichnung zuordnen
Hartmuth am 03.11.2005 um 13:40 Uhr (0)
Hallo Leni,So wie es Wolfgang beschrieben hat funktioniert es schon. Vorausgesetzt das Modell, von dem die Zeichnung abgeleitet wurde, ist auch im 2. Bdl vorhanden.Du lädst zuerst das Bdl, dessen Zeichnung Blattweise in das andere Bdl eingefügt werrden soll.Dann speicherst Du die vorhandenen Blätter Blattweise über die Funktion "Speichern-Blatt" ab. (Format MI)Das gilt auch wenn die Zeichnug nur aus einem Blatt besteht.Falls der an dem zur Zeichnung gehörigen 3D-Modell befindliche Ansichtssatz im anderen B ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fehler beim Ableiten
holt am 10.05.2007 um 13:19 Uhr (0)
Zitat:Bei so einer großen Baugruppe wäre es gut, wenn man als Liste angezeigt bekäme, welches Bauteil welche Auflösung hat. Zitat:Zum Beispiel in der aufklappbaren Strukturliste. Zitat:die laesste sich aber nicht so nett sortieren, oder?Hallo zusammen,hier ist die Lösung für alle oben genannten Punkte: (funktioniert ab V14)Das Stichwort heißt Browser-Views!Mit dem angehänngten Lisp kann man verschiedene Spalten einblenden: Dichte Teileauflösung Teileart (Volums/Flächen/Drahtteile)Die Spalten können mittel ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM V14
StephanWörz am 18.12.2006 um 09:45 Uhr (0)
Hallo zusammen!... Danke! Dass Ihr so rege an dieser Diskussion teilnehmt! Zitat:Original erstellt von Markus Kuehl:nenn doch mal ein Beispiel wo man heute mehr Klicks braucht um zum Ziel zu kommen als frueher. Was genau ist denn mit dem neuen Dialog umstaendlicher geworden?Unsere technischen Zeichner beklagen sich halt dass man um z.B. das Format einer Bemassung (Nachkommastellen) zu ändern zuerst die Bemassungseigenschaften aufrufen, dann auf FORMAT klicken, die Nachkommastelle aus dem Pulldown wählen un ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kritische Frage
Gero Adrian am 28.01.2003 um 16:21 Uhr (0)
Moin, meine kritische Frage stellt definitiv nicht den Sinn eines Forums in Frage. Dies ist denke ich fast jedem klar, das er hier mit Tips, Tricks und Kniffen beraten wird. Es sollten aber auch ein paar Regeln klar sein, die hier aber teilweise auch locker gesehen werden. Andere Foren sehen z.B. "Shadow" user deutlich kritischer, User mit leeren oder unsinnigen Profilen werden gar nicht erst zur Diskussion zugelassen. Beispiel mein zweitliebstes Forum - rc-heli.org hat am 1.1.2003 all diese User gelöscht ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kegelförmiges Trapezgewinde
woho am 02.06.2004 um 17:13 Uhr (0)
Die Loesung ist eigentlich ganz einfach. Das Modell kann ich leider nicht anhaengen, da es zu gross ist. Folgende Vorgangsweise: 1. Zwischen die beiden Spiralen Spirale und Spirale2 fuege eine Flaeche ein - Oberflaeche / Einfuegen / erste Kurve antippen / zweite Kurve antippen / Ende / neuen Teilenamen festlegen / OK 2. Blende die beiden Spiralen aus 3. In die Arbeitsebene A2 projiziere als Hilfsgeo die neue Flaeche 4. Versetze den Querschnitt in A2 um zwei Windungen naeher zum Modell 5. Material entfernen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Modelle in Fabriklayout verkleinern (Datenvolumen & Details)
Joker565 am 28.01.2008 um 16:09 Uhr (0)
Hallo an alle zusammen.Ich arbeite seit Beginn meines berufspraktischen Semesters erstmals mit OSD Modeling und bekomme nun langsam kalte Füsse, da ich ein Layout für einen Maschinenpark erstellen soll und ein wenig Bammel vor der resultierenden Größe der ganzen Kiste bekomme.Dazu kommt noch der Punkt, daß dieses Layout an einen Kunden in Asien gehen soll und man anhand der Mentalität der dort tätigen Menschendamit rechnen muss, daß man "seine" Maschine irgendwann mal für 1/4 des hiesigen Preises angeboten ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Viele Kreise autom. auf einer Fläche einpassen?
Sinan Akyar am 29.10.2004 um 20:41 Uhr (0)
Hallo Heiko, auf jeden Fall Danke für die Vorschläge. Da in SpaceCable Bündel anders definiert werden wie bei Dir - wir zeichnen keine Kontur als Rohr - haben wir auch andere Ausgansbedingungen. Grundsätzlich wird es nicht erlaubt, einen Kreis in einen anderen Kreis hineinzuzeichnen (das bedeutet ja crash )- dein AussenRohr fällt leider auch darunter Hilfkreise werden aber dabei ignoriert. Wenn Du dein Aussenrohr als Hilfgeometrie zeichnest, sollte es OK sein. Nun ein paar Worte generell über die Opti ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fehler beim Ableiten
der_Wolfgang am 10.05.2007 um 20:59 Uhr (0)
das coole tool sollte man als Anwender groesserer Baugruppen aber tunlichst compilieren, sonst wirds langsam im Brausssser. (alle defuns in eine 2. Datei auslagern, kompilieren und beim hochfahren die DLL laden)Noch was:(format nil "~a" (oli:sd-num-to-string .....ist nichts anderes als:(oli:sd-num-to-string ....useless use of formatund:Code:aus: (if sel-item (if (oli:sd-inq-part-geo-resolution sel-item) ; neue Teile haben noch keine GEO-Auflösung! (format nil "~a" (oli:sd-num-to-string (oli:sd-inq-pa ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Creo Elements Express 8
SD-Fan am 01.06.2022 um 22:16 Uhr (1)
So - keine guten Nachrichten! Ich gebe zu, daß Trauer, aber auch Enttäuschung bis hin zu begrenzter Wut wegen dieser Sache meinen Tag bestimmen. Weitere Schlüsse verbieten sich derzeit - aber ich muß eine alte Hydraulikpumpe für einen meiner Oldtimer-Lkw zerlegen und instandsetzen (u.a. eine Folge des Hochwassers vor knapp einem Jahr, was auch mich getroffen hat). Die Sache eilt - und mir sind unerwartet die Hände gebunden, den gesamten Ventilblock transparent darzustellen, um die Verläuf der diversen Kanä ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |