|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
ls am 13.02.2003 um 08:45 Uhr (0)
Hallo Unix- und Windows-Freunde Wir planen bei uns einen Umstieg von Unix auf Windows und wollen dazu ganz normale PC s anschaffen. Ich hätte jetzt gerne gewusst, was ihr (diejenigen welche Windows schon einsetzen) so für PC s im Einsatz habt. Was mich speziell interessiert ist folgendes: - die Art des Prozessors (z.B. Intel Pentium IV, Xeon, ...) - die Grafikkarte (z.B. GeForce 4 Ti4600, Ati Raedon 9700 Pro, ...) - Arbeitsspeicher (DDR oder RIMM und wie viel z.B. 1 GB RAM) - Betriebsystem (Windows 2000, X ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
clausb am 13.02.2003 um 09:02 Uhr (0)
Wenn man die Kosten unter Kontrolle halten will, spricht das eher gegen Xeon-Systeme, denn die sind meistens fuer den Serverbetrieb ausgelegt, was meistens bedeutet, dass man auch gleich teure SCSI-Hardware mitkauft (die sich fuer Desktop-Rechner nicht lohnt), eventuell auch teures RAM etc. Bei den Grafikkarten kann man heutzutage bei weitem nicht mehr so viel falsch machen wie frueher. Man sollte sich allerdings an der Liste der von uns offiziell unterstuetzten Karten unter http://www.cocreate.com/osd_gr ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
Gero Adrian am 13.02.2003 um 13:02 Uhr (0)
Moin, im allgemeinen kann man mit den meisten aktuellen Systemen heute (fast) nichts mehr falsch machen. Bei den heutigen Speicherpreisen kann man bedenkenlos 1 GB Memory einbauen, die aktuellen Grafikkarten - hier würde ich dann doch auf die Supportmatrix von CC achten. Bei den Prozessoren könnte man jetzt natürlich Glaubenskriege entfachen, viele Erfahrungen mit den Athlons haben aber gezeigt, daß die Chipsätze für diesen Prozessor verbesserungswürdig sind, daher würde ich eher zu Intel tendieren. Ein we ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
BennoR am 13.02.2003 um 13:25 Uhr (0)
Hallo, auch wir werden leider irgendwann umsteigen. habe hier einen Hp PC X2100, ca 4500 Euro billich. OSD 11.6 braucht ca 3x so lang zum Starten wie auf C3700. Rechen selbst geht dann aber schneller, zumindest bei kleinen Baugruppen. Das ganze läuft unter XP Prof. Fazit: Rechenleistung = i.O, ähnlich C3700, Grafik: TOP !!, Rest: absoluter Krampf. Unter windows ist scheinbar immer noch kein Multitasking möglich oder wir sind unfähig. Wenn die Kiste im SD oder Proe rödelt, kann man nicht mal mehr vernünfti ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
BennoR am 13.02.2003 um 16:10 Uhr (0)
Hallo, der PC ist "frisch", also an der Registry kann s nicht liegen und der user ist "blank"... Bis jetzt ist das Teil übrigens noch nie abgestürzt... Gruss Benno P.S: und ich warte doch noch....
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
Gero Adrian am 13.02.2003 um 17:41 Uhr (0)
Moin, Wenn ich ir das I/O Design Board - Prozessor einer Unix Maschine und einem Standard PC anschaue, ist es klar, daß hier gravierende Unterschiede liegen. Bedingt durch die unterschiedlichen Bandbreiten beim Datentransfer von Platte in den Memory, sind UX Maschinen einfach schneller. Wenn dann noch eine IDE Platte im PC steckt auf die parallel beim Laden des OSD zugegriffen wird, ist ziemlich schnell Schluß mit schnellem Datentransfer. Eine SCSI Platte belastet den Prozessor einfach nicht!! Apropos, für ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
clausb am 13.02.2003 um 20:35 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Gero Adrian: Eine SCSI Platte belastet den Prozessor einfach nicht!! Eine ordentlich im DMA-Modus konfigurierte IDE-Platte auch nicht. Siehe dazu den sehr aufschlussreichen Artikel in der c t 1/03. Wir (und andere) messen bereits seit geraumer Zeit zunehmend deutlichere Performancevorteile fuer den PC, sowohl bei Modellieroperationen als auch in der Grafik. Aber zur Erinnerung: Um die Plattformdiskussion ging es ls gar nicht - dort hat man sich schon fuer die Windows ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
brainseks am 16.02.2003 um 00:38 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von BennoR: Unter windows ist scheinbar immer noch kein Multitasking möglich oder wir sind unfähig. Wenn die Kiste im SD oder Proe rödelt, kann man nicht mal mehr vernünftig den Explorer öffnen oder im Word schreiben. ´ Ab Pentium 4 mit 3GHz gibts Hyperthreading http://www.intel.com/deutsch/home/desktop/pentium4/hyperthreading.htm, eine Art Dualprozessorvorgaukelei mit nur einer CPU. Damit sollte das Problem mit hängenden Threads und blockierten neuen Threads weg sein. I ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
ls am 17.02.2003 um 08:12 Uhr (0)
Hallo Es freut mich so viele Antowrten erhalten zu haben. Ich möchte mich an dieser Stelle dafür auch herzliche bedanken. Ebenfalls freut es mich auch zu sehen, dass wir nicht die einzigen sind, die den Schritt zum PC ergreifen werden bzw. schon ergiffen haben. Ich bin selber auch schon einen interessante Schritt weiter gekommen. Ich habe mir zu Testzwecken einen PC gekauft mit folgenden wichtigen Daten: - Intel Pentium IV 2,4 GHz - 1 GB RIMM - Geforce 4 Ti4600 mit 128 MB RAM - IDE HD 80 GB, 7200 U/min, A ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
brainseks am 17.02.2003 um 21:28 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Roland Johe: Zitat: "Geforce 4 Ti 4600 und das tool Softquadro verwenden" Hallo, hat das schon mal jemand ausprobiert? Funktioniert das wirklich mit GeForce 4 4600? Jo funktioniert aufgrund der Tatsache dass Quadrokarten um Produktionskosten zu sparen sich eigentlich nicht von normalen Geforcekarten, die technisch vergleichbar sind, unterscheiden. An dem Grafikchip wurde jedoch durch anbringen, an soweit mir bekannt ist 2 oder 3 Ausgängen, ein Widerstand angelötet um d ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
BennoR am 18.02.2003 um 12:56 Uhr (0)
Hallo, keine Frage, die Pc Welt hat aufgeholt und eine C3000 (ja ich sitte auch vor einer)ist nicht mehr Standard. Aber dass OSD hängt kommt bei uns zu 0,00% vor, auch nicht OSD 11.6 unter HP UX 10.20 was ja gar nicht supported ist... Gruss Benno
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
edgar am 18.02.2003 um 13:12 Uhr (0)
Hallo, Da kann ich Benno nur zustimmen. Hab eine C3600 mit OSD 11.50 und HP-UX 10.20. Hänger 0% und echtes Multitasking möglich, z.B. mit 4 OSD gleichzeitig auf einem Arbeitsplatz arbeiten. Was schneller sein könnte, wäre das Einladen von großen Dateien. Aber die werden auch auf einem 3GHZ PC nicht oder kaum schneller kommen. Gruß Edgar
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hardware für Onespace Modeling Designer
clausb am 18.02.2003 um 18:21 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von edgar: Was schneller sein könnte, wäre das Einladen von großen Dateien. Aber die werden auch auf einem 3GHZ PC nicht oder kaum schneller kommen. Die Prozessorleistung hat durchaus einen signifikanten Einfluss auch auf Ladeoperationen. Ein Beispiel: Laden eines grossen Packagefiles (35 MB) auf einer HP-UX-Workstation (550 MHz) von lokaler SCSI-Platte: 149 Sekunden. Laden der gleichen Datei auf einem PC mit 2 GHz von lokaler IDE-Platte: 53 Sekunden. Claus PS: In den F ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |