|
OneSpace Modeling : FEM Solid Designer
ingo walter am 15.07.2003 um 09:47 Uhr (0)
Hallo, das Problem dürfte sein, daß Windows 2000 keiner Anwendung mehr als 2000 MB Speicher zuordnen kann (heißt es deshalb Windows 2000?). Ich glaube mich zu erinnern, daß Claus Brod einmal erwähnt hatte, Windows XP könne 3000 MB freigeben. Wie sieht denn die Speichernutzung kurz vor der Fehlermeldung aus? Vielleicht kannst Du die 300.000 Knoten ja doch irgenwie reduzieren (wenn Du darfst, zeige einen Screenshot, manchmal sieht man den Baum vor lauter Bäumen nicht, in diesem Fall ja vielleicht eine Symmet ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : FEM Solid Designer
PKJ-Peter am 15.07.2003 um 10:13 Uhr (0)
Danke, aber Windows 2000 kann Dateien bis 4000 MB verarbeiten. Die Auslagerungsdatei ist aber nicht grösser als 1800 MB und im Arbeitsspeicher gerade am 1200 MB und er bricht ab. Dann kommt die Meldung wie oben beschrieben. MfG Peter
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : FEM Solid Designer
clausb am 15.07.2003 um 10:24 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von PKJ-Peter: aber Windows 2000 kann Dateien bis 4000 MB verarbeiten. Die Auslagerungsdatei ist aber nicht grösser als 1800 MB und im Arbeitsspeicher gerade am 1200 MB und er bricht ab. Dann kommt die Meldung wie oben beschrieben. Das geht jetzt ziemlich unklar durcheinander. Die maximale Groesse von Dateien ist unter NTFS irgendwo im Terabytebereich oder so. Darueber brauchen wir uns keine Gedanken machen. Die maximale Grosse des virtuellen Adressbereichs pro Applikation ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : FEM Solid Designer
ingo walter am 15.07.2003 um 18:57 Uhr (0)
Hallo zusammen, an der von Walter angegebenen Stelle steht: MESSAGE 1221 (GALLOC) - NASTRAN scratch files too big das heißt, daß in dem Verzeichnis für das scratch file nicht genügend freier Platz zur Verfügung steht (für 300.000 Knoten ca. 8.500 MB!). Der Pfad wird mit dem Befehl (ferrum::ferrum-set-scratchdir "?your dir ") eingestellt (Das kannst Du zur Not auch über die Eingabezeile hinterherschicken). Dann müßte er eigentlich zu Ende rechnen, sofern Du genügend Plattenplatz hast. Immer hilfreich ist ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Baugruppe in Annotation
tdoerner am 16.07.2003 um 07:21 Uhr (0)
Hallo Andreas, versuche mal das via Text zu erklären (hoffe verständlich)? 1.Schritt - Zeichnung erstellen in Annotation - Besitzer ist BAUGRUPPE - einzelnen Ansichten definieren und platzieren 2. Schritt - Neuen Ansichtssatz erstellen - Besitzer ist jetzt TEIL - Ansichtssatz zum aktuellen machen - Ansichten platzieren jedes weitere Teile genauso 3. Schritt Aktualisieren mit Blatt Also der Trick ist das du mehrere Ansichtssätze in einer Zeichnung hast. Habe Dir im Anhang mal ein Bündel (Beispiel) dazugepa ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ergänzungen zu Machining
P.Ganahl am 15.07.2003 um 19:40 Uhr (0)
Hallo Theoretisch kommt das nahe...nur leider funktioniert es nicht. Lisp-Fehler: The function LHC::PUNCH_HL is undefined Lisp-Fehler: The function LHC::MAKE_DWL is undefined Ich verwende da OSD V11.60 und das auf Win 2000 Was läuft da falsch? Gibt es da auch so eine Erweiterung für das machining wie die Gewindeerweiterung? Gruss Patrick
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ergänzungen zu Machining
P.Ganahl am 16.07.2003 um 08:22 Uhr (0)
Hallo Ich habe die 3 Macros geladen, Funktions erscheint jedoch nicht im Werkzeugskasten (was hat es mit diesem auf sich?). Als ich noch mit einer älteren Version arbeitete funktionierte das Ding (V9). mit V11 ging da nix mehr und ich habe das nicht weiterverfolgt. Wie weit ich komme? Wenn ich das Makro aufrufe erkennt es das aktive Teil und die aktive Ebene, dann geb ich die restlichen Daten dazu und beim Adschliessen hab ich fertig. Lispfehler...übrigens...das Ding mit den Kegelsenkungen scheint eher für ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ergänzungen zu Machining
MC am 16.07.2003 um 08:53 Uhr (0)
Hallo Patrik, functions erscheint nicht in der Werkzeugkiste, da in dem Programm nur die Anweisungen wie z.B. "punch_hl" etc. stehen, auf die die beiden anderen Programme zugreifen. Ist also schon richtig so. Das Kegelsenkungsprogramm ist definitiv nicht zöllig, da ich es ja auf Metrisch umgeschrieben habe, oder Du hast eine originale Version von Bruce Fisher geladen. Anbei nochmal die 3 Programme, so wie sie bei mir funktionieren (die Endung .txt entfernen). Wenn das bei Dir nicht klappt, liegt es evtl. a ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ergänzungen zu Machining
MC am 17.07.2003 um 06:48 Uhr (0)
Na prima! Der Vorteil der gekauften oder OSD-integrierten Lösung wird z.B. auch sein, daß man erstellte Senkungen in einem Schritt wieder rückgängig machen kann. In meinem Programm ist das nicht der Fall (für Anregungen und Tipps, wie man das programmiert bis ich dankbar ). Naja, dafür kostet einen die selbstgestrickte Variante nichts. Gruß Michael
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ergänzungen zu Machining
Hartmuth am 17.07.2003 um 09:16 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von MC: Na prima! Der Vorteil der gekauften oder OSD-integrierten Lösung wird z.B. auch sein, daß man erstellte Senkungen in einem Schritt wieder rückgängig machen kann. In meinem Programm ist das nicht der Fall (für Anregungen und Tipps, wie man das programmiert bis ich dankbar ). Naja, dafür kostet einen die selbstgestrickte Variante nichts. Gruß Michael Siehe OSD_Modeling-INSTALL-DIR/help/Common/documentation/integration_kit/concepts/best_pract.html#undo und auch OSD ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ergänzungen zu Machining
MC am 17.07.2003 um 11:51 Uhr (0)
Hallo Hartmuth, danke schonmal für den Tipp! Ich werde allerdings noch nicht so ganz schlau draus. Es gibt ja z.B. in den Goodies das Programm "piping". Dort kann man eine komplette Rohr-Extrudier- oder -Biegeoperation rückgängig machen (also nicht über den "Back-Knopf" im Dialogfeld, sondern per "Widerrufen"), ohne das jeder einzelne Schritt des Programms, sondern eben alles bis zum letzten Checkpoint rückgängig gemacht wird. Ich habe aber noch nicht ganz verstanden, wie das dort geht. Man müßte ja quasi ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ergänzungen zu Machining
Walter Geppert am 17.07.2003 um 12:20 Uhr (0)
Grundsätzlich gilt: Alles was innerhalb eines Dialogs ausgeführt wird bis zu "OK" (grünes Häkchen bzw. das Keyword :complete ), gilt als eine "Minisitzung" und wird mit "zurück" in Bausch und Bogen als ein Schritt komplett zurückgenommen. Im Dialog von "piping" wird eine zusätzliche, nicht sichtbare Variable benutzt, in der eine Liste von Checkpoints abgelegt werden kann; diese Liste kann man dann aus dem Dialog heraus rückwärts abarbeiten und entsprechend einzelne Schritte innerhalb einer solchen Min ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Flächentransparenz in Anno visualisieren
Klaus Holzer am 16.07.2003 um 11:03 Uhr (0)
Hallo zusammen, Lässt sich im Annotation FLÄCHENTRANSPARENZ darstellen??? Konkreter Fall: ich habe eine teilweise einseitig bedruckte Glasscheibe (realisiert über aufgeprägte Kanten und Flächenfarbe bzw. Flächentransparenz. Im Annotation möchte ich zwar, dass man durch die Scheibe durchschauen kann; die (schwarz) bedruckten Flächen sollten aber undurchsichtig sein. Hinweis: Die Flächenbedruckung kann ich nicht mit einem sepatarem Teil realisieren, da ich das Ganze in den WM speichern muss. Ein Behälter ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |