|
OneSpace Modeling : Lange Teile im Annotation brechen + darstellen
Heiko Engel am 30.10.2003 um 10:17 Uhr (0)
Hallo, auf der Seite www.ascad.ch gibts unter downloads - Tipps + Tricks ein Tutorial wie man lange Teile im Anno mit dem Lisp am_broke.lsp in der Mitte bricht. Diese Lösung gefällt mir nicht weil die Assoziativität flöten geht bzw. das Längenmaß editiert wird. Gibt es andere Möglichkeiten so was zu bewerkstelligen? Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lange Teile im Annotation brechen + darstellen
Heiko Engel am 30.10.2003 um 10:58 Uhr (0)
Hallo sq1, ist nicht ganz das was ich gemeint hab. Vermutlich hab ich mich falsch ausgedrückt. Sie dir mal das Bild Keule.jpg an dann wird klar was ich meine. Ich will die Länge bemaßen aber das Teil ist zu lang. Es sollte so aussehen wie unter der Seitenansicht zu sehen ist. Aber nun versuch mal die Länge zu bemaßen, geht nicht. Selbst wenn, dann ist das Maß nicht assoziativ. Das ist mein Problem. Wie macht ihr sowas? Gruß ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd. ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lange Teile im Annotation brechen + darstellen
mweiland am 30.10.2003 um 11:12 Uhr (0)
Hallo Heiko, (leider nur!) bei der Koordinatenbemaßung gibt es die Möglichkeit, einen externen Bemaßungsursprung an einer zweiten Ansicht zu definieren. Wenn man es dann noch schafft, die Maß-Pfeile und Stellung des Maßes so zu konfigurieren, dass es schön aussieht, hast Du Dein gefordertes Ergebnis. Das mit dem Ändern der Pfeilparameter habe ich jetzt noch nicht probiert, aber irgend wie wird´s schon gehen. Diese Bemaßung sollte auch assoziativ sein. Da mir das mit dem Verschönern der Maßparameter zu umst ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schwerpunktermittlung
anwell am 30.10.2003 um 21:21 Uhr (0)
Hallo Leute, ich benötige (natürlich) bei jedem neuen Stanzwerkzeug von uns den Schwerpunkt für die Pneumatik-Presse. Es ist aber nicht der Teile- bzw. Masseschwerpunkt, wie man ihn mit dem OSD ermitteln kann, sondern ein Linienschwerpunkt. Gibt es die Möglichkeit, diese doch komplexe Berechnung in irgendeiner Form als Makro etc. auf einen Button zu legen um sich das mühsame Rechnen zu ersparen. Als Beispiel: In dem WKZ sind 6 Schnitte, die Schnittlängen (also Kräfte) alle unterschiedlich und sie sind natü ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Steigt CoCreate bei UNIX aus?
rmcc1980 am 25.07.2005 um 07:47 Uhr (0)
Hallo, das ist wohl leider so. Wir werden uns ab nächstes Jahr den Umstieg auf Windoofs vornehmen (Millionen von Fliegen können nicht irren ...). Es wird wohl keine weiteren UX-Versionen von OSD mehr geben, obwohl man uns früher eine Fortsetzung bis 2007 versprochen hatte. Leider hat mittlerweile ein PC bei gleichen Kosten eine wesentlich bessere (Geschwindigkeits-) Performance. Ich hoffe nur dass wir diesen Gewinn dann nicht bei Systemabstürzen umd Reboots wieder verlieren. Dann kriegen wir auch den gehe ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Steigt CoCreate bei UNIX aus?
Klaus Lörincz am 29.07.2005 um 01:08 Uhr (0)
Liebe Gemeinde, nicht CoCreate steigt bei UNIX aus sonden die renomierten UNIX Anbieter betreiben im Bereich der UX-Workstations keine nennenswerte Entwicklung voran. Dadurch sind die Unterschiede in der Performance der Platformen PA-RISC versus X86 zu weit von einender entfernt. Nimmt man nun die Entwicklung der PC-Grafik im Vergleich zu UNIX ins Visier so hat man für die Zukunft keine Basis um UNIX einen Vorteil vor dem PC zu verschaffen. Der nächste Aspekt ist 64 Bit. Hier habe die PC-Manufakturen mit ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anfänger
Gerhard Deeg am 21.07.2007 um 20:04 Uhr (0)
Hallo Matthias,es gibt doch das Sprichwort speziell für Sylt: Zitat:Es gibt kein schlechtes Wetter auch wenn es regnet, man hat nur die falsche Kleidung an.Aber ich kann Dich beruhigen, es regnet hier nicht. Ab und zu mal kommt ein kleiner Schauer, sonst scheint die Sonne und mich hat es auch schon erwischt.Noch haben wir noch fast zwei Wochen vor uns und es ist fantastisch. Meine Frau planscht gerade im Pool und ich passe vor dem Rechner auf unseren Hund auf.Seid alle gegrüßt aus Sylt Gerhard ------- ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Benennung Ansichtensatz
Markus Kuehl am 28.07.2005 um 12:07 Uhr (0)
Claus, der Ansichtensatz Name leitet sich bisher nicht aus der Drawing Number ab, deshalb nuetzt ein AM_SET_DEFAULT_DRAWING_NUMBER hier auch nichts. D.h. bis 13.X gibt es keine Moeglichkeit, den Default Namen vom Ansichtensatz zu beeinflussen. In 14.0 ... aber dazu an anderer Stelle zu gegebener Zeit mehr. Markus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Benennung Ansichtensatz
Hartmuth am 28.07.2005 um 12:16 Uhr (0)
Grundsätzlich ist die Standartvorgehensweise, mit der im Annotation eine Zeichnung erzeugt wird, sehr fehleranfällig. Man bekommt keine Vorschaubilder der zu erzeugenden Ansichten, der Ansichtssatz wird automatisch benannt (beim ersten Versuch AS1, dann As1?!). Ein versehendlicher Klick an der verkehrten Stelle (mit der mittleren Maustaste) schließt den Vorgang mit dem Platzieren der Ansichten ab. Deshalb kommt es häufig vor, dass erst nach mehreren Versuchen die Zeichnung so erzeugt wurde, wie man es wol ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Benennung Ansichtensatz
highway45 am 28.07.2005 um 12:31 Uhr (0)
Ja, AS1 und As1 hab ich auch noch nie kapiert. Aber ansonsten finde ich es gut, gleich die Ansichten hinzubatschen, als sich wieder durch etliche Fenster und Häckchensetzen zu hangeln. Ich hab mir sowieso angewöhnt, die Ableitung eines Einzelteils nicht aus einer Baugruppe heraus zu machen, sondern wenn es alleine geladen ist und erstmal im Koordinatensystem logisch ausgerichtet wurde. Claus, Dein Tip war nicht zwar nicht das richtige, aber das mit dem Zeichnungsnamen, der sich vom aktiven Teil ableitet, f ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schwerpunktermittlung
anwell am 31.10.2003 um 10:08 Uhr (0)
Hallo Michael, die Problemstellung hast du richtig erkannt und umgesetzt. Die Linien liegen leider nicht immer alle auf einer AE! Hinzu kommt noch die erforderliche Schneidkraft (F), die Scherfläche (S) und die max. Scherfestigkeit des Streifens. Aber das können wir vorab mal ausser Betracht lassen. Für mich ist erst einmal nur der Schwerpunkt auf einer Ebene entscheidend. Daher meine ich, das dein Ansatz richtig ist. Kann man das auch in eine LISP-Funktion umsetzen? Hiervon habe absolut keine Ahnung (gut ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schwerpunktermittlung
MC am 31.10.2003 um 10:19 Uhr (0)
Hi Ansgar, hmmm, wenn das also ein räumliches Problem ist, gestaltet sich das Ganze ja doch recht kompliziert. Da ich in Sachen Lisp leider auch noch nicht in die Bundesliga aufgestiegen bin, wie z.B. Altmeister Walter G., sehe ich da für mich im Moment schwarz. Vielleicht hat er da ja eine Idee, zumal er im ME10-Forum schonmal zu der Stanztechnik und Linienschwerpunkten etwas beigetragen hat. Vielleicht hat er ja sogar etwas fertiges in seinem Schublädchen ?? Ich versuche sonst mal am Wochenende ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD 12
guggitromp am 02.11.2003 um 19:48 Uhr (0)
Hallo zusammen Version 12 hat ja doch einige ganz tolle Neuigkeiten, vor allem die Ableitungen nach Annotation haben ja ganz massiv an Geschwindigkeit zugenommen. Allerdings bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob ich diese Version schon installieren soll. Wie ist eure Erfahrung? Danke für euer Feedback! Urs
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |