|
CoCreate Modeling : Wer weiß schon was über die V17.00
Tecki am 23.07.2009 um 13:30 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von woho: Da wuerde ich lieber einen moeglichst raschen Update auf 16.0 bevorzugen und vielleicht Mitte naechsten Jahres einen Update auf 17.00 einplanen. ...Jahaaa, ICH würde das auch gern tun. Aber zur Zeit sind leider andere Dinge sehr viel wichtiger. Und da hat mein Chef derzeit die Prioritäten hinverlagert.Na,und es ist doch bei neuen Versionen schon so, dass es quasi IMMER dies oder das gibt, was nicht gaaanz reibungslos läuft. Das ist nun mal so.Und das meine ich absolut ni ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Kontur einer Schrift nach dem fräsen eckig
Serfus am 19.02.2013 um 12:52 Uhr (1)
Hallo nochmals und vielen Dank für eure Antwort.Ganz verstehen tu ichs ja nicht Die Schrift (Outline) die ich fräsen möchte besteht ja schon aus Splines. Siehe Magenta Bild:Magenta = gefräste FlächeSchwarze Outline = AE SchriftzugD.h. die Outline der Schrift auf der AE ist nur mit Spines erstellt worden. Aber beim fräsen wird die gefräste Kontur nicht mit Splines dargestellt, sondern mit vielen Gerdaden ------------------ geht net, gibts net
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teilegleichheit
Flowdschi am 05.05.2010 um 10:30 Uhr (0)
Hallo Ich wollte nur fragen, ob jemand von euch eine Möglichkeit kennt, 2 "verschiedene" Baugruppen auf Gleichteile zu untersuchen?Das Problem:Ein Gestell_links das es auch als Gestell_rechts gibt. Natürlich mussten damals beim "spiegeln" nicht alle Teile umgezeichnet werden, und jetzt wurde angefragt wieviel Teile bei beiden verwendet werden können.Wäre schön wenn wir nicht den Nachmittag zum Listen-vergleichen Opfern müssten mfgflo------------------Für einen Konstrukteur ist ein Glas niemals halbvoll ode ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Abmessungen einblenden
highway45 am 18.06.2012 um 14:07 Uhr (0)
Zum Speichern von 3D + 2D ist nur .bd2 das richtige Format.Wenn du im 2D-Modus bist, befindet sich irgendwo ein Knopf "3D" zum zurückschalten. Und mit dem bekannten Knopf "2D" gehts wieder nach Annotation. Beide Fenster gleichzeitig geht nicht.Ein Tutorial gibt es nicht, eventuell habt ihr an der Uni noch ein Handbuch herumliegen.Klick einfach mal drauflos: Zeichnung erstellen - Ansichten absetzen - Maße dran.In der Vollversion können auch Maße ans 3D-Modell geschrieben werden, aber dann kannst du dem Fert ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anwendung der Funktion Wachsen auf ganze Baugruppe
Heiko Engel am 30.01.2006 um 11:35 Uhr (0)
Hallo Patrick,wird dir momentan nicht gerade eine Hilfe sein, aber 3D-Evolution von Goretechnologie stopft dir die Löcher und "heilt" auch ansonsten fast automatisch mit, was es so zum heilen gibt ;-)Wir benutzen das Programm und sind sehr sehr zufrieden damit. Nicht gerade für ne Umme aber dafür jeden Cent wert.GrußHeikoP.S.: wenn du viel mit Fremddaten, defekten Teilen und größeren BGs zu tun hast dann kann ich dir dieses Progi nur empfehlen.------------------DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Desi ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Dichte/Masse von Exemplar-Ordnern
RobCraven am 04.04.2017 um 18:06 Uhr (3)
Hmm... naja... die Aufgabenstellung hatte ich mir eigentlich selbst gesucht, da ich in meinem Modell von einer Importierten Baugruppe die Masse bzw. die Dichte anhand der Stückliste festlegen wollte und dabei bin ich an dem Punkt ins straucheln gekommen, weil die Gesamtmasse der 4 Teile nicht mit der aus der Stl übereinstimmte.Aber recht hast du ja mit deiner Frage... wir haben ja festgesellt, dass die BG darüber richtig angezeigt wird. Also sollte das Ergebnis zum Schluß stimmen. Und die Pseudo-Ordner dar ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Bezugspunkte von Ansichten
Tecki am 25.03.2009 um 14:51 Uhr (0)
Tach zusammen!Folgende Situation: Ich möchte eine 2D-Ableitung einer Baugruppe machen, die innerhalb einer anderen liegt. So weit so gut. Allerdings sind die Bezugspunkte der 3 Ansichten dieser Baugruppe nicht wie üblich irgendwo innerhalb der Ansichten sondern ziemlich weit von diesen entfernt. Das bedeutet, wenn ich die Ansichten bewegen und dann auch zueinander ausrichten will, sehe ich die Bezugspunkte gar nicht mehr.Ich hoffe, dass wer meine Problematik verstanden hat UND mir helfen kann...----------- ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionen mit Annotation
woho am 02.10.2001 um 11:55 Uhr (0)
Unter HP-UX findet man die Datei am_customize im Verzeichnis .../CoCreate/SolidDesigner/personality/sd_customize/ANNOTATION In dieser Datei gibt es aber die entsprechenden Eintraege noch nicht. Das ist so wie im ME10, wo in der Datei startup auch nicht alles steht, es gibt gewisse Einstellungen, die Default-Werte haben. Und so ist es mit den Einstellungen fuer z.B. die Bezugslinien. Das bedeutet: In die Datei am_customize die erwaehnten Zeilen z.B. am Ende anhaengen. Und schon sind die Grundeinstellungen f ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anpassungen im OSD 12.01
Markus Kuehl am 02.02.2004 um 08:17 Uhr (0)
Hallo Thorsten, es muss so funktionieren, wie Du es gemacht hast. Bist Du Dir sicher, dass Deine sd_customize Datei im richtigen Verzeichnis liegt und auch geladen wird? Fuege doch mal z.B. display sd_customize geladen hinzu, damit Du siehst, ob es geklappt hat. Falls nicht, lass Dir doch mal ueber (uic-display-customization-dirs) Deine Anpassungsverzeichnisse ausgeben. Im Verzeichnis des Benutzers sollte die sd_customize Datei stehen. @RainerH: :done ist nicht noetig! Viele Gruesse, Markus
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation-Ansichten verankern
der_Wolfgang am 11.04.2005 um 19:51 Uhr (0)
Also so richtig miteinander verankern kann man 2 Ansichten nicht. Aber man kann mehrere Ansichten um die selbe Distanz (besser: den selben Vektor) verschieben. Das ist ein wenig unbekannt. AM_VIEW_MOVE :TWO_PTS (ggf. ueber rechte Maustaste) from-point to-point ;; und nun der Reihe nach die zu verschiebenden Ansichten anklicken. complete Das geht auch mit :horizontal und :vertical, nur mit dynamisch halt nicht. Der Trick ist: *zuerst die Verschiebung* definieren und dann die Ansichten anklickern.. di ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Umstieg auf OSD mit Erfahrung im paramterischen Konstruieren
hellbouncer am 22.05.2007 um 16:16 Uhr (0)
Olla Ich gebe CAD-PAPST recht, es gibt nichts was auf OSD nicht geht, was ich auch für SWX unterschreiben kann. Hmm wenn man schon auf SWX ist würde ich nicht unbedingt auf OSD umstellen. Ich denke es gibt keine so entscheidenden Vorteile, die eine Umstellung (was ein riesenärger ist) rechtfertigen. Zwecks Modellierung, manche stehen auf das freie modellieren, ich kann aber jetzt keine entscheidenden Vorteile zum parametrischen sehen. Was mir an OSD Angst macht, ist, dass wenn man ein paar verknüpfungchen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Exemplare von Bohrungen erstellen
ingo walter am 20.02.2002 um 00:16 Uhr (0)
Das Nest würde ich nach Art eines Einsatzes als ausgeschnittenes Teil (dann natürlich als Exemplar) modellieren, wenn es unbedingt sein muß, vor der Zeichnungsableitung vereinen. Nicht wirklich elegant, aber auch nicht gerade zeitraubend. Vielleicht hat aber jemand eine bessere Lösung, die z. B. auch bei Folgeschnitt- oder Stanzbiegewerkzeugen gut funktioniert: Das Fertigteil (und die dorthin führenden Schritte) soll sich bei einer Änderung einer beliebigen Station korrekt Aktualisieren!? viele Grüße au ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : PC s und Grafikkarten für OSD (nicht HP)
Roland Johe am 24.09.2003 um 12:42 Uhr (0)
Hallo, wir haben hier GeForce4-4600-Karten im Einsatz, mit denen man denke ich recht gut leben kann. Auch Treiberprobleme wie bei den genannten ATIs hatten wir bisher keine. Der Rest unserer Hardware ist z.B. Athlon XP2400+, 1,0GB RAM. Ob unsere Modelle besonders groß sind, kann ich nicht beurteilen, die Größe der PKG-Dateien liegt so zwischen 10 und 40 MB. Ich würde aber gerne mal Benchmarks fahren deshalb hier die Frage: Wo finde ich bench.rec? Ist das was Offizielles? ------------------ Gruss, Roland ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |