|
CoCreate Modeling : Copyright-Zeichen in Annotation
Knuddel25 am 24.02.2012 um 12:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von jpsonics:wäre der Durchmesser nicht [ALT]+0248?Ich nehme dafür immer ALT+0216. Ist der selber wie ALT+157.Ich finde, der sieht etwas besser aus. Habe mir grad die aus der Sonderzeichentabelle mal angeschaut, die gefallen mir ja gar nicht.Woher wisst ihr die ganzen Alt-Codes? Gibt es dafür irgend eine Übersicht? Den einzigen den ich kenne ist eben der ALT+0216, hat mir irgendwer am Anfang meiner Ausbildung mal gesagt. Was wir öfters brauchen und immer selber stricken ist das Qua ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SolidPower
mweiland am 07.01.2005 um 18:28 Uhr (0)
Hallo, Walter, ja, man kann die Schraubentabelle erweitern. Da ich jetzt gerade keinen Zugriff auf Solidpower (SP) habe, kann ich allerdings nicht genau sagen, wie das geht. Ich weiss nur, dass es beim ersten Versuch recht mühselig war (man drohte ständig, die geänderte Tabelle ohne Änderung zu verlassen), aber wenn man es einmal (mit Online-Hilfe) durchexerziert hat, geht das ganz wunderbar. Wenn ich am Montag mal Zeit finde und das ganze am SP nachvollziehen kann, schreibe ich mehr dazu. Da ich mich auch ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Rendermaterial sammeln
rroeder am 18.10.2009 um 14:26 Uhr (0)
Ich nehme mal an, dass Ihr die Materialien nur im realtime rendering ausprobiert habt? Es ist leider so, dass nicht alle ausgelieferten Materialien auch im realtime rendering funktionieren. Erst im photo-realistic rendering ist das garantiert. Hauptursache fuer die nur teilweise realtime Unterstuetzung ist, dass eine Abbildung der Materialen auf die Grafik-Hardware nicht durchgaengig moeglich war und ist. Diese Luecken sollen sich im Laufe der Zeit weiter schliessen. Um welches Alluminum Material geht es d ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Umstieg von 2D auf 3D
3D-Papst am 03.11.2008 um 05:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SanchoPinky:Mit googlen war leider noch nicht so erfolgreich ...Vorteile 2D 3D CADVergleich 2D 3D CADUmstieg 2D 3D CADNicht erfolgreich gesucht oder sich erfolgreich um die Suche gedrückt? Google bietet IMHO mehr als man braucht für solch ein Thema.Ansonsten soll dn Freund mal ein paar Hersteller von 3D-CAD ins Haus einladen und lässt sich mal die Vorzüge von 3D aufzeigen. Somit muss er auch seinen Chef nicht überzeugen sondern überlässt das jemandem der das kann und der das ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Arbeiten mit grossen Modellen unter HP-UX 11i
stoecker am 24.12.2003 um 09:12 Uhr (0)
Wir arbeiten mit SD9 auf hpux11.0 (ist eigentlich von CoCreate her nicht supportet aber geht super!) und haben keine Probleme mit grossen Modellen oder Performance. (pkg Dateien ca. 200MB). Wichtig sind nach unseren Erfahrungen die passenden Kernel-Parameter: maxdsiz maxssiz maxtsiz und ein swap der wesentlich grösser ist als der physikalische Memory (ca 2-4GB).Mit dem Befehl swapinfo während des Ladens einer Grossen Datei kann man beobachten, dass der SD dann aussteigt, wenn der swap nicht ausreicht! Wir ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Federn.lsp
Walter Geppert am 24.10.2006 um 17:48 Uhr (0)
Noch ein Nachtrag zur Entstehung des Makros:Ein stetiger Übergang zwischen angelegten und "normalen"=federnden Windungen ist mit den Standard-Spiral-Funktionen von OSD nicht möglich, ganz Anlegen von Windungen ist ja auch nicht zulässig, da ist auch noch ein minimaler Spalt von 1% des Drahtdurchmessers notwendig gewesen. Nach einigem Rumprobieren haben die Federn so wie sie jetzt sind am natürlichsten ausgesehen und das war eigentlich der ursprüngliche Grund für das Makro. Bei Federn mit extremem Wicklungs ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenaustausch
mariaca am 25.05.2002 um 20:24 Uhr (0)
HAllo SD User - auch wenn ihr es nicht gerne hört: Euer System basiert auf einem von HP (CoCreate) weiterentwickletem ACIS Kern. Der hat eine Genauigkeit von 1x10E-06 mm (ja - 1/1000 000 mm) Parasolid eine Dekade weniger und solch tolle Programme wie IDEAS oder CATIA (V4.x) arbeiten (allerdings im Flächenbereich) mit Toleranzen und Genauigkeiten um 1/100 und weniger. Kann man machen nichts... Übrigens basiert VISICAD auf Parasolid und ist demnach nicht nur recht genau sondern auch recht "tolerant". Der ACI ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Wer weiß schon was über die V17.00
Fahrzeugbauermeister am 16.12.2009 um 12:40 Uhr (0)
Hallo.Das Bewegen von Flächen geht schon länger über nehrere Teile hinweg, ich dachte nur ob das auch mit der neuen Fuktion "Dehnen" geht. Klassisches Beispiel ist das vielzitierte Konotenblech der letzten Tage hier im Forum.Noch ne Frage:Ist den das "Dehnen" auch bei der Funktion "Mit Rahmen verschieben"implementiert? Diese Funktion ist ja wirklich gut. Die brauche ich täglich mehrfach.Noch eine Sache. Ist es im Annotation bei abhängigen Ansichten möglich eine andere Konfig anzuwählen? Bisher war das nich ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Letzte Auswahl wiederholen
friedhelm at work am 28.05.2013 um 17:59 Uhr (0)
Hallo zusammen,habe noch einen älteren Beitrag zu dem Thema gefunden.Vor Version 13 Aber der Tip von Heiko mit dem Formelement ist ganz gut zu gebrauchen, wenn es auch nicht das ist was mit vorschwebt. Siehe die letzte Antwort von mweiland.Die Auswahl müsste als Formelement (immer der gleiche Name und direkt unter Top) gespeichert werden. Dieses automatische Formelement kann man abrufen um es ein weiteres Mal zu verwenden.Die nächste Auswahl überschreibt es dann wieder.Ach könnt ich doch Lispeln ------ ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation in Solid V11.50A
Hermann_Stegmaier am 08.11.2002 um 07:07 Uhr (0)
Hallo! Annotation ist schon o.k. Wenn man halt mal wieder ein paar Tage mit ME10 gearbeitet hat, nerven manche Sachen halt. Ich kann allerdings nicht die 3D Sachen mit ME10 machen, da dann ja der Zusammenhang zum Solid flöten geht. Wenn man dann ein update bekommt, in der Hoffnung daß z.B. das mit dem ändern der Schnittlinie besser wird (die Hilfslinien sind im entscheidenden Moment immer verschwunden) und dann geht das einfach garnicht mehr, ("Aktion abgebrochen" oder "Bezogenes Modell nicht geladen" trot ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vorschau bei Erstellen von Ansichten
highway45 am 27.02.2007 um 07:18 Uhr (0)
Ja die Standardrichtungen wie zum Beispiel "links oben vorn" und "rechts oben rück" sind da drin.Da kann ich aber nichts mit anfangen, weil ich das Modell so zeigen möchte, daß man alles sieht.Zum Beispiel machen wir auch Vorlagen für Bedienungsanleitungen und da kommt man mit den Standardisometrien nicht weit.Das Modell mit der Maus drehen ist zu ungenau.Darum brauche ich immer die Richtung -Z und dann zum Beispiel definiertes Drehen um 75° nach links und 15° nach unten oder so.Aber wie gesagt: Kontextmen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Plötzlich englisches Menü im Annotation?
3D-Papst am 30.07.2002 um 07:23 Uhr (0)
Danke Gero, mein Prob hat sich anscheinend von alleine gelöst. Heute läuft wieder alles wie früher (Sorry, hab vergessen hier im Thread Bescheid zu geben). Trotzdem gut daß ich dich gerade dran hab: hab mir die lisp-module capture anim und cpt bnd anm in mein OSD gebunden in der Hoffnung bewegte Abläufe speichern zu können (Animationen). Aber irgendwie tut sich nix oder ich blick es nicht (aber in der Werkzeugbox sind sie drin, die Bedienung blick ich nicht). Was sind das für Programme und wie bekomme ich ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SW -> OSD
Gerhard Gießmann am 13.10.2004 um 22:18 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Daywalker: Gibt es sowas wie Erste Schritte für den OSD? Wie einfach, oder auch nicht ist denn der Umstieg, hat da schon mal jmd von euch erfahrungen gesammelt? Hallo, ich habe den Umstieg von SWX zum OSD vor 3 Jahren vollzogen . Soweit ich mich noch erinnern konnte, empfand ich den Umstieg als recht schwierig! Einige Besonderheiten des OSD (8.0) haben mir seinerzeit zu schaffen gemacht. Das hing meiner Ansicht nach auch mit SWX zusammen. Es ist mit dem OSD halt wie ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |