|
OneSpace Modeling : RAM freischaufeln
clausb am 01.03.2001 um 23:02 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Probst: Hallo zusammen Um die einzelnen Rückschritte zu bei dem Widerrufenbefehl zu verwirklichen werden die Stände zwischengespeichert; Gibt es einen Befehl oder eine Befehlszeile die diese Stände löscht und damit belegten RAM wieder freigibt ? Das Kommando "undo :max_back 1" entfernt alle UNDO-Schritte bis auf den letzten. Damit kann man schon einmal ganz gut aufraeumen. Das GBC-Kommando kann man zwar auch anwenden, bringen tut es aber nicht soviel, weil SolidDesign ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SpaceBall unter NT4
karl-josef_wernet am 19.03.2001 um 23:45 Uhr (0)
Hallo, ich habe folgendes Problem. An einem NT-Rechner ist ein SpaceBall nicht Space-Mouse anzuschliessen. Nach dem anklemmen und booten des Rechners will das Betriebssystem ein neues Eingabegeraet fuer die Windowssteuerung einrichten (Ball-Point). Ich denke das ist ein sog. Track-Ball. Leider habe ich offensichtlich den Vorgang nicht rechtzeitig beendet, mit der Konsequenz, dass ich den richtigen Treiber fuer den SpaceBall nicht mehr installieren kann, da ein connect mit der Schnittstelle nicht mehr moegl ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SpaceBall unter NT4
StefanBerlitz am 21.03.2001 um 08:10 Uhr (0)
Hallo Karl-Josef, ich geh erstmal davon aus, dass du einen Labtec-Spaceball (4000 FLX oder einen 3000er) hast. So ein Problem haben wir auch gehabt. Das Problem ist bei Labtec bekannt und es gibt einen Workaround, der auch funktioniert (meist, bei uns tauchte das Problem an 4 Maschinen auf und wir konnten es mit diesem Trick an 3 davon lösen). Schaue dir mal die erklärung des Workaround unter ftp://ftp.labtec.com/pub/spaceball/doc/mouse_conflict_fix.txt an. Wenn das auch nicht hilft kannst du bei jedem Boo ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : "Copilot" für Solid Designer 8.01
MC am 03.04.2001 um 15:38 Uhr (0)
Hallo, mich würde interessieren, ob jemand schon mal ein Macro o.Ä. als Ersatz für den von ME10 bekannten Copiloten geschrieben hat (Maßband wird beim Ziehen der Maus eingeblendet, sodaß man z.B. beim Erstellen paralleler Linien nicht immer den Wert eintippen muß etc...). Auf der CeBit sagte mir ein Mitarbeiter von CoCreate, daß es das nicht gäbe, aber die 9er Version hat es mit drin. Hab ich auch ausprobiert und funktioniert wunderbar, aber bis bei uns die aktuelle Version angeschafft wird, möchte ich nic ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD / SheetAdvisor
zwatz am 22.02.2001 um 21:31 Uhr (0)
hallo Toni, eigentlich ist es schwer, hier eine passende Antwort zu finden, da der genaue Einsatzzweck nicht bekannt ist, aber ich gebe einfach so ein paar Gedanken zum Thema ab: (kenne MDT nicht) SolidDesigner: SD+SA finde ich eigentlich recht gut, aber vollkommen überteuert (kommt euch als ME30 Umsteiger vielleicht billiger ?!) - wenn ihr auch 2D Dokumentationen erstellen wollt, müßt ihr auch das Annotation Modul kaufen,(man kann aber auch bestehende ME10 Lizenzen, falls vorhanden dafür verwenden). Auf ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD / SheetAdvisor
zwatz am 23.02.2001 um 18:39 Uhr (0)
hallo nochmal, im Pro/E Forum habe ich gelesen, daß es NUR um Blechteile geht. wenn ich das richtig verstanden habe, und KEINE grossen Baugruppen. Als Blechteilezulieferer müßt ihr natürlich auch sehr auf die Möglichkeiten im Datenaustausch achten - testen ! Fast exakt dieselbe Frage hat man auch mal im Anwendungen-Forum gepostet. Vielleicht kann man sich ja mit dem damaligen Fragesteller austauschen ? Ist noch nicht so lange her. Gruß Thomas
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ableitung 2D Daten ME10 V8.7
KonCrea am 24.04.2001 um 16:01 Uhr (0)
Hallo, wir arbeiten z.Zt. noch nicht mit dem SolidDesigner, müssen aber wahrscheinlich in naher Zukunft damit arbeiten. Meine Frage an Euch Experten: kann ich aus der aktuellen Version des SD die 2D Daten in unsere alte ME10 V8.7 ableiten ? Das wäre für uns sehr wichtig. Gruß Antje M. [Diese Nachricht wurde von KonCrea am 24. April 2001 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ableitung 2D Daten ME10 V8.7
Gero Adrian am 25.04.2001 um 09:29 Uhr (0)
Hallo, prinzpiell gibt es keine Probleme. Funktionen, die speziell auf den Dialog SD-Annotation abgestimmt sind, wie z.B. die 3D- Bemaßung funktionieren natürlich nicht. Weiterhin ist natürlich der Layoutprozeß deutlich langsamer in der Errechnung der 2D- Geometrie. Probiert doch lieber folgendes: den 2D- Prozeß auch im Annotation starten, hier kann man die Schnitte, Ausbrüche etc. generieren, vielleicht den Rahmen dazuladen. Der Rest der Arbeit, der wahrscheinlich durch viele Makros bei Euch im Me10 (noch ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation-Ausbrüche
Sebastian Hoch am 23.02.2001 um 19:00 Uhr (0)
Ich Arbeite viel mit großen Baugruppen und muss oft Ausbrüche erstellen. Leider ist das Ergebnis sehr oft mangelhaft: -Schraffuren werden nicht erstellt; vor dem Ausbruch liegende Bauteile liegen vor der Schnittebene. Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann mir Tips dazu geben?
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation-Ausbrüche
Stolpmann am 27.02.2001 um 15:10 Uhr (0)
Hallo, wenn in Baugruppen die Schraffuren nicht erstellt werden (in Schnitten oder Ausbrüchen), dann liegt es oft daran, dass nebeneinander liegende Bauteile sich minimal überlappen (also Kollidieren). Damit kommt Annotation nicht zurecht. Gruß, Dagmar Stolpmann
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation-Ausbrüche
Walter Geppert am 28.02.2001 um 16:52 Uhr (0)
Es gibt außer Kollisionen noch andere Ursachen für die beschriebenen Effekte: Wenn Teile in der betreffenden Ansicht oder generell vor dem Schneiden geschützt wurden, werden sie auch bei einem Ausbruch nicht "bearbeitet" und bleiben davor liegen. Damit können aber die angrenzenden Schnittflächen nicht schraffiert werden, weil die entsprechenden Begrenzungslinien fehlen.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation-Ausbrüche
Sebastian Hoch am 26.04.2001 um 18:49 Uhr (0)
Deine Idee, Walter, mit dem Teile-Schutz ist richtig. Aber auch hier kann es sein, daß ungeschützte Teile nicht geschnitten werden. Ich habe jetzt erfahren, daß man bei einer FX-Grafikkarte den Econofast-Modus ausschalten muß um eventuelle Fehler auszuschließen. Bei einer Baugruppe habe ich das ausprobiert und es hat gut funktioniert. Einen späten Dank nochmal für alle Eure Beiträge. ------------------
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Parametrik?
Space_2063 am 11.05.2001 um 09:44 Uhr (0)
Hallo Thomas, nachtraeglich Formelemente wie Bohrungen oder Sackloecher zu verschieben ist aufgrund der fehlenen Constraints eigentlich sogar trivialer und flexibler. Einfach das Formelement "anfassen" und mittels Copy & Paste oder einfachem Bewegen von Flaechen an eine andere Stelle schieben. Falls du ein Fan von Constraints (ich bin es nicht ) bist, solltest du dir das Modul Dynamic Parametrics anschauen. Dort kannst du entweder feste Werte (sprich Abstaende) definieren, wo z.B. ein Loch angebracht w ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |