|
OneSpace Modeling : Neuer Name?
Hartmuth am 10.09.2001 um 22:06 Uhr (0)
Warum nicht Mann müßte sich zwar schon wieder mal umgewöhnen (HP - CoCreate). Das System würde sich aber besser von diversen anderen 3D-Modelierern abheben, (SolidEdge SolidWorks ..) mit denen es gerne verwechselt wird aber eigendlich nicht viel gemein hat. Grüsse Hartmuth
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Neuer Name?
Heiko Engel am 13.09.2001 um 08:01 Uhr (0)
Hi, lt. borgware-Usermeeting heißt SD in Zukunft (weiß nicht ab wann) One-Space-Designer. Und HP heißt in Zukunft HPC, da HP und Compaq fusionieren. Angaben ohne Gewähr! Heiko ------------------ Master of Desaster
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : PDF plotten
Walter Geppert am 17.09.2001 um 16:35 Uhr (0)
Wenn man aus Annotation (oder auch ME10)einen Plot an den Acrobat Distiler schickt, heißt das erzeugte File immer "ME10.pdf". In einer (dolist)-Schleife mit etlichen Plots hat das natürlich nicht den gewünschten Effekt. Gibt es eine Möglichkeit, hier einen String seiner Wahl zu übergeben? Aus WinWord heraus wird z.B. immer der jeweilige Dateiname des Dokuments verwendet.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : PDF plotten
Dittrich am 17.09.2001 um 17:00 Uhr (0)
Hallo Walter, ich glaube das Teil nimmt sich immer den Spruch des Fenstertitels des Programms. Gut zu sehen beim Browser, bei denen ja die HTML-Seiten die Titelzeile steuern können. Das geht ja bei ME10 auch, aber meines Wissens nur beim Aufstart per ini oder Parameter. Wie man das während der geladenen Zeichnung hinbekommt, keine Ahnung. Wäre aber interessant zu wissen. Dein Problem kannst Du aber trotzdem lösen, in dem Du nicht direkt in den Distiller druckst, sondern Postscriptfiles erzeugst, die du dan ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Was sind das für Punkte?
Heiko Engel am 18.09.2001 um 11:28 Uhr (0)
Hi, ich weiß nicht wo diese Punkte bei meinem Teil herkommen. Es sind alles Ebene Flächen und normale Radien. Wenn ich jetzt beginne mit 3D-Kurven ein Netz zu zeichnen bekomme ich zu viele Kanten bedingt durch diese Punkte die absolut unnötig sind. Woher kommen sie und wie bekomme ich sie weg? Danke Heiko ------------------ Master of Desaster
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Was sind das für Punkte?
ingo walter am 18.09.2001 um 12:59 Uhr (0)
Die punkte sollten mit "Verschmelzen" - Teil verschwinden. Woher sie kommen, ist mir auch manchmal schleierhaft, so wie oftmals nach dem Befehl "Liften" noch Kanten da sind (was oft erfreulich praktisch sein kann), und manchmal wiederum nicht.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich mit historienbasierenden Systemen
Martin Sigloch am 25.04.2001 um 11:00 Uhr (0)
Hallo Solid Designer Praktiker, wer kann Vergleiche ziehen zwischen Solid Designer und den historienbasierenden Systemen, wie z.B. Inventor, Solid Edge, Solid Works, Pro/E, CATIA V5 usw. Wir sind ein Hersteller von Sondermaschinen und sind gerade dabei ein neues 3D-System auszusuchen. Die historienbasierenden Systeme sind teilweise sehr elegant und einfach zu bedienen (z.B. Inventor), haben jedoch alle einen gemeinsamen Nachteil: Die systemeigene "Intelligenz", die von den Anbietern immer so gepriesen wird ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich mit historienbasierenden Systemen
W. Meffle am 25.04.2001 um 11:36 Uhr (0)
Hallo Martin, ich kenne zwar kein historienbasiertes 3D-System bis ins letzte Detail. Mach doch einfach mal nen kleinen Test. Lasse Dir ein "mittelkomplexes" 3D-Teil erstellen, möglichst ohne zu viele störende Maße und ändere anschließend dieses Teil mnöglichst selbstständig ab. - Füge Bohrungen hinzu, verschiebe diese. - Füge und Ändere Radien auch wider zurück auf 0 - Laß dir die Manipulation komplexer "Features" bzw. Formelemente zeigen. Auch deren Definition. - Weiterhin solltes Du Dir noch das Handl ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich mit historienbasierenden Systemen
Gero Adrian am 25.04.2001 um 16:14 Uhr (0)
Hallo, bedingt durch gewisse konstruktive "Vorbelastungen" mit verschiedenen CAD- Systemen, kann ich vielleicht ein paar Antworten geben. Gerade hinsichtlich Eurer Belange für den Sondermaschinenbau ist eine flexible, jederzeit nachvollziehbare und änderbare Konstruktion unabdingbar. Hier hat der SD gegenüber z.B. Pro/E und SolidWorks große Vorteile. Bedingt durch den Historienbaum, der wie ein "Programm" zur Teileerstellung vorschreibt, müssen weitere Änderungen und Modellierungen konform dieses Baumes la ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich mit historienbasierenden Systemen
Gerhard Deeg am 10.09.2001 um 07:01 Uhr (0)
Hallo Martin, es ist ja schon wieder eine gewisse Zeit vorbei, die Sommerferien für Dich wahrscheinlich auch. Ich bin der Meinung, man sollte dieses Thema nocheinmal aufgreifen und zu einer weiteren Diskussionsrunde bringen. Der Grund: bei uns geht die Meinung der Geschäftsleitung um, dass PRO-E besser ist als der SD, obwohl ich in vielen Fällen den Nachweis gebracht habe, daß ich ohne SD die Arbeiten nicht hätte ausführen können die ich gemacht hatte. Jetzt soll eine Menge Geld ausgegeben werden für ein ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich mit historienbasierenden Systemen
mariaca am 10.09.2001 um 08:57 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Gerhard Deeg: ...bei uns geht die Meinung der Geschäftsleitung um, dass PRO-E besser ist als der SD, obwohl ich in vielen Fällen den Nachweis gebracht habe, daß ich ohne SD die Arbeiten nicht hätte ausführen können die ich gemacht hatte. Gerhard Hallo Gerhard, ich kenne beide Systeme nur von Zeitungen (1 paar "hands on"), aber wäre es nicht richtiger zu sagen: Was ich jetzt mit dem SD für meine Fa. tun kann, kostet mich nach dem Umstieg auf PRO/E min. 4 - 10 Wochen Sc ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich mit historienbasierenden Systemen
zwatz am 10.09.2001 um 21:12 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Gerhard Deeg: ...... bei uns geht die Meinung der Geschäftsleitung um, dass PRO-E besser ist als der SD ...... leider gibt es nicht viele Geschäftsführer, deren Meinung überhaupt nachvollziehbar ist ... Das Wort "besser" ist beim Vergleichen von CAD Systemen überhaupt meist fehl am Platz ("weniger schlecht" wäre da meistens besser) - Wie auch immer: Der SD bietet einiges was man mit Pro/E nicht oder nur schlecht machen kann und umgekehrt (mir persönlich gefällt allerd ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Vergleich mit historienbasierenden Systemen
woho am 14.09.2001 um 07:37 Uhr (0)
Hallo Martin, beruflich bedingt kenne ich SolidDesigner und auch Pro/E sehr gut, wobei mein Schwerpunkt bei SolidDesigner liegt. Generell kann man aber bei 3D-CAD-Systemen unterscheiden in Systeme, die mit Parametrisierung, Historie, ... arbeiten, Systeme die ohne dem arbeiten und Systeme, die sowohl als auch koennen. In die Gruppe der Systeme mit Parametrisierung fallen unter anderem Pro/E, SolidEdge, SolidWorks, ... und in jene ohne Parametrisierung eben SolidDesigner. Die Art des Konstruierens ist be ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |