|
OneSpace Modeling : Brauche mal kurz Hilfe für Lisp (if then oder cond?)
MC am 14.09.2004 um 11:51 Uhr (0)
Hallo Lispler, ich stehe gerade im Wald und bräuchte mal einen Tipp (Programm anbei) : Ich habe vor, eine Kontur zeichnen zu lassen, die abhängig von einer Abfrage in der Dialogbox (mit ohne ohne Fase in diesem Fall) unterschiedlich aussehen muss. Jetzt habe ich eine Boolean-Variable Fase definiert, die ich abfragen möchte, ob sie gesetzt ist oder nicht (true oder false bzw. nil müßte das dann ja wohl sein). Als Ergebnis der Abfrage soll entweder die eine, oder eben die andere Kontur gezeichnet und dann ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile eine Baugruppe beliebig färben
der_Wolfgang am 04.03.2008 um 21:01 Uhr (0)
Ich war gerade dabei die beiden "Teilefärber" Werkzeuge ins englische zu übersetzen, inkl Beschreibung. Dann kam ich ins Zögern.Hallo Chris, Hallo Ronny,Irgendwie machen beide Tools doch fast das selbe.a) eine Auswahl der umzufärbenden Teileaa) alle Teile innerhalb einer Baugruppeab) alle per Selector ausgewählten Teileb) umfaerbenba) entfernenbb) Zufallsfarbebc) explizite Farbe bca) abgefragt von einem Partbcb) direkt eingestellta) ist sd-defdialog maessig eine klassische :mutual-exclusionb) ebensobei bca ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 64 bit Rechner
clausb am 20.02.2006 um 20:56 Uhr (0)
Doppelprozessorsysteme bringen innerhalb von OSDM noch nicht so viel, sind aber recht angenehm, wenn nebenher noch Applikationen laufen sollen.Zur Speicherausstattung: Die 64-Bit-Version braucht fuers gleiche Modell mehr Speicher als die 32-Bit-Version. Das liegt daran, dass bei echten 64-Bit-Applikationen etliche Datenstrukturen von 32 auf 64 Bit geweitet werden und damit mehr Speicher verbrauchen. Als grobe Faustregel kann man sagen: Was in der 32-Bit-Version 4 GB Speicher braucht, dafuer braucht die 64- ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : dunkle Materie? - Schwerpunkt und Trägheitstensor unterscheiden sich
der_Wolfgang am 14.05.2020 um 18:35 Uhr (3)
Das sind jetzt viele viele Einzelpunkte... ich hoffe es wird nicht zu unübersichtlich:_______________________________________________1)Wenn du den LET in der dolist drin läßtCode:(dolist (a_TEIL Alle_Elemente) (let (TraeTen1 TraeTen2 Abstand_SP Messvektor falscher_SP mas falsches_Moment Typ_Teil Ausgabe Benennung)kannst du auf die ganzen Setzerei auf NIL verzichten, weil, die sind dann eh schon nil.Wenn du jene Variablen hochziehst.. Code:(los_gehts () (let (Alle_Elemente …also_hierhin… )werden sie in der ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Frage zum Arbeitsprinzip
DocVenom am 14.03.2007 um 22:17 Uhr (0)
Hallo,ich habe mir die PE heruntergeladen und mich durch die Beispiele gearbeitet. Hat auch ganz gut funktioniert.Aber ich habe mich bei dem Beispiel mit den Handyschalen und der Stereoanlage etwas gewundert. Die ganzen Baugruppen sind in einer physikalischen Datei gespeichert. Alle anderen 3D Systeme die ich kenne sind referenzierende Systeme. Ich kenne das bei 3D Systemen nur so, dass für jedes Teil eine eigene Datei existiert und die Baugruppe die Teile aus den verschiedenen Dateien referenziert. Hier s ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Frage zum Arbeitsprinzip
DocVenom am 14.03.2007 um 22:17 Uhr (0)
Hallo,ich habe mir die PE heruntergeladen und mich durch die Beispiele gearbeitet. Hat auch ganz gut funktioniert.Aber ich habe mich bei dem Beispiel mit den Handyschalen und der Stereoanlage etwas gewundert. Die ganzen Baugruppen sind in einer physikalischen Datei gespeichert. Alle anderen 3D Systeme die ich kenne sind referenzierende Systeme. Ich kenne das bei 3D Systemen nur so, dass für jedes Teil eine eigene Datei existiert und die Baugruppe die Teile aus den verschiedenen Dateien referenziert. Hier s ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Freiformflaeche
Johannes Schramm am 13.11.2002 um 16:22 Uhr (0)
Hallo zusammen, viele Wege führen nach Rom. Mein Vorschlag ist zugegebenermassen nicht gerade simpel, führt aber auch zu einem passablen Ergebnis. 1. die 4 Zapfen erst mal abschneiden (so dass sie erhalten bleiben natürlich) 2. Auf Fläche 1 und 3 (siehe lueft_fl_lo.jpg) Arbeitsebene erstellen und Profil projizieren (siehe A2 und A3 im Assy_Luftfuehrung2.pkg) 3. Die Kontur in beiden AEs anpassen, sodass keine Beule mehr drin ist. 4. Die Konturen jeweils mit Flächen "Fl1" und "Fl2" bespannen (geht nur mit ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP: Schreibgeschützte Baugruppen wählen
Martin.M am 12.01.2005 um 11:17 Uhr (0)
Hallo, ich habe ein Macro geschrieben mit dem eine Baugruppe als PKG-Datei gespeichert wird, mit der Inhalts-ID als Dateiname. Es können nur reservierte Baugruppen gespeichert werden. Ich möchte aber das auch nicht reservierte Baugruppen gespeichert werden können. In der Dokumentation habe ich keine Möglichkeit gefunden, das einzustellen. Ist es wirklich nicht möglich schreibgeschützte Baugruppen zuwählen ? Wie funktioniert das in dem Macro Objects flag ? (load dbdialog ) Ich wäre Euch dankbar für di ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : simple Frage zum Skalieren
platinum950 am 19.02.2008 um 21:19 Uhr (0)
Hallo Papst, hallo Gerhard,vielen Dank für die Hilfe.Du hast recht Gerhard. Bei einem Memoirering z.B. ändert sich die Steinaufnahme mit der Skalierung. Das bedeutet, dass größere Steine eingefasst werden müssten. Dies soll aber nicht so sein. Die Fassung für die Steine soll gleich groß bleiben.Das ist genau mein Problem.Gibt es eine Möglichkeit dies mit OSM zu verhindern? Wahrscheinlich läuft es auf Gerhards Vorschlag mit Bauteilen hinaus, die dann jeweils in einen neuen Ring (bei geänderter Ringweite) ne ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Bemaßungsrichtung vorgeben
Knuddel25 am 15.04.2010 um 16:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Michael Leis:Diese Einstellung bleibt danach bis auf weiteres erhalten. Erst wenn alle waagerechten Maße fertig sind, schaltet man auf senkrecht um und bemaßt diese.Hallo Michael,aber genau das merkt sich mein Annotation nicht, warum auch immer. Ich muss das bei jedem Maß wiederholen.Manchmal wünsche ich mir doch das gute alte ME10 zurück. Warum kann ich nicht wie in ME10 (siehe Anhang) auf Bemaßen - einfach gehen und dann waagerecht oder senkrecht auswählen? Naja, dann ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 800 Teile 140mm dehnen
Dorothea am 24.03.2006 um 10:49 Uhr (0)
Zitat:Was macht dieser Befehl anders als der Befehl "Flächen 3D bewegen"Auszug aus der Doku dieses Kommandos:"The command allows selection of faces. If this selection includes single faces of a part then the command will modify the faces as if the MOVE command has been used. If the selection includes entire parts (shared or not) the command will modify the entire parts (in case of a shared part, just the selected instances) as if the POSITION_PA command has been used.If all parts of an assembly are select ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
Heiko Engel am 08.04.2004 um 10:36 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Hartmuth: Warum arbeitet Ihr in der Firma noch mit der Version 11.6, wo doch zumindest bei einigen euerer dringlicheren Probleme mit der seit einem halben Jahr verfügbaren Version 12 ganz wesentliche Verbesserungen gibt? Hallo Hartmuth, weil z.B., wie ich weiter oben gesagt habe, wir momentan bei 1 Zeichnung die Ableitung in der 12-er gar nicht hinbekommen haben und in der 11.6-er wenigstens mit hängen und würgen. Und wer weiß wieviel dieser Zeichnungen wir in unserer D ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Dichte bei Zukaufteilen
stere0 am 18.10.2024 um 13:03 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich lade relativ häufig Zukaufteile als LISP von PartSolutions o.ä. ins System, da hier die Datenqualität meist besser ist als das zur Verfügung stehende STEP Modell.Problem hierbei ist, das die Modelle dann direkt schreibeschützt ins System kommen und die Masse nicht stimmt.Die Teile werden dann i.d.R. mit der Standarddichte angelegt, welche sich aufgrund des Schreibschutzes auch nicht mehr ändern lässt.Einzelteile selber kann man ggf. noch kopieren um den Schreibschutz zu entfernen, aber b ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |