|
OneSpace Modeling : Einstiegsdroge
3D-Papst am 09.01.2007 um 10:23 Uhr (0)
Da muss ich dir rechtgeben, ist mal ne feine Sache und man kann Konstrukteure und Bekannte "anfixen" die man seither nicht erreichen konnte mit irgendwelchen Studentenversionen.Was mir aber weniger gefällt ist der andere Punkt des Newsletters. Ist IMHO ne gaaaaanz schlechte Marketingidee und hat m.E. einen schlechten Beigeschmack. ------------------ Der Papst empfiehlt: Hilfeseite und FAQ zum OSDM
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Einstiegsdroge
highway45 am 09.01.2007 um 13:27 Uhr (0)
Nur in Englisch !Und irgendwo stand auch, daß schon vorhandene Modelle nicht geladen werden können, man muß in PE alles neu erstellen. Muß das eigentlich sein, daß man ständig online ist ?------------------Matthias SolidDesigner Hilfeseite
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Farbumstellung in Anno
wenk am 05.03.2007 um 09:19 Uhr (0)
Hallo,kann mir jemand sagen wo man die Farben der Gewindelinien und Achsen im Solidpower von Techsoft umstellt?Hab es schon mal vor langer Zeit gemacht, aber jetzt finde ich die Konfigdatei nicht mehr.Vielen Dank im VorausGrußManfred------------------http://www.konstruktionsbuero-wenk.de/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Farbumstellung in Anno
RDM am 05.03.2007 um 11:38 Uhr (0)
Hallo Manfred,"Farbumstellung Achsen in SolidPower"wir hatten gerade telefoniert, nur nochmal für alle Anderen im Forum die es auch nicht wissen.... sproxxsd_4mittellannomittell.lad##################################################################;;--------------------------------------------------------------*;; Default-Einstellungen;/ default settings;;--------------------------------------------------------------*;; Farbe der Achsen;/ color for axis(defvar *ts-am-mit-farbe*)(setf *ts-am-mit-farbe* "CYAN ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Grundlagen / Anfänger
lochi am 05.03.2007 um 14:49 Uhr (0)
Vielen Dank, mit so einer schnellen Antwort habe ich nicht gerechnet.Ich wollte auch schneller zurück schreiben aber habe es leider nicht geschafft. Das Programm ist tinstalliert aber ich habe es mir nur mal schnell angesehen und noch nicht damit gearbeitet, werde ich aber die Tage machen....Viene Dank noch einmalGrüsse lochi
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Parasolid Datenadapter
hellbouncer am 05.03.2007 um 16:17 Uhr (0)
Wenn ich richtig informiert bin, ist der SWX core, wie richtig festgestellt, der Core von UGS. Leg mich bitte nicht fest, aber meines erachtens müsste das gehen. Frag doch mal deinen Reseller. Eine offizielles ja oder nein würde mich auch interessieren.BTW parasolid importe funktinieren sehr gut im OSD. Hab schon so das ein oder andere import teil (step etc.) in SWX laden müssen, als parasolid exportieren, und so ins OSD genommen um Volumenkörper zu erhalten.hellbouncer------------------~#~#=bounce in hell ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fabrik-Layout mit OSDM??
Gerhard Deeg am 05.03.2007 um 17:57 Uhr (0)
Hallo Jörg,da hast Du Dir aber was vorgenommen. Es ist im Prinzip nicht so schwierig wie man sich das vorstellt, es ist aber sehr Zeitaufwändig.Der Zollstock mit einem Skizzenblock wird zu Deiner Hauptausrüstung werden. In meiner alten Firma haben die mich Mr. Zollstock genannt, da ich den ganzen Tag zum Messen damit rumgelaufen bin.Anbei einen kleinen Ausschnitt der Halle mit Gitterbox und Spritzgießmaschine.Gruß aus Berlin Gerhard------------------Das Rentnerleben hat auch so seine Tücken!Hund Gassi führ ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Holzbretter darstellen
R.Herrmann am 05.03.2007 um 22:28 Uhr (0)
Hallo OSM-User (SolidDesigner),für die Maschinen die wir herstellen benötigen wir auch zum darstellen des Ablaufs oder Funktion verschiedene Holzbretter die auf oder in die Maschine gelegt oder geschoben werden.Da das Material kein gleichmäßige Struktur hat und der Baum im Durchmesser auch unterschiedlich dick und nicht immer gerade ist, können sich beim ersten aufteilen eines Holzstammes unbesäumte Bretter mit Waldkante und unterschiedlicher Breite ergeben. (siehe Bilddateien)Wer kann mir einen Tipp geben ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Holzbretter darstellen
highway45 am 06.03.2007 um 06:43 Uhr (0)
Moin Rainer !Rendering ist in V15 zwar integriert und ziemlich verbessert. Aber die Visualisierung der Oberflächen ist nur als Bild darstellbar und die Eigenschaften nicht nach Annotation übertragbar (glaub ich).Wie wäre es denn mit Linien aufprägen ?Zum Beispiel mit "Falt auf Fläche": du könntest dir eine Arbeitsebene mit einem Spline-Muster abspeichern. Dann hast du zwar immer dasselbe Muster, aber das sieht auf verschiedenen Scheiten jeweils anders aus.[PS] Ich habs gerade mal getestet: wieso werden den ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Holzbretter darstellen
3D-Papst am 06.03.2007 um 06:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:[PS] Ich habs gerade mal getestet: wieso werden denn in Annotation die aufgeprägten Kanten nicht angezeigt ? Tja...Moin Highway,bei mir wirds ohne Probs angezeigt. Das ist bei uns in der Fa. Standardvorgabe dass wir Gefahren- oder Hinweisschilder mit prägen oder FaltaufFläche machen. Bring doch das File mal her.Papst------------------ Der Papst empfiehlt: Hilfeseite und FAQ zum OSM
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Holzbretter darstellen
highway45 am 06.03.2007 um 06:53 Uhr (0)
Habs schon wieder gelöscht...Ist bestimmt nur eine Sache der Einstellungen, hab aber noch nicht gefunden wo. erstmal Moin an alle ![PS 7:02] Ansichtseigenschaften -- Erscheinen -- Tangentewar bei mir eben auf unsichtbar, sorry !------------------Matthias OneSpace Modeling Hilfeseite , FAQ
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fabrik-Layout mit OSDM??
seistandhaft am 06.03.2007 um 08:02 Uhr (0)
Hallo Gerhard u. Matthias,danke für die Antworten. Gut zu wissen, dass ich nicht der erste bin der so etwas erstellen will. Eine Grundriss-Zeichnung in 2D besteht bereits. Wurde damals mit Linial von der Original Bauzeichnung (M1:100) abgenommen. Dabei sind dann auch Unterschiede von bis zu einem Meter entstanden. Ich denke Bodenplatte, Stahlgerüst und ein paar Wände sind schnell erstellt, da ich sie aus ME10 übernehmen kann. Kompliziert wirds bei den Maschinen. Wie weit geht man ins Detail? Zeichnet man j ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fabrik-Layout mit OSDM??
highway45 am 06.03.2007 um 08:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von seistandhaft:...Wie weit geht man ins Detail?...Kommt drauf an, was ihr darstellen wollt.Ich denke mal, daß Gerhards Detaillierungen optimal sind.Naturgemäß werden solche Baugruppen ja ziemlich groß, da würde ich jetzt nicht jede Blattlaus auf der Büropflanze abmalen.Ein paar Kleinigkeiten kann man später ja immer noch einbringen.Bei meinem Büro hab ich zum Beispiel am Anfang nur Klötze gehabt.Das reicht ja, um den Platzbedarf anzuzeigen. Erst später wurden es dann Tische und S ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |