|
OneSpace Modeling : Zeichnungsaktualisierung
Hartmuth am 31.10.2001 um 19:15 Uhr (0)
Hallo Hardy, Was verstehst Du unter "so lange" ? Wie groß sind die Modelle, von denen die die Zeichnungen erzeugst? (Ein Screenshoot wäre nützlich.) Welche Version von SD verwendest Du? Wie auch immer gibt es eine Möglichkeiten die Zeichnungsaktualisierung zu beschleunigen: 1; Mit dem Zusatzmodul "Dispatcher" besteht die Möglichkeit zeitaufwendige Ansichtsaktualisierungen als Hintergrundprozess und/oder auf andere Rechner auszulagern. (Siehe die Annotation-Hilfe unter "Fernaktualisierung".) 2; Ab der Vers ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zeichnungsaktualisierung
karl-josef_wernet am 03.11.2001 um 11:48 Uhr (0)
Wenn die Zeichnungsaktualisierung sehr lange dauert, sollte man, gerade bei groesseren Baugruppen ueberpruefen, ob es ueberhaupt noetig ist, mit saemtlichen Unterbaugruppen/Einzelteilen im Layout zu arbeiten. Wenn ich eine Gesamtansicht von einem Geraet mache sind die Innereien ja uninteressant. - Ansicht aendern Komp entfernen. Bei Schnitten ist es oft hilfreich, wenn man darauf achtet, den Schnitt nicht 100prozentig auf eine Kante zu legen, sondern 0.01mm daneben. dadurch wird die Eindeutigkeit verbes ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Stift Transformation
frankd am 09.11.2001 um 09:44 Uhr (0)
Hallo Hartmuth, vielen Dank für die schnelle Antwort! Unsere Stift Transformationen sind in einer *.pen Datei abgelegt. Diese Datei rufe ich durch einen entsprechenden Eintrag in der am_customize auf. Dort habe ich auch den den transf_name auf die entsprechende Transformation gesetzt. Funktioniert aber leider nicht. Ich muß die Transformation trotzdem noch aus der Transformations-Tabelle auswählen. Grüße frankd
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Probleme bei Schnittansicht in Annotation
ente am 11.11.2001 um 12:17 Uhr (0)
Hallo, hat von euch jemand schon mal das Problem gehabt, daß in einer Schnittansicht auf einmal Kanten Linien etc. verschwinden? Die Bemassungen sind aber vorhanden, nur die Außenkanten sind zum Teil verschwunden. Auch eine Aktualisierung bringt nichts. Ich vermute das dieses Problem bei der Graphikkarte liegt. Allerdings tritt dieser Fehler nicht bei allen Zeichnungen auf. Komisch ist das wenn man die Schnittansicht neu macht alle Kanten etc. wieder da sind. Im Moment setze SD 8.05A ein. Als Graphikkarte ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Probleme bei Schnittansicht in Annotation
Gerhard Deeg am 11.11.2001 um 19:45 Uhr (0)
Hallo Ente, das was Du beschreibst pasiert auch auf einer UNIX-Maschine mit einer Visualize Graphic-Karte. Was ich herausgefunden habe ist, dass im Modell irgendein Fehler vorhanden ist, den man so einfach mitschleppt und das System nicht rechtzeitig erkennt. Nochmals pruefen drueberlaufen lassen und danach hats wieder funktionert, oder aber ich lege den Schnitt etwas anders und der Fehler ist im Anno wieder weg. Gruss aus Berlin Gerhard
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Probleme bei Schnittansicht in Annotation
karl-josef_wernet am 11.11.2001 um 22:10 Uhr (0)
Hi, oftmals sind es sogenannte clashing_parts, d.h. Teile durchdringen sich, und irgendwie ist SD der Meinung, das da wo schon Material ist, nicht noch weiteres sein kann. Im Grunde ja korrekt, aber das System hat wohl noch nie was Presspassungen und dgl gehoert. ------------------ kjw
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formenkonstruktion mit SD
Hartmuth am 31.10.2001 um 18:53 Uhr (0)
Hallo, SD hat im Bereich Formenbau folgende Vorteile: 1; Mit dem MoldDesignadvisor steht ein Zusatzmodul speziell für die Kunststoffteil-Entwicklung und den Formenbau zur Verfügung. 2; In der Formenkonstruktion ist es häufig nötig mit Volumenmodellen von Zulieferern zu arbeiten. (Spritzteile für die ein Werkzeug konstruiert werden muß.) Auf Grund der flexiblen nicht historien-basierenden Arbeitsweise funktioniert das besser als in jeden anderen mir bekannten CAD-System auf dem Markt. 3; Gegenüber SWX ist ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formenkonstruktion mit SD
Gerhard Deeg am 01.11.2001 um 17:02 Uhr (0)
Hallo Hartmuth, ich hatte vergessen, daß der Formenbauer nur eine Lizenz für SWX hat, und deshalb seine Elektroden damit ableitet. Selbstverständlich kann ich natürlich auch mit dem SD die Elektroden ableiten, aber ich kann mich auch nicht um alles kümmern, und deshalb die Trennung. Ich hoffe die Antwort reicht Dir Gruß aus Berlin Gerhard
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formenkonstruktion mit SD
Harlequinn am 13.11.2001 um 15:57 Uhr (0)
Die infos übers SWX sind hier etwas zu alt , oder ist dies der alte kampf David gegen Goliath? es gibt im SWX einen Zusatz speziell für die Konstruktion von Kunststoff Spritz- und Druckgußwerkzeugen. darüber hinaus bietet die Parametrik noch möglichkeiten "alte" Formvorlagen zu nehmen und daraus mit wenig aufwand neue Formen zu erstellen.. (ich ändere ja nur das Modell, die Form "fällt " hinten fertig raus.. Ebenso die Zeichnung und andere Postprocess Daten..) Weiterhin ist es doch völlig egal ob ich m ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formenkonstruktion mit SD
Hartmuth am 13.11.2001 um 22:10 Uhr (0)
Hallo Harlequinn, Du hast recht, von dem SWX -Zusatz speziell für die Konstruktion von Kunststoff Spritz- und Druckgußwerkzeugen wusste ich noch nichts. Die der Parasolid-Schnittstelle braucht mann nur um zwischen SD und SWX wie von Gerhard beschrieben, Daten auszutauschen. Wobei es via STEP auch ganz brauchbar funktionieren sollte. Was Du mit dem Flächenmodelierer meinst ist mir nicht ganz klar. Ansonsten habe sowohl mit SWX - als auch mit SD-Anwendern zu tun. Richtig eingesetzt haben beide Ihre Vorteile ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Formenkonstruktion mit SD
Harlequinn am 14.11.2001 um 14:22 Uhr (0)
hmm leider geht das mit dem step-datenaustausch nicht so gut wie gewünscht.. man muss die das file erst mit der hand editieren d.h. die "Cr" s entfernen (zeilenumbrüche) da der step-konverter unter SD-unix leider keine dos files lesen kann... weiterhin ist es mir immer noch ein rätsel wie der SD die geo-auflösung festlegt. inm einem vorliegenden falle wurde eine baugruppe importiert bei der einige teile 10e-2 und einige 10e-5 hatten... die 10e-5 wurden korrekt eingelesen und die 10e-2 hatten die altbekannt ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD Annotation / Datei enthält keine gültige Zeichnung
Hermann Lautenbacher am 16.11.2001 um 21:00 Uhr (0)
Hallo ente! In der Regel nicht, es sei denn du hast in Me10 die Zeichnungselemente verändert. Die 2D-Geometrie der einzelnen Ansichten darfst du auf keinen Fall manipulieren, geändert wird immer in 3D. Die Ansichten darfst du in Me10 schon verschieben. Du wirst sogar darauf hingewiesen hierzu die Befehle der "Assodoc" zu verwenden. Eine reine Annotation-Zeichnung kannst du mit "Zeichnung laden" in Annotation laden. Wurde eine abgeleitete Annotation-Zeichnung in Me10 einmal geladen und wieder abgespeichert ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Neuanschaffung 3D-CAD
Hartmuth am 18.11.2001 um 17:23 Uhr (0)
Hallo Walter-Paul, Zitat: ______________________________________________________________ Nun würde mich interesieren ob der SD auch im 2D-Bereich gut zu bedienen ist,da wir damit unsere Schlatpläne für hydraulik und pneumatik erstellen wollen.Ebenfalls wollen wir noch unsere Aufstellungspläne (nach vorgaben unserer Kunden) erstellen. ______________________________________________________________ Beim Kauf von SD wird, wenn man nicht explizit darauf verzichtet, ME10 mit erworben. Dabei handelt es sich um ei ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |