|
OneSpace Modeling : 3D-Copilot
Markus Kuehl am 28.11.2001 um 12:59 Uhr (0)
Hallo Gerhard, Zitat: Git es denn eine Möglichkeit, dies bereits in der customize abzuschalten? Denn auch die 150 sind ja auch nicht sehr lang und schon blinkt die Fläche wieder. Ganz ausschalten kann man das "Geflimmere" wenn man (enable_fly_by :general : off) ;; ohne Leerzeichen zwischen : und off (ich kann die Smilies irgendwie nicht deaktivieren ...) zum pesd_customize File hinzufuegt. Willst Du nur die Zeit ein wenig raufsetzen, bis Flaechen etc. hervorgehoben werden, fuege folgendes zum ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD auf Laptops
clausb am 04.12.2001 um 19:26 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Schmidt.j: Wir möchten mit dem SolidDesigner mobil werden, sprich ihn auf Laptops laufen lassen. Die Paketgrößen, die wir hier bearbeiten möchten, können 30MB und auch mal mehr betragen. Also keine ganz keinen Baugruppen. Da der SD im Gegensatz zu manchem Mitbewerberprogramm auch zur Darstellung immer mit dem exakten Modell arbeitet, macht das Arbeiten auf PCs mit „einfachen“ Grafikkarten keinen Spaß, aber in einem Laptop kann ich keine Karte austauschen :-( Hat hier jema ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD auf Laptops
Gero Adrian am 05.12.2001 um 09:18 Uhr (0)
Moin, auf den HP Omnibooks mit den aktuellen ATI Chips läuft der Solid nicht schlecht. Packages mit 30MB sind aber schon heftig, da ist auf jeden Fall mal ne Menge RAM fällig. Ich habe vor ein paar Tagen den Solid auf einem DELL Inspiron 8100 Multimedia getestet. Dieser ist mit einer GeForce 2 und 32MB ausgestattet. Hier haben wir ein größeres Teil (18MB *.pkg) geladen - Respekt. Die Leistung war sehr ansprechend. Grüßle Gero
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD auf Laptops
ingo walter am 05.12.2001 um 13:09 Uhr (0)
Ich habe mit dem Inspiron 8000 (mit 512 MB RAM) bisher sehr gute Erfahrungen mit SD und kleinen bis mittleren Baugruppen gemacht. Allerdings läßt sich bis jetzt nicht mehr RAM einbauen. Hingegen die Fujistu-Siemens Celsius Mobile H kann bis zu 1024 MB RAM aufnehmen und hat dazu noch 64 MB Grafikspeicher. Kostet aber auch eine ordentliche Stange Geld.... Aufpassen muß man mit MSU-Dongles, mitunter fallen die am Laptop anscheinend gerne aus, also besser die Lizenzen auf eine LAN-ID beziehen! viele Grüße aus ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Catia-SD ?
Stolpmann am 04.12.2001 um 11:36 Uhr (0)
Hallo, Solids kommen über die CATIA-Schnittstelle gut rüber (zumindestens bei V4), Schnitte, die in CATIA erzeugt wurden, kommen über diese Schnittstelle nicht rüber, dann muß man doch über STEP gehen. Gruß, Dagmar Stolpmann ------------------ Stolpmann Konstruktion Auftragsentwicklungen, Schulungen
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Catia-SD ?
Hartmuth am 05.12.2001 um 00:20 Uhr (0)
Hallo, Die Catia-Direktschnittstelle von SD für Catia V4 ausgelegt nicht für V5 ! Grüsse Hartmuth
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Catia-SD ?
Karin am 05.12.2001 um 15:33 Uhr (0)
Die Problematik vom Datenaustausch zwischen den Systemen ist zwar noch lange nicht vom Tisch, trotzdem möchte ich mich bei euch herzlichst für die Hilfestellung bedanken. mfG Karin
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Welches Zeichenprogramm?
enzfellner am 05.12.2001 um 00:44 Uhr (0)
Hallo Leute Ich stehe vor der Entscheidung mir ein Zeichenprogramm zu kaufen, und weiß leider nicht welches. Bevor ich Zeit und Geld in das Ausprobieren verschiedener Programme investiere, würde ich gerne die Meinung von Fachleuten einholen. Ich brauche das Programm zum Zeichnen von Maschinenteilen - Drehteile, Fräßteile und Sondermaschinen, Gebäudeteilen - Treppen, Schweißkonstruktionen,Wintergärten, ganze Häuser und Möbelteile, also alles was man zeichnen und konstruieren kann. Außerdemm sollte das Prog ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Welches Zeichenprogramm?
Klaus Holzer am 05.12.2001 um 15:43 Uhr (0)
Hallo Während ich Deinen Beitrag gelesen habe, dachte ich, dass Arcon wohl das richtige sei, als Du aber im Verlauf des Beitrags sagtest, dass Du davon enttäuscht warst, hatte sich das wieder erledigt. Wir arbeiten schon geraume Zeit mit dem SolidDesinger, aber ich denke, dass das nicht unbedingt das richtige für Dich ist. Er ist eher für den Maschinenbau geeignet und du bräuchtest wohl eher ein architektur-lastiges Programm. Ich denke, da musst Du weiter suchen; evtl. doch im ACAD.Bereich, da es da für je ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fragen zu diesem Zeichen im LISP: &
Ludger am 04.12.2001 um 08:55 Uhr (0)
Hallo, ich habe ein Problem. Ich bin dabei Menüs für den SD zu erstellen. Hierfür habe ich mir eine Lisp- Datei besorgt die dies schon macht. Ich habe auch fast alles verstanden und meine angepaßten Dateien funktionieren auch prima. Eins kann ich aber nicht rausbenommen. Was macht das & in diesem Ausdruck? (sd-defdialog edit_praepost :dialog-title "praepost.fix" k-action (system (concatenate string *text-editor* *sd-anpassung-dir* "/praepost.fix &")) ) ------------------ MfG Ludger
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fragen zu diesem Zeichen im LISP: &
Markus Kuehl am 04.12.2001 um 09:44 Uhr (0)
Hallo Ludger, Zitat: Was macht das & in diesem Ausdruck? (sd-defdialog edit_praepost :dialog-title "praepost.fix" :k-action (system (concatenate string *text-editor* *sd-anpassung-dir* "/praepost.fix &")) ) Das & in dem Ausdruck bedeutet, dass das System Kommando im Hintergrund ausgefuehrt wird, d.h. SD setzt diesen Befehl ab und wartet nicht, bis das externe Programm beendet ist, sondern setzt die Arbeit sofort fort. Siehe auch sd-sys-background-job (Integration Kit Dokumentation), was di ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Fragen zu diesem Zeichen im LISP: &
clausb am 04.12.2001 um 14:27 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Markus Kuehl: Siehe auch sd-sys-background-job (Integration Kit Dokumentation), was die supportete Art und Weise ist, ein externes Programm im Hintergrund zu starten. Und der Vorteil ist nicht nur, dass wir sd-sys-background-job offiziell unterstuetzen, sondern dass sd-sys-background-job im Unterschied zur Methode mit & es erlaubt, auch unter Windows einen Hintergrundjob zu starten. Claus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verweise auf andere Menüdateien.
Ludger am 06.12.2001 um 10:00 Uhr (0)
Hallo, ich habe mal wieder ein Lisp- Problem. Ich habe mir für den SD ein neues Haupt- Menü erstellt. In diesem Menü möchte ich Knöpfe haben die ein Menü (Berechnungsprogramm) aufrufen welches sich in einer anderen Lisp- Datei befindet. Erklärung: In der Datei zu dem Hauptmenü sollen nicht alle Menüprogramme aufgelistet sein sondern diese sollen sich in extra Dateien befinden. Das habe ich Bislang gemacht: Die Hauptmenüdatei: ;xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |