|
CoCreate Modeling : Arbeitsebenen im Raum ausrichten?
Thömu am 30.10.2008 um 08:55 Uhr (0)
Morgen zusammenInteressantes Thema hier, ich habe mich frührer auch immer ein bisschen darüber geärgert, dass die AE immer anders ausgerichtet ist, als dass ich das wollte.Allerdings habe ich mir angewohnt, nicht mit waagerechten und senkrechten Hilfslinien zu arbeiten, ich benutze immer die parallel Funktion. Grund dafür ist, dass ich mir auch heute noch immer nicht ganz sicher bin, ob die Richtung der Arbeitsebene genau mit der/den KantenRichtung(en) übereinstimmt. Ich hatte da mal eine schlechte Erfahru ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Schnittelemente in Konfigurationen? V16
Extruder am 30.10.2008 um 09:25 Uhr (0)
Gibt es eine Möglichkeit ein Schnittelement mit einer Konfiguration zu verknüpfen, sodass bei aktivierter Konfiguration auch das verknüpfte Schnittelement aktiv wird und umgekehrt? Die Konfiguration als Besitzer auswählen, bzw das Schnittelement einfach reinschieben, geht nicht! Hab ich schon probiert Und dann sollte sich der Schnitt, wenn ich eine Ansicht im Anno danach auflöse, am besten gleich mit zeigen!Hat jemand ne Idee, oder muß ich auf die V17 warten?Andreas
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Schnittelemente in Konfigurationen? V16
woho am 30.10.2008 um 10:42 Uhr (0)
Gibt es eine Möglichkeit ein Schnittelement mit einer Konfigurationzu verknüpfen, sodass bei aktivierter Konfiguration auch dasverknüpfte Schnittelement aktiv wird und umgekehrt? Ich wuerde mal sagen: es gibt keine Moeglichkeit.Es sei denn, man schreibt sich ein Makro dazu.Jedoch: was, wenn es mehrere Schnittelemente gibt?Und dann sollte sich der Schnitt, wenn ich eine Ansicht im Annodanach auflöse, am besten gleich mit zeigen!Hat jemand ne Idee, oder muß ich auf die V17 warten?Wenn Du das nicht als Verbes ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Arbeitsebenen im Raum ausrichten?
holt am 30.10.2008 um 12:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Thömu:Allerdings habe ich mir angewohnt, nicht mit waagerechten und senkrechten Hilfslinien zu arbeiten, ich benutze immer die parallel Funktion. Grund dafür ist, dass ich mir auch heute noch immer nicht ganz sicher bin, ob die Richtung der Arbeitsebene genau mit der/den KantenRichtung(en) übereinstimmt. Ich hatte da mal eine schlechte Erfahrung gemacht (so um 0,5° gedreht) so dass es nicht aufviel, bzw erst sehr spät aufviel...Das halte ich auch für die vernünftigste Lösung un ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Arbeitsebenen im Raum ausrichten?
Michael Leis am 30.10.2008 um 15:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Ich nehm statt einzelner Linien einfach das Fadenkreuz, dann hab ich zwar eine über aber auch immer eine richtige dabei ;) Hallo Matthias,gute Idee. Die ist so einfach, dass ich noch gar nicht darauf gekommen bin. Das mache ich in Zukunft auch so. Aber auch Thömu hat Recht: Zitat:Original erstellt von Thömu:Allerdings habe ich mir angewohnt, nicht mit waagerechten und senkrechten Hilfslinien zu arbeiten, ich benutze immer die parallel Funktion. Grund dafür ist, dass ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation - Bemaßung bewegen
SanchoPinky am 31.10.2008 um 08:27 Uhr (0)
Guten morgen zusammen,Seit 2 Tagen hab ich in Annotation das Problem, wenn ich eine Bemaßung bewegen will und zwar nicht mit dem Befehl Bemaßung bewegen (da funktioniert alles wie gehabt) sondern mit dem "Schnellverfahren" Bemaßung anklicken und einfach verschieben, das er mir den Text auch wenn ich noch weit weg bin vor der Mitte der Bemaßungslinie immer in die Mitte reinzieht (positioniert) - habe schon probiert mit Bild auf/ab den Wert feiner zu stellen funzt aber auch nicht!Hoffe ich habe das einigerma ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Ansicht mit Modellname versehen
Tooldesigner am 01.11.2008 um 15:23 Uhr (0)
Hallo MatthiasDankeJa so könnte es gehen. Bei mir ist jetzt aber nur der Teilenamen verfügbar, nicht der Modellname?Hab nur drei Möglichkeiten: Anzahl; Pos.Nr. und TeilenamenDie Teilenamen haben dann halt manchmal die Form "Platte.1.1.2.1" und der erhaltene Bom text kann ich ja nicht manuell korrigieren.Kann ich hier irgendwie den Textbezug Part_Name wechseln mit Model_Name ? (oder wie der heissen mag...)GrussMarkus
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Umstieg von 2D auf 3D
SanchoPinky am 02.11.2008 um 09:00 Uhr (0)
Guten morgen miteinander,Ein guter Freund von mir möchte in seiner Firma den Chef überzeugen von 2D auf 3D umzusteigen.Nun fragte er mich welche Vorteile er aus diesem Umstieg hat!?Natürlich sind mir einige Dinge wie Dierektübernahme von 3D Teile in Folgeprozesse (CAM) oder Möglichkeit der Berechnung mit 3D Teilen eingefallen!So wäre ich auf der Suche nach einem Artikel oder einer Abhandlung die sich mit dem Umstieg von 2d auf 3d beschäftigt!? Weiß da jemand was!? Mit googlen war leider noch nicht so erfol ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Umstieg von 2D auf 3D
Roman am 02.11.2008 um 13:31 Uhr (0)
Hi Sancho,ich würde mir zuerst die Bauteile anschauen die konstruiert werden. Bei einigen Betrieben handelt es sich zu 90% um rotationssymmetrische Teile. Da ist 3D einfach nur Blödsinn (= doppelte Arbeit).Dann muß der Arbeitsprozess betrachtet werden:- Was für Dokumente, Modelle, Koturen, ... werden überhaupt benötigt?Was liefern die Lieferanten (wenn überhaupt)? Welche CAM-Software ist im Haus und was kann die importieren?Du siehst, alles nicht so einfach. Am besten man mach daraus ein astreines Projekt. ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Umstieg von 2D auf 3D
ledock am 02.11.2008 um 15:57 Uhr (0)
Hallo Ihr,falls es sich nur um einfache Einzelteile handelt kann man sicherlich darüber streiten, ob 2D oder 3D rentabler ist.Sobald jedoch komplette Anlagen und Maschinen mit beweglichen Teilen konstruiert werden, ist das meiner Meinung nach keine Frage mehr. Ich bin ein noch recht junger Konstrukteur und bewundere die Arbeit der alten Hasen, die alles in 2D oder sogar noch am Reißbretter konstruiert haben und dabei den Überblick nicht verloren haben. Natürlich kommt es auch darauf an, wie groß die Firma ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Umstieg von 2D auf 3D
3D-Papst am 03.11.2008 um 05:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SanchoPinky:Mit googlen war leider noch nicht so erfolgreich ...Vorteile 2D 3D CADVergleich 2D 3D CADUmstieg 2D 3D CADNicht erfolgreich gesucht oder sich erfolgreich um die Suche gedrückt? Google bietet IMHO mehr als man braucht für solch ein Thema.Ansonsten soll dn Freund mal ein paar Hersteller von 3D-CAD ins Haus einladen und lässt sich mal die Vorzüge von 3D aufzeigen. Somit muss er auch seinen Chef nicht überzeugen sondern überlässt das jemandem der das kann und der das ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Umstieg von 2D auf 3D
SanchoPinky am 03.11.2008 um 06:42 Uhr (0)
Hi,Danke an Euch 4 mal für die Antworten,Ich glaub ich hab mich da nicht so schlau ausgedrückt!Mich selber muss man nicht von 3D überzeugen da ich da ich gutes altes 2D gar nicht gut kann, da ich wie ledock ein junger Konstrukteur bin und mit 3D aufgewachsen bin! Wie oben auch geschrieben könnte Ich ihn persönlich natürlich "meine" Sicht zu 3D schildern und ihm Vorzüge zu nennen!Was ich wirklich gesucht habe wäre ein Studie (bei dem Beitrag über die Monitore gabs dann auch mal einen Artikel über die Wirtsc ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Umstieg von 2D auf 3D
Roman am 03.11.2008 um 08:50 Uhr (0)
Ich glaube, du hasts noch nicht kapiert. Es geht nicht um "deine Sicht der Vorzüge" oder irgendein Marketing-Gedöns.Hier arbeiten Ingenieure und Techniker: D.h. keine Werbenebelkerzen sondern konkrete Fakten: Soll-ist, Kosten-Nutzen.Roman
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |