|
OneSpace Modeling : Meldungsfenster per DDE schliessen
clausb am 28.02.2006 um 20:23 Uhr (0)
OSDM befindet sich in so einem Fall ja in einem Fehlerzustand und ist gar nicht wirklich bereit, einen Befehl der Art "mach mal dieses Fenster zu" zu akzeptieren. So einfach ist das also vermutlich nicht.Stattdessen kann man versuchen, den Fehler selbst abzufangen und damit die Fehlermeldung zu vermeiden. Common Lisp kennt zu diesem Zweck "ignore-errors"; leider gibt es das in OSDM noch nicht. Ich gruebele noch...Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansteuerung von Schweißrobotern mittels CAD-Daten aus dem OSDM
Martin.M am 20.01.2006 um 12:55 Uhr (0)
Hallo Christian,hast Du eine Internet-Adresse zu RoboplanNT ?Benutzt Ihr es für Schweißroboter ?Seid wann benutzt Ihr es schon ?TschuessMartin------------------ OSDM - Die freie WissensdatenbankWorkManager Forum
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM V12.01
woho am 07.11.2003 um 14:54 Uhr (0)
WinNT wird mit OSDM 12.0 NICHT mehr unterstuetzt. Ich weiss nicht, ob das auch fuer den MEls gilt. Gruss WoHo
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 3D - Library
clausb am 10.08.2006 um 15:55 Uhr (0)
Siehe auch http://www.clausbrod.de/Osdm/OsdmFaqTroubleshooting#VerboseMode Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hat jemand einen pkg-browser?
clausb am 24.08.2005 um 11:42 Uhr (0)
Siehe http://www.clausbrod.de/Osdm/OsdmFaqAppKnowhow#AnalysePkgFile Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schriftart
clausb am 28.04.2005 um 12:48 Uhr (0)
Siehe http://www.clausbrod.de/Osdm/OsdmFaqAppKnowhow#LoadFont . Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Installation OSDM -> Hilfe
Marcel Capeder am 26.06.2003 um 11:55 Uhr (0)
Hallo miteinander Ich habe foldendes Problem: - Nachdem ich OSDM installiert habe und starten möchte, kommt jedesmal die Fehlermeldung "Lisp-Fehler: Loading shared library failes for dek"!! (siehe auch den Anhang) Weiss jemand an was das liegen könnte?? Ich habe einen frisch installierten Rechner mit W2K und SP2 und dem richtigen Grafiktreiber. Es ist nur das Betriebssystem mit dem OSDM auf der HD - keine sontigen Programme! Auf anderen Rechnern mit genau der gleichen Konfiguration läuft OSDM Problemlos ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Arbeiten mit grossen Modellen unter HP-UX 11i
woho am 22.01.2004 um 16:17 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Martin.M: 3 GB unter Windows: Hat von Euch jemand schon einen 4 GB Computer mit der Option genutzt 3GB für das Modeling zu nutzen ? Ich hab das schon so probiert und es funktioniert. Ohne den 3 GB-Schalter ist bei OSDM schon Schluss, wenn OSDM etwa 1,5 GB benoetigt. Mit dem 3 GB-Schalter ist erst Schluss, wenn OSDM etwa 2,5 GB benoetigt. Gruss WoHo
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Historie (ausnahmsweise?)
evren am 04.07.2006 um 10:06 Uhr (0)
Hallo,auf meiner OSDM Schulung wurde mir gesagt, dass man auch im OSDM mit parametrischen Abhängigkeiten, Teile modellieren kann. Nur soll es nicht so einfach wie bei einem parametrischen System gehen.MfGevren
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Dateiverwaltung unter OSD!
Klaus Lörincz am 27.01.2004 um 19:43 Uhr (0)
Hallo Enrico, Ich finde, im Vergleich zu den Bildern von Workbase das der ModelManger ein recht modernes JAVA Gesicht besitzt und wie WOHO schon gesagt hat auch eine tiefe Integration in den OSDM bietet. Diese Integration wird mit neuer Funktionalitäten von OSDM abgeglichen, z.B. neue Module und bessere Integrationsmöglichkeit der Partnerprodukte in den ModelManger über OSDM. Die abfällige Bemerkung von Heiko habe ich nicht gelesen :-( (- 10 Uls) Grüßle ------------------ Klaus Lörincz 0174 3439 428 Sind ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : DXF speichern aus Annotation
clausb am 31.05.2005 um 12:24 Uhr (0)
Siehe das angehaengte Bildschirmfoto aus OSDM 2005. Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/ [Diese Nachricht wurde von clausb am 31. Mai. 2005 editiert.]
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Blechleute und andere User
clausb am 08.06.2005 um 17:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leni Moto:Was mich gestört hat war eben die Ausage (10m) neben dem Trumpfstand das die damit nicht mehr arbeiten und am Stand machen sie Vorführungen mit OSD, das ist doch komplett unglaubwürdig!Wenn der SolidWorks-Mann 10 Meter neben dem Trumpfstand behauptet, dass Trumpf OSDM nicht mehr verwendet, und auf dem Stand dort aber OSDM laeuft, wer hat dann das Glaubwuerdigkeitsproblem?Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Lisp
clausb am 03.01.2005 um 16:31 Uhr (0)
Die explizite Pfadangabe kann (und sollte) man vermeiden. Mehr zum Thema unter http://www.clausbrod.de/Osdm/OsdmFaqCustomization#AutomaticLoad . Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |