|
CoCreate Modeling : Fehlermeldung beim Starten von OSDM 15.50 und 16
Hartmut Jäckle am 14.02.2011 um 07:13 Uhr (0)
Hallo Karl,Kann das mit dem oder den Druckern auch so einfach mal schnell nebenherpassieren. Meine zwei Drucker und der Plotter hängen schon immer an dieserMaschine auf der die CAD Software läuft. Habe das Problem erst ganz neu.Das einzige was ich geändert habe.Mir stieg mein Laptop aus und ich habe an mein kleines internes Netzwerkeinen anderen Laptop mit WIN 7 angeschlossen. Netzwerk ist aber noch nicht eingerichtet.Ich werde heute Nachmittag mal nachsehen ob sich da sonst was eingeschlichen hat. Ich tr ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Welche Hardware für 3D Workstation?
clausb am 09.05.2006 um 12:41 Uhr (0)
Windows XP 64 mit weniger als 4 GB hat kaum Sinn. Der Grund ist, dass in der 64-Bit-Version von OSDM die Modelle mehr Speicher brauchen als in der 32-Bit-Version. Das liegt einfach daran, dass 64-Bit-Datenstrukturen mehr Platz brauchen - und das ist bei allen 64-Bit-Applikationen so.Als Faustregel bedeutet das: Was in der 32-Bit-Version 3 GB Speicher braucht (in etwa der obere Anschlag fuer 32-Bit-Betriebssysteme), braucht in der 64-Bit-Version etwa 4 GB. Wenn man also mit einem 64-Bit-Rechner genauso gros ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Geändert-Status
clausb am 26.10.2005 um 15:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MartinG:Die Krönung der Geschichte wäre, wenn das Makro auch noch geänderte Baugruppen und Behälter aufspüren würde.Left as an exercise for the reader.Im Ernst: Selbst mit so einem Prograemmchen ergibt sich daraus eine ziemlich eigenartige Arbeitsweise. Besser waere es wohl, wenn Du mal mit Eurem Admin ueber eine allgemeine Loesung sprichst. Oder Dir vielleicht mal ModelManager zeigen laesst, in dem auch viele andere typische Aufgaben im Vergleich kinderleicht geworden sind.Cla ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Werkzeugkonstruktion mit OSD sinnvoll?
mweiland am 19.12.2003 um 16:07 Uhr (0)
Hallo Samba, ich arbeite seit ca. 2 Jahren mit dem OSDM (freiberuflich) in der Spritzgusswerkzeugkonstruktion und bin recht zufrieden damit. Ich mache meist recht komplizierte technische Kunststoffteile. Als Werkzeugkonstrukteur hat man ja oft mit Fremddaten zu tun, und da ist es wichtig gute Schnittstellen zu haben. Viele Wettbewerber werben ja mit ihren historienbasierten Systemen, dass nach einer Änderung des Spritzteils sich gleich die Form von alleine ändert, theoretisch in der Vorführung funktioniert ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansicht nachträglich verändern/drehen?
Heiko Engel am 25.10.2006 um 10:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Allenbach Rolf:Wenns nur wenige Stücke sind, bist du fein raus.Im Prinzip würds gehen, wäre aber mal wieder n Notnagel und man müsste solche Aktionen unter "Erfahrung" verbuchen. Mir wäre es am Liebsten wenn der OSDM sowas als "Standard" zulassen würde.Nun denn, im Moment hab ich es mit unsichtbaren Linien gelöst. Danke für eure Tipps!Heiko------------------DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer "Es hängt alles irgendwo zusammen. Sie können sich am Hintern ein Haar ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Export und Import von Benutzervorgaben!
clausb am 28.11.2003 um 13:41 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von preistraeger: Was passiert genau, wenn ich meine Vorgaben lokal speichere. Fast all das, was sich OSDM normalerweise in der Registry merkt, wird in lokale Dateien geschrieben, die man dann kopieren und einem anderen Benutzer geben kann. Was genau fehlt denn bei Dir? Wie genau machst Du den Austausch? Uebrigens hat sich das alles mit der Version 12 erledigt - dort wird von vorneherein alles in lokale Dateien geschrieben und nicht mehr in Registry. Man muss also gar nich ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile laden
clausb am 13.10.2003 um 10:00 Uhr (0)
load-cluster-load-mode sollte nur verwendet werden, wenn man wirklich weiss, was man da tut, sonst kann man sich ganz prima damit Probleme bis zum Datenverlust schaffen. Stellt man den Lademodus auf "load-dup-as-new", bekommen die hinzugeladenen Daten neue "Sysids" verpasst, damit sie nicht mit den schon geladenen Daten kollidieren. Sprich: Fuer OSDM sind das komplett neue Teile - sie tragen zwar in der Strukturliste noch den gleichen Namen, aber fuer die Objektidentitaet sind die Namen nicht wirklich rele ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Chamfers in lisp
rene.weimar am 25.04.2005 um 09:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von der_Wolfgang: @Rene There s not only an english forum: http://www.clausbrod.de/cgi-bin/view.pl/Osdm/OsdmFaqLinks also a dutch one is listed (looking to the name of the picture you posted)[/B] Na klar. Ich kann ja Deutsch reden, aber ich denke dass mein problem besser verstanden wird als ich es im Englisch ausbilde. Ich gehe nicht auf das Englische und sicher nicht auf das Niederlandische forum, weil ich hier bessere antworten bekomme. @Klaus Kann ich dich überreden m ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Tasten belegen
der_Wolfgang am 08.12.2003 um 23:35 Uhr (0)
wenn ich mir die all_shortcuts.acc bzw die sd_shortcuts.acc datei ansehe, staune ich das Du da POS1 benutzt.. Guck mal ob ( Pos1 :command FIT ..) bei Dir in sd_shortcuts.acc drin steht. Aber: Der Annotation befehl heisst Fit AM und nicht nur Fit ... also ich denke Du musst ihn in Annotation schon noch mal definieren! Letztlich sind es eben auch 2 unterschiedliche Befehle.. In irgendeiner Version gab es mal die Aenderung, das TastaturShortcuts die im OSDM verwendet wurden nicht im Annotation wie ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : 1119708E - Machining - Konisches Aussengewinde nach ISO 7-1
SReinbold am 05.09.2006 um 11:42 Uhr (9)
Ich wollte ein konisches Aussengewinde an einer Verschraubung modellieren (siehe Anhang), habe aber keine Option "konisch" gefunden.Danach habe einen Call bei CoCreate eröffnet: "1119708E - Machining - Konisches Aussengewinde nach ISO 7-1".Die Antwort war, dass dies OSDM Modeling nicht kann Da habe ich halt eine Suggestion eingegeben und kann nun warten...Bin ich da der einzige mit solchen speziellen Wünschen oder ist da etwa jemand mit der gleichen Problematik, oder sogar mit einer Lösung?
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Installationsgewohnheiten
clausb am 29.11.2006 um 09:16 Uhr (0)
Hallo zusammen,zur Abwechslung habe ich auch mal eine Frage 8-)Auf unseren Installations-CDs gibt es auf oberster Ebene ein setup.exe, mit dem man unsere komplette Applikationssuite installieren kann, also Modeling, Drafting, Lizenzserver, Adapter etc.Ausserdem gibt es in den Unterverzeichnissen der CD fuer jede Hauptapplikation noch einmal ein eigenes setup.exe, das jeweils nur diese Applikation installiert.Mich wuerde nun interessieren, welches dieser Installationsprogramme in welchen Situationen in der ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Model-Manager unter Linux
der_Wolfgang am 02.04.2003 um 21:51 Uhr (0)
Die "ModelManager Applikationen", wie Du es nennst Gero, laufen aber doch auf dem Rechner auf dem der OSDM laueft. Also diverse WINs und HPUX. Dann gaebe es noch den Fileserver (also da wo der Workmanager laeuft, das darf wiederum wieder nur WIN-HPUX sein AFAIK ), aber dann noch den Datenbankserver.. also die eigentliche Datenbank.. kann man die NICHT auf einem 3. Rechner (also dann einer Linux) haben? Zugegebenermassen kenne ich nur Installationen bei denen Fileserver und Datenbankserver auf dem selben R ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Forum unterteilen? OSDM/Annotation
ingo walter am 18.07.2003 um 11:16 Uhr (0)
Was mir am Besten gefällt ist die Aufteilung in CoCreateUsers.org: -Modeling (SolidDesigner) -Annotation -Drafting (ME10) -Modules (Sheet Metal, Design Analysis, Parametrics, und alle weiteren Zusatzmodule für Modeling) -Collaboration -Data Management (WorkManager) -Enhancement Requests for CoCreate (Verbesserungsvorschläge, extrem gut aufgebaut , aber leider halt in Englisch ) Ich halte es für übersichtlicher, auch wenn man etwas suchen möchte; oder einfach nur so mal lesen. Auf keinen Fall wollte i ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |