|
OneSpace Modeling : OSD Tips
clausb am 23.12.2004 um 11:43 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von wenk: ...daß Sie in der Strukturliste nach einem Objekt suchen können, indem Sie im Fenster darauf klicken. Damit ist wohl die Moeglichkeit gemeint, im Suchdialog der Strukturliste ein Teil auch durch Pick zu suchen - siehe Bild im Anhang. Zu diesem Dialog gelangt man ueber einen Rechtsklick in einem freien Bereich der Strukturliste und Auswahl von Aktionen/Suchen. Claus PS: Bei der Gelegenheit habe ich selbst auch mal wieder eine Menge Tipps durchgeblaettert; ich kann ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Neuerungen der 12-er Version OSDM/OSDD
clausb am 29.09.2003 um 11:35 Uhr (0)
Wie ich hoere, sind im "e-support marketplace" auch Dokumente zu den Neuerungen zu finden. Habe das aber nicht explizit nachgeprueft. Ich selbst werde mich mal mit Neuerungslisten zurueckhalten, weil ich a) keine komplette Liste habe und b) unserem Marketing die Schau nicht stehlen will. Aber es gibt ja offensichtlich auch andere hier, die schon einen Blick darauf geworfen haben und darueber berichten wollen. Claus PS: Einen Tipp habe ich aber schon mal: Werft einen Blick auf die Verbesserungen in Annota ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Probleme beim Spiegeln einer Baugruppe
Martin.M am 04.03.2005 um 13:06 Uhr (0)
Hallo Dorothea, da wir gerade beim Thema Spiegeln sind habe ich da ne Frage. Wann wird es gespiegelte Exemplare geben ? Dabei sollen 3D-Änderungen an dem gespiegeltem Exemplar gespiegelt durchgeführt werden. Wir haben viele linke und rechte Teile. Wenn ein Teil geändert wird müssen die Änderungen immer zweimal durchgeführt werden. Wenn man den Workmanager benutzt kann man nicht einfach das Teil neu spiegeln, da gibts Probleme mit der Sys-ID. Tschuess Martin ------------------ OSDM - Die freie Wissensd ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Iges-Oberfläche speichern
sq1 am 01.12.2003 um 10:00 Uhr (0)
Hallo zusammen, Unter OSDM 11.65 haben wir das vordefinierte Icon Iges-Oberfläche speichern genutzt, da wir stellenweise nur einzelne Flächen weitergeben. (Findet man unter der Rubrik Dateiverwaltung.) In der 12er-Version haben wir dieses Icon wieder gefunden und bekommen die Meldung: Die Variable Save_Iges ist nicht gebunden. Nun habe ich mir die Befehlsstrucktur angeschaut, verglichen und festgestellt, das der Befehl save_iges durch native_cad_out :cad_system :igesdek ersetzt wurde. Nun habe ich d ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Denkfehler oder Fehler in der machining.lsp?
3D-Papst am 24.11.2006 um 08:15 Uhr (0)
Moin,hier mal ein Auszug aus der Datei:; Einheit Gewindebezeichnung Bohrungsradius Nenn-Radius Steigung Fasenradius Gewindelänge :units (nil nil :mm :mm :mm :mm :mm nil :mm ); Metrisches Regelgewinde ("metric" "M 10 x 1.5 Regel" 4.08 5.0 1.5 5.0 9.0 1 0.0 )Bei M10x1,5 wird hier als Bohrungsradius(?) 4,08mm angegeben. Das ergäbe für mich einen Kerndurchmesser von 8,16mm. Laut Tabellenbuch hat M10x1,5 aber einen Kerndurchmesser vo ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Sat-Dateien
woho am 22.09.2003 um 13:14 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: ... Möchte man z.B. ein im OSD erstelltes Teil mit einem ungenaueren Teil vereinen, kommt die Meldung "Rohling und Werkzeug müssen die gleiche Auflösung haben". Oftmals scheitern aber auch simple OSD-Befehle an solchen Teilen. Dahinter zu kommen woran dies liegt ist oftmals nicht ganz einfach. Um, wie oben beschrieben, die 2 Teile dennoch vereinen zu können, muss man die Genauigkeit des im OSD erstellten Teiles herabsetzen auf die des importierten Teiles (ist ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Darstellung von optionalem Zubehör
Heiko Engel am 30.07.2004 um 15:53 Uhr (0)
Hallo Martin, bin mir nicht sicher ob ich dich jetzt genau verstehe (ist heut auch zu warm zum klar denken ): du willst im Annotation das Sonderzubehör mit auf der Zeichnung haben, aber im OSDM soll es nicht in der Baugruppe mit drin sein? Dann mach doch aus deinem Sonderzubehör eine Skizze und füge sie im Annotation mit ein. Asso zur Baugruppe bleibt, Asso zum Zubehör geht verloren, aber ich denke dass sich das Sonderzubehör so gut wie nie ändert, oder? Gruß + schönes WE Heiko ------------------ DIE ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Träge Menüreaktion in Annotation
wenk am 13.08.2004 um 09:56 Uhr (0)
Hallo Forum, in Annotation verschwinden die Popup-menüs, beim Ausblenden, erst mit einer Verzögerung von ca. einer Sekunde. Beim Ziehen der Menüs erscheint eine deutliche Spur, die auch erst nach ca. einer Sekunde verschwindet. Im Modelling ist dies nicht der Fall. Ist mir aufgefallen, als ich das 12.01d update testete und vorher längere Zeit nicht mit OSDM gearbeitet hatte. Zur Kontrolle habe ich dann die letzte 11.65 gestartet und festgestellt, daß es schon immer so war. Man kann sicher damit arbeiten, a ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Anpassungen
Hartmuth am 17.10.2003 um 22:43 Uhr (0)
Wie schon geschrieben hat sich von Rev.11 auf Rev.12 so einiges geändert. Unter anderen auch die Bezeichnung der Standart-Iconleisten. Wenn Du z.B. die Original-Iconleiste "Bearbeiten" angepasst und exportiert hast, lautet deren Name "win_r2_machine.tlb". In der Version 12 heist die gleiche Iconleiste "sd_x_machine.tlb". Du musst deshalb die betroffenen Iconleisten kopieren und umbenennen. Trotzdem wird nach dem Start von OSDM-12 zuerst noch die unveränderte Iconleiste erscheinen. Erst wenn Du die Iconle ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Rückwärts Speicher auch im Betriebssystem löschen
holt am 11.10.2006 um 11:04 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clausb:Um dem entgegenzuwirken, hat OSDM sogar einen eingebauten Speicherdefragmentierer, der von Zeit zu Zeit anlaeuft. Allerdings ist das eher selten, weil der Defragmentierungsprozess selbst auch Zeit braucht und zu kurzfristig erhoehtem Paging fuehrt; die richtige Balance fuer alle Anwender und Speichersituationen zu finden, ist etwas knifflig. Wir arbeiten aber daran, den Defragmentierer schrittweise zu verbessern.@Claus:Gibt es eine Möglichkeit, diesen Speicherfragmentier ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Schriftart utopia
clausb am 18.12.2005 um 17:50 Uhr (0)
Es mag sein, dass man den Zeichensatz zwar aus startup.m heraus *laden* kann, aber ohne in diesem Gebiet allzuviel Sachverstand fuer mich reklamieren zu koennen, nehme ich dennoch an, dass man den Standard-Zeichensatz aus Annotation heraus setzen muss, also mit einem Lisp-Kommando irgendwo in am_customize.Sowas wie das folgende zeichnet der Rekorder auf, wenn man ueber die ueblichen Dialoge in Annotation einen Zeichensatz (bei mir courier_new) laedt und ihn zum Standardzeichensatz macht:Code:AM_LOAD_FONT : ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation: Bemassung von ähnlichen Bohrungen
highway45 am 05.01.2005 um 09:39 Uhr (0)
Meine Erfahrung: unsere Lieferanten hatten bisher auch noch keine Schwierigkeiten damit, zusammenhängende Lochbilder zuzuordnen. Wir schreiben immer als Postfix die Anzahl dran. Wir haben öfters mal Käsebleche auf denen dominiert aber meistens ein bestimmter Lochdurchmesser. Da schreiben wir dann z.B. auf die Zeichnung alle unbemaßten ø3,4 . Dann ist mehr Platz, die anderen Durchmesser zu bemaßen. Meistens sind die Unterschiede der Durchmesser noch mit bloßem Auge zu erkennen Aber z.B. bei 6.2 und 6.5 ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Import von IGES oder STEP aus SolidWorks
Hartmuth am 02.12.2003 um 20:51 Uhr (0)
Hallo Sabine, Wenn möglich lass Dir auch mal SAT-Daten geben. Damit haben wir recht gute Erfahrungen beim Datenaustausch SWX nach OSDM gemacht. Ganz interessant ist auch die unter http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/000179.shtml beschriebene Vorgehendsweise. Für den dort erwähnten Parasolid-Import braucht es allerdings eine nicht gerade billige SolidWorks-Direktschnitstelle. Aber vieleicht funktioniert es ähnlich wie beschrieben wenn per SWX die zuerst erzeugte SAT-Datei wieder importiert (und dami ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |