|
OneSpace Modeling : OSDM V14
baumgartner am 18.12.2006 um 16:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von clausb:...Deswegen schreiben viele Kunden in der Uebergangszeit ihre Daten zunaechst noch im alten Format, jedenfalls solange, bis alle alten Arbeitsplaetze umgestellt sind. (Ich muss wahrscheinlich nicht erwaehnen, dass rueckwaertskompatibles Abspeichern beim geschaetzten Mitbewerb durchaus nicht selbstverstaendlich ist.)...habt Ihr alle das gelesen? 10 Punkte für Claus100 Punkte für CC Arbeite seit mehr als 20 Jahren mit ME10 und OSD in der Makro-Programmierung, Konstruktion ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Annotation Tabellen
der_Wolfgang am 22.11.2004 um 21:03 Uhr (0)
Hallo Harmut, fuer Toleranzen, Dimension Prefix, Postfixe usw. gibt es in den jeweiligen Tabellen im UserInterface einen Load/Save button. Dort kannst Du also auch alles ablegen fuer Texte nimmst Du (docu-set-predef-values :text :text (list Preliminary Confidential 3D Model exist )) in der am_customize. Da kann man auch das aktuelle Datum, oder den user name einbauen . Du solltest Dir vielleicht mal die advanced customization durchlesen, da sind auch die o.g. Dinge beschrieben. help/engl ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : CATPRO eröffnet
Gerhard Gießmann am 21.10.2004 um 00:06 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von frankd: Das Marketing von CC ruft bei uns schon seit Jahren Unverständnis hervor. AutoCad, ProE, UG oder Catia kennt eigentlich jeder der im Maschinenbau oder dem Umfeld zu tun hat. Aber Me10 oder SolidDesigner oder zur immer noch vorhandenen Verwirrung OSDD und OSDM? Frank Also ME10 ist ein im Maschinenbau eingeführter und bekannter Produktname - auch heute noch! Selbst der SolidDesigner bekam gerade einen gewissen Ruf, wenn vielleicht auch nicht den besten. Warum CC ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Realgeo Gewinde erstellen
Heiko Engel am 25.08.2006 um 07:52 Uhr (0)
Hallo Ingo,ich hab mal vor Jahren für meinen Ex-Arbeitgeber mehrere Gewinde real mit dem OSDM gezeichnet (siehe Bild). Man wollte damals Poster und Plakate und ne Animation haben, darum sollten die Gewinde modelliert und das ganze Teil gerendert werden.Das Erstellen der Gewinde, und vorallem der passenden Gegengewinde war kein Spaß Wenn es dafür ein Makro gäbe (ist sicherlich möglich) dann wäre das suuuuper!Aber bedenke auch dass dadurch unnötige Flächen, Splines etc. entstehen die die Aktualisierungszeit ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Viele Kreise autom. auf einer Fläche einpassen?
Heiko Engel am 03.08.2004 um 12:41 Uhr (0)
Mahlzeit, ich suche ein Makro oder ein Programm welches mir z.B. 20 unterschiedliche Kreisdurchmesser auf engstem Raum automatisch einpasst. Zur Sache: ich hab viele Kabel und Schläuche welche in einem engen Rohr, dessen Durchmesser ich bestimmen soll, laufen sollen. Jetzt versuch ich krampfhaft auf einer AE meine unterschiedlichen Kreisdurchmesser so eng aneinander zu platzieren wie nur möglich, und dabei so wenig Platz wie nur möglich zu belegen und die Geometrien nicht überlappen zu lassen damit ich spä ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansicht-Inhalt-Teile verwalten: Verbleibend
clausb am 27.02.2006 um 12:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Naja wer weiß schon, was ich an dem Tag da gemacht habeDorothea hat das ja schon prima erklaert, wie das alles zusammenhaengt. Wenn man Teile per "Teile verwalten" aus einer Ansicht entfernt, kann man sich die Liste der entfernten Teile in eine Teilegruppe schreiben lassen. Damit weiss man dann spaeter, welche Teile man zuletzt manuell entfernt hat, und wenn man sich es hinterher doch anders ueberlegt, kann man sie einfach wieder hinzufuegen. Geht dann sehr einf ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM - Stückliste und Positionsflaggen
kümper am 14.07.2006 um 09:19 Uhr (0)
Zitat:- Beim Postionieren werden die noch nicht angezogenen Teile grün dargestellt. Wählt man ein Teil zum 2. Mal aus erscheint es rot. Damit ist gut zu erkennen was noch Postioniert werden muß. Ansonsten kann man beim Postionieren auch noch von "Geometrie" auf "Tabelle" umschalten und damit einen Eintrag nach dem anderen abarbeiten.Hallo Hartmut,die Funktion ist zwar gut , aber nicht zu Ende gedacht. Wir haben Anlagen, mit vielen Exemplaren. Noch nicht positionierte Teile werden grün dargestellt, das ist ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Deutsche Solid Version lässt sich nicht mehr starten!
clausb am 03.03.2003 um 14:29 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Marco Zimmermann: Danach lies sich das Solid aber nicht mehr starten, es blieb immer beim "Titelbild" stehen. Tritt das Problem auch auf, wenn man sich auf dem betroffenen Rechner unter einem anderen Namen (Admin oder was auch immer) einloggt? Wenn nicht, koennte man mal die Customization-Verzeichnisse unter "X:Documents and SettingsUSERNAMEApplication DataCoCreateSolidDesigner..." untersuchen. Vielleicht liegt dort ja noch die eine oder andere schaedliche Datei. Auch u ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Volumen und die Masse via LISP
RainerH am 15.09.2003 um 13:28 Uhr (0)
Hallo Thomas! Um das ganze fuer das gewaehlte Teil abzufragen, muss jeweils vor "ND_PART" immer ":part" stehen. Ansonsten wir nur der Wert fuer das momentan aktive Teil berechnet. (sd-call-cmds (get_vol_prop :for_part :part ND_PART :density) (sd-call-cmds (get_vol_prop :for_part :part ND_PART :mass) (sd-call-cmds (get_vol_prop :for_part :part ND_PART :volume) Wenn Du das ganze mit dem Recorder aufzeichnen laesst, und fuer die Berechnung ein anderes Teil als das nicht aktive waehlst, kommst Du auch auf dies ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ein/Ausblenden von Behältern
Martin.M am 02.06.2005 um 16:38 Uhr (0)
Hallo Rainer, super, das ist nahe dran. Mit dolist funktioniert das nicht weil das LISP-Macro nicht wartet bis der Workmanager mit dem Laden fertig ist. Ich konnte es aber ändern das es halbwegs funktioniert. (behaelter-neuladen () (let () (progn (db-aip-ui::db_reload :start alle_behaelter :select_done) ) ) ) Wenn ich die Liste alle_behaelter neuelade werden die Behälter fast alle geladen. Von verschiedenen Behältern mit dem gleichen Namen wird nur ein Behäl ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ansteuerung von Schweißrobotern mittels CAD-Daten aus dem OSDM
Christian Sandmann am 12.01.2006 um 16:40 Uhr (0)
Hallo zusammen!In unserem Haus wird zur Zeit über die Anschaffung eines Schweißroboters nachgedacht. Neben der notwendigen Diskussion über die Rentabilität dieser teuren Maschine (wird sind Einzelfertiger im Anlagenbau), kam auch die Frage über die Datenkommunikation CAD - Roboter auf.Hat hier im Forum bereits jemand Erfahrung mit der Thematik bzw. so ewtas schon realisiert?Ich weiß, dass diese Frage sehr allgemein gehalten ist. Es stehen jedoch noch keinelei Eckdaten fest, geschweige denn irgendwelche Sch ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile im Teilebaum finden
Heiko Engel am 25.09.2006 um 21:29 Uhr (0)
Hallo Thomas,der OSDM zeigt dir auch das aktive Teil grün unterlegt in der Strukturliste an wenn dua. das Teil auf dem Bildschirm an irgendeiner Ecke 1x anklickst, dann rechte Maustaste, Akt Teil vorgebenb. unten rechts in das Feld (siehe Pfeil im anhängenden Bild) doppelt reinklickst und dann ein Teil auf dem Bildschirm anwählst. c. links in der Strukturliste ein Teil mit der rechten Maustaste anklickst und Aktiv setzen anwählstd. ...to be continued...Zu deiner 2. Frage:Markiere ein Teil an einer Ecke mi ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Varianten erstellen ?
wenk am 02.02.2006 um 15:46 Uhr (0)
Hallo zusammen,ich hätte da mal ne Frage.Von einer vorhandenen Baugruppe aus dem WM möchte ich eine Variante erstellen, da nur einige Teile und Positionen verändert werden sollen. Die Variante soll aber eine ganz andere Zeichnungsnummer erhalten.Vorgehensweise:1.Originalbaugruppe aus WM laden.2.Speichern in WM als Variante parallel.3.Im WM Editor die Verknüpfung zu den Stammdaten lösen.4.Neuen Stammdatensatz mit der neuen Z-Nr. anlegen.5.Variantendokument mit dem Stammdatensatz verknüpfen.6.Modellnummer de ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |