|
OneSpace Modeling : sd-sys-exec unter Windows verwenden ??
clausb am 11.10.2005 um 17:17 Uhr (0)
Die Laenge einer Datei bekommt man mit file-length ( http://www.ai.mit.edu/projects/iiip/doc/CommonLISP/HyperSpec/Body/fun_file-length.html ), ihr Modifikationsdatum mit file-write-date ( http://www.ai.mit.edu/projects/iiip/doc/CommonLISP/HyperSpec/Body/fun_file-write-date.html ).Dass Windows angeblich nur Backslashes versteht, ist ein Mythos. In Tat und Wahrheit verstehen fast alle Windows-APIs und Windows-Komponenten ausser der DOS-Shell cmd.exe auch die UNIX-artigen "forward slashes".Wenn man - wie be ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
Castell am 11.06.2003 um 18:02 Uhr (0)
OSD ist wesentlich komplexer als ME10 und wohl mit Bedacht auf die Strukturierungen im 3D-Modell nun mal in LISP zu programmieren. Was die Möglichkeiten in Bezug auf die Benutzerschnittstelle angeht, kann ME10 hier nicht das Wasser reichen! Das stimmt schon, aber nichteinmal die vorgegeben Funktionen, wie die Dateien win_menubar.def funktionieren richtig. Geschweige denn die :docking Funktionen im Annotaion. Wenn es schon so unfreundlich ist, dann könnte es wenigstens auch funktioniern. Zum Thema Teilen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Laden der Plotterdefinitionen
clausb am 07.11.2005 um 14:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Roman:Wenn ich aus dem Plotdialog von v13.20 eine neue Plotterdefinition erstelle und über den Befehl:(AM_LOAD_PLOT_TABLE (FORMAT NIL "/Pfad/zur/Datei/am_tralalala.plt"))einlesen möchte, bekomme ich die Fehlermeldung:LISP-Fehler::VERSION is not of type SEQUENCE.Ohne in der Doku oder irgendwo sonst nachgelesen zu haben, koennte man aus der Fehlermeldung zweierlei mutmassen.Variante 1: Der Befehl erwartet zunaechst eine Versionsangabe und nicht eine Zeichenkette (die naemlich ist ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Hauptspeicher Überlauf
clausb am 10.03.2004 um 08:18 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von janzi: Wenn das Verhalten nähmlich so bleibt, kann ich halt ca. 15-20 verschiedene Normteile zusätzlich laden, dann habe das System wieder an die Wand gefahren. Wenn der Taskmanager anzeigt, dass fuer den Prozess beispielsweise 700 MB reserviert sind, heisst das noch lange nicht, dass das Modell tatsaechlich auch 700 MB belegt. Denn intern kann OSDM zu diesem Zeitpunkt sehr wohl eine Menge freien Speicher parat haben - er gibt ihn halt nur nicht direkt wieder ans Betr ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zeitgewinn durch 3D?
clausb am 31.05.2005 um 10:20 Uhr (0)
Es gibt unzaehlige success stories verschiedener Hersteller, auch von CoCreate, ueber Kunden, die den Schritt von 2D auf 3D gemacht haben. Das waere eine Moeglichkeit, sich ein Bild zu verschaffen. Unter http://www.cocreate.com/stories_overview.cfm findet sich eine Sammlung von solchen Berichten, die CoCreate-Kunden in Zusammenarbeit mit uns veroeffentlicht haben. Die Berichte sind nach Anwendungsgebiet (Maschinen- und Anlagenbau, Konstruktionsdienstleister, Elektronik...) geordnet, so dass man sich au ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Icons werden nicht dargestellt
clausb am 04.12.2005 um 17:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Erwin Franz:dann gibt es da noch den Patch WindowsXP-KB319740-v5-x86-DEU für Win XP.An den habe ich auch gedacht, aber die Beschreibung des Problems klang doch etwas anders als das, was im Knowledge-Base-Artikel von Microsoft ( http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;en-us;319740 ) beschrieben ist und was wir damals auch so bei uns nachvollzogen haben. Das im KB-Artikel erwaehnte Problem duerfte erst nach einer gewissen Zeit auftreten, zum Beispiel, wenn man schon zi ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Sprizugusswerkzeuge im OSD
Walter Frietsch am 30.12.2005 um 08:12 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von SU-31:Hallo zusammen,ich wollte mal fragen wer von Euch im OSD Spritzgusswerkzeuge konstruiert (auch mit Hilfe von Mold Base und Mold Design)Bitte beschreibt mal Eure Erfahrungen. Ich bin nämlich schon am verzweifeln Hallo SU-31,ich konstruiere Spritzgusswerkzeuge mit OSDM und mit Solid Power.Ausserdem verwende ich eine Vielzahl von Lsp-Macros, die mir eine sehr große Hilfe sind. Für mich kann ich sagen, daß ich mit dieser Lösung genau das erreicht, was ich immer ge ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Menu Speichern erstellen
Marcel Capeder am 26.01.2005 um 15:58 Uhr (0)
Hallo Martin Hier ist meine Version: ------------------------------------------------------ (in-package :examples) (use-package :oli) (sd-defdialog gr_pkg-export :dialog-title PKG-Export 11.6 :variables ((name :value-type :string :title Filename :prompt-text Bitte Filenamen eingeben. ) ) :ok-action (progn (oli::BIN-IO-REVISION :MR-11-6-RELEASE) (save_package :all_at_top :FILENAME (FORMAT NIL m:/_Export/~A.pkg name) (display (format nil Das F ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Problem beim Ausführen von Makro Kantenlängen
MC am 29.03.2005 um 08:55 Uhr (0)
Hallo Claus, leider stammt das Makro nicht vom mir, da ich damit dann doch überfordert war. Ich weiß es nicht mehr genau, wer mir das Programm zur Verfügung gestellt hat, aber es war jemand aus diesem Forum (evtl. Walter?). Es hat ja auch mal wunderbar funktioniert, leider tuts im Momnet aber nicht mehr. Sinn des ganzen ist bei mir gerade, 4-eckige Löcher in einer Platte mit Innenradien zu versehen, sodaß die Löcher gefräst werden können. Die Löcher hatte ich vorher durch Lochen erstellt (Bild anbei). Über ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ausbruch wird ohne Schraffur gezeichnet :-(
3D-Papst am 14.11.2006 um 09:02 Uhr (0)
Moinsens,ich mach gerade nen Klemmring (Bild Klemmring.jpg) und die Ableitung dazu. Das 3D-Bild soll euch zeigen wie die Hälfte des Klemmringes aussehen soll. Nun hab ich gerade irgendwie Probleme mit 2 Ausbrüchen, siehe die beiden Bilder Ausbruch1.jpg und Ausbruch2.jpg.Oben auf den Bildern ist zum Vergleich jeweils der Ausbruch der ohne Schraffur dargestellt wird und darunter der Ausbruch mit der Schraffur.Kann mir jemand sagen weshalb bei beiden Ausbrüchen oben die Schraffur nicht angezeigt wird? Ich hab ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Dateimanager im SD
Castell am 11.07.2003 um 14:10 Uhr (0)
Echt kniffelig. Den Dateimanager kann man durch den Befehl (UI::UIC-SHOW-LOAD-BROWSER) Leider hat dieser Befehl soviel ich weiss keine Parameter. D.h. auch keine für die Größe oder Position. Danach wollte ich herausfinden wo das Modeling die Fenstergrößen abgespeichert. Nichts. Ich habe weder eine Temporärdatei noch Einträge in der Registry gefunden. Ich vermute, OSDM hält es im Speicher fest. Deswegen sind sie nach einem Neustart auch wieder auf den Standard zurückgesetzt. Eigentlich ist das nicht Windows ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Drucken von 3D-Modell im Habschnitt
clausb am 28.04.2005 um 08:07 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von tograh: Erstaunen! Kurz bei dem verantworlichen nachgefragt und erfahren das man bevor manso etwas ausdruckt folgendes im OSD eingeben muß: (prim-vp-enable-offscreen-rendering nil) Danach hat alles funktioniert. Das sieht für mich nach einer Variable aus oder einer Voreinstellung. Anzumerken waere, dass dieser Schalter nur dann einen Sinn hat, wenn man WEISS, dass der verwendete Grafiktreiber fehlerhaft ist und deswegen Probleme beim Redraw oder beim Drucken auftreten ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aufwand für update V13
clausb am 27.07.2005 um 15:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Marc. H: Es wäre für CC ein leichtes, 1 Verzeichnis zu erstellen, in dem für jedes Modul eine einzige Anpassungsdatei liegt. Aehem. Das ist bereits so. Zitat: Bei einem Update werden dann die Dateien autom. überprüft, und in die neue Version integriert (oder beim hochfahren wenn sich was geändert hat). Das kann wirklich nicht so schlimm sein. Doch, ist es. Wenn in diesen Konfigurationsdateien nur offizielle API-Aufrufe und korrekter LISP-Code stehen wuer ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |