|
OneSpace Modeling : Aufruf einer Funktion?? oder sowas
clausb am 02.02.2005 um 12:24 Uhr (0)
get-decoded-time gehoert zu den LISP-Funktionen, die nicht nur einen, sondern mehrere Rueckgabewerte haben; in diesem Fall Sekunden, Minuten, Stunden, Tag et cetera. Diese multiplen Rueckgabewerte kann man mit multiple-value-bind an einen Satz von Variablen zuweisen. Genau das passiert in dem zitierten Codefragment. (Es handelt sich also insbesondere auch um keine Funktion - die wuerde ja mit defun eingeleitet.) Doku zu get-decoded-time: http://www.lisp.org/HyperSpec/Body/fun_get-unive_decoded-time.html ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Probleme bei IGES Export
Thömu am 30.07.2004 um 14:17 Uhr (0)
Tag zusammen Damit liegst du 2 mal nicht schlecht. Wie schon gesagt, das Ziellaufwerk war nach ein paar Versuchen mit anderen Teilen voll (0 Byte frei). Und auch miene lokale Platte ist voll: Laufwerk C schwankt zwischen 0-150MB und Laufwerk D (wo OSDM instaliert ist) hat ca 3,6GB frei. Ich hatte aber noch keine Möglichkeit, es nochmal zu versuchen, da ich (und auch mien Arbeitskollege) die pkg-Datei nicht mehr öffen können. Wir bekommen beide die gleiche Fehlermeldung (s. Anhang) Hat jemand eine Ahnung, w ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Texteingabe in Annotation
der_Wolfgang am 22.01.2005 um 13:10 Uhr (0)
Hallo Walter, leichte Ironie nein Ironie eigentlich nicht. Eine zeitweise Verunstimmung weil die Loesung (besser: der Lösungsvorschlag) so nah liegt und ausserdem dokumentiert ist.Ich schreibe oft "lies mal da und da in der Docu". Das muesste ich vermutlich nicht, wenn man in der Online Hilfe genauso effektiv suchen koennte wie mit Goo... in weiten Teilen des Internets. Dies gilt uebrigens nicht nur fuer den OSDM. blöden Fragenein, ich haette ja GAR nicht antworten brauchen wenn es mir zu blöd gewesen wäre ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : CoCreate Lizenzwirrwarr
RaRo am 17.01.2005 um 10:12 Uhr (0)
Hallo Massimo, auch wir haben vor ca. 4 Jahren diese Konsolidierung gezwungenermaßen durchführen lassen. Seither ist unsere MEls.conf einigermaßen sauber geblieben. Ich gebe dir aber Recht, so ganz ist es CoCreate noch nicht gelungen in diese Lizenzgeschichte Ruhe zu bringen. Die Konsolidierung hat uns auch eine Stange Geld gekostet. Da hatte ich erwartet, daß solche Dinge im Wartungsvertrag mit drin sind. Im Endeffekt hat hier ja auch CoCreate den Vorteil, daß die Verwaltung auch ihrer Seite einfacher is ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : FAQ fuer CoCreate-Foren
clausb am 08.11.2004 um 12:06 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Heiko Engel: Ich wüsste z.B. gerne ob und wie ich deine FAQ ergänzen bzw. Beiträge mit einbringen kann. Tu s einfach! Am Ende jeder FAQ-Seite gibt es ein Kommentarfeld. Gib dort Deine Anmerkungen ein, sie werden automatisch der Seite hinzugefuegt. Die zweite Moeglichkeit ist es, auf der jeweiligen Seite einfach den Edit -Knopf zu benutzen. Wenn Du das tust, bekommst Du ein Editorfenster, unter dem auch in Ultrakurzform die wichtigsten TWiki-Abkuerzungen fuer HTML-Synt ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Historie (ausnahmsweise?)
Gerhard Deeg am 11.07.2006 um 11:28 Uhr (0)
Hallo Heiko,Deinen Vorschlag mit den verschiedenen Ständen der Entwicklung sehe ich als guten Lösungsweg an und habe diesen in meinem langen Weg als Konstrukteur auch desöfteren schon praktiziert und wende ihn auch heute noch an wenn ich eine Konstruktion mache. Was ich auch mache wenn ich für ein Teil ein Werkzeug konstruiere und der Kunde kommt nach einigen Tagen mit einer Änderung ist: ich schneide einfach den Bereich des Teiles aus, führe meine Änderungen durch und füge das geänderte Part wieder zusamm ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ein/Ausblenden von Behältern
Martin.M am 16.06.2005 um 13:12 Uhr (0)
Hallo Rainer, der Inhalt von Behältern wird ja aus dem Workmanager nicht geladen. Erst wenn man einen leeren (kinderlosen) Behälter neuläd wird der Inhalt aus dem WM geladen. Wir haben damit unsere Maschinen strukturiert, damit nicht alle Hauptbaugruppen und Optionen geladen werden. Ich habe das Macro noch geändert. Man kann jetzt auch schreibgeschützte Baugruppen wählen und wenn keine leeren Behälter vorhanden sind erscheint eine Meldung und neuladen wird nicht ausgeführt. Hier ist der letzte Stand von mi ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM Version 15.00
Walter Frietsch am 14.09.2007 um 13:41 Uhr (0)
Hallo Gemeinde,habe seit ein paar Wochen die Version 15.00B im Einsatz, und bin nicht besonders angetan davon. Es stecken viele Fehler drin die man leider, wenn sie auftreten, nicht mehr nachvollziehen kann. Hier ein Beispiel:es erscheint nicht immer das Menu das man eigentlich durch Klick auf ein Icon haben wollte, und anschließend ist die Menüleiste rechts gedimmt oder komplett leer. Das erfordert dann einen Neustart.Bei Klick auf Ansicht aktualisieren erscheint ab und zu das Menü "Linien 2 Positionen" ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Historie (ausnahmsweise?)
MagnusDeininger am 19.07.2006 um 12:27 Uhr (0)
Hi,also ich kämpfe immer noch mit Spritzgussteile und OSDM herum.Eure Beiträge und mein ursprünglicher Wunsch haben mein Ideenreichtum beflügelt und ich habe ein Vorschlag:Wenn nach dem Erstellen der Ausformschrägen die Rundungen am Teil erstellt werden, so ist die Reihenfolge dieser Rundungen für spätere Änderungen sehr wichtig.Jetzt habe ich angefangen immer nach einem erfolgreichen Verrunden diese Rundungsflächen in einem fortnummerierten Formelement (DefFormElem) zu sammeln (zB. Radien_01, Radien_02 .. ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Falsche Aussenmaße bei Abwicklung
Martin.M am 16.06.2007 um 12:44 Uhr (0)
Hallo Papst,Du bekommst nur eine richtige Abwicklung wenn die Stirnfläche 90° an die Fläche der Lasche anschliesst.Du muss leider das Blech "kopieren" und die Verrundungen löschen (Senkbohrungen, ...), dann bekommst Du die richtige Abwicklung.Wenn Du in einer Datenbank speicherst kannst Du an das Originalblech einen Behälter hängen und in den Behälter schiebst Du dann das Rohteil (die Kopie). Das hat den Vorteil das wenn Du die Baugruppe lädst das Rohteil nicht mitgeladen wird. Du kannst dann auf der Zeich ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : SD 12.01: Abnormal Program execution
clausb am 07.04.2004 um 08:24 Uhr (0)
Wie habt Ihr damals den Treiber installiert, der sich jetzt auf der Testmaschine (oder den Testmaschinen) befindet? Normal ist das nicht, was Du mir da beschreibst. Ich selbst beispielsweise betreibe ebenfalls eine Quadro 4 (allerdings eine 550 XGL) seit ueber einem Jahr in meinem Haupt-Arbeitsrechner, und das ohne solche Schwierigkeiten. Ich habe inzwischen die Treiberversion 52.16 im Einsatz, habe aber vorher auch schon mit anderen gearbeitet. Auch sonst sind Nvidia-Treiber in dieser Form bisher nicht au ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Die Philosophie des CoCreate Modeling - OneSpace Designer
3D-Papst am 04.03.2010 um 09:30 Uhr (0)
Jetzt muss ich doch mal fragen...wieso macht ihr euch Gedanken über den Grundgedanken eines CAD-Sys? Was bezweckt ihr damit? Es ist doch "nur" ein CAD-System von vielen und keine heilige Kuh Es ist da um mich bei der Arbeit zu unterstützen und damit ich meine Gedanken und Ideen umsetzen kann.überzogenermodus onWenn jetzt jeder Bauarbeiter damit anfängt über seine Schaufel zu philosophieren, dann passiert gar nix mehr!überzogenermodus offMal im ernst.....macht sich hier wirklich jemand ernsthaft Gedanken ü ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Erscheinungsort verschiedener Menu und Eingabefenster
der_Wolfgang am 19.12.2008 um 13:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Patrick Weber:aber den genauen Ort des Erscheinens des Multiline-Editors im Modeling und die Größe kann man damit leider auch nicht manipulieren.PS: Seltsamerweise merkt er sich die Größe des Editors im Anno, aber nicht im Modeling. Das liegt an der Art und Weise wie (oli:sd-show-general-text-editor) aufgerufen wird. Interessierte moegen tracen. Annotation setzt die Groesse nicht immer wieder neu, somit bleiben die letzten Werte erhalten. Bis 14.50 lies sich die Position des ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |