|
OneSpace Modeling : Streifenbilder mit OSD erstellen
Sinan Akyar am 17.09.2004 um 16:54 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Als Trost sei hier aber vermerkt, dass OSD mit dem Dynamic Modelling sonst bei der Formstufenkonstruktion immens mächtig ist. Wir haben Kunden mit Inventor und SWX, denen ich da immer wieder aus der Patsche helfe Beim Lesen von alten OSD Beiträgen habe ich gesehen, dass man von Streifenbilder einmal gesprochen hat. Wir arbeiten gerade bei einem Projekt, wo wir ein Progressives Die Design System entwickeln. Dabei geht es primär um die Entwick ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Stanz-Biege Werkzeuge mit OSDM
MA am 01.03.2005 um 14:37 Uhr (0)
Hallo Markus, Wir arbeiten derzeit bei einem Folge-Stanzbiegewerkzeug Design Projekt. Dabei geht es primär um die Entwicklung des ganzen 3D Werkzeugaufbaus mit Hilfe von OSD LISP Programmen und Benutzerspezifischen Parametertabellen. Die Parameter der Platten sind in unterschiedlichen Dateien erfasst, die vom Anwender editiert werden können. Mit Hilfe von LISP Programmen wird das Werkzeug aus eigenen Teilen und Standardteilen aufgebaut. 2D Ansichten und Schnitte werden automatisch vom 3D Modell abgeleitet ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Arbeiten mit grossen Modellen unter HP-UX 11i
clausb am 11.03.2004 um 09:38 Uhr (0)
Manchmal kann man memory-limit noch zu Testzwecken gebrauchen, oder aber dann, wenn man den fuer OSDM erreichbaren Speicher kuenstlich *begrenzen* will; ansonsten sollte man das Kommando nicht mehr verwenden. Auch bei der Installation sollte man kein Speicherlimit explizit angeben. Auf welchem Wert wird denn die Speichergrenze via memory-limit bei Euch gesetzt? Deine Annahme ist richtig: Dem Betriebssystem und auch der Applikation ist es im Grunde egal, ob der virtuelle Speicher in Form von RAM oder im Pag ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verrundung einfügen/erstellen
ingo walter am 21.03.2006 um 09:47 Uhr (0)
Willkommen in der Welt des parameterfreien Konstruierens!OSDM kennt drei Vorgehensweisen beim Erstellen von Rundungen, die sich an einer Ecke treffen:1. Alle Ecken werden gleichzeitig verrundet - Es wird eine "Kofferecke" erstellt2. Eine Ecke ist bereits verrundet (wie in Deinem Beispiel) - Es wird versucht, den neuen Radius um den alten "herumlaufen" zu lassen. Dabei muß der umlaufende Radius natürlich kleiner sein als der bereits vorhandene. Für dein Beispiel heißt das, daß ein 10er Radius nicht um einen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : automat. mit geladenem Namen speichern ?
Markus Kuehl am 22.06.2004 um 13:57 Uhr (0)
Hallo Marc, das Speichern im OSDM ist leider nicht ganz so einfach wie in anderen Windows Programmen. Wenn Du natuerlich immer nur ein Package File oeffnest und nur mit diesem arbeitest, gebe ich Dir recht, dass CoCreate ein einfachen Speichern Befehl haette implementieren koennen. Was aber soll passieren, wenn Du mehrere Package Files gleichzeitig oeffnest? In welches Package File sollen dann z.B. neu entstandene Teile beim Speichern wandern? In das zuletzt geoeffnete? Mit solch einem Ansatz kann man au ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Importierte Teile
Heiko Engel am 20.02.2006 um 08:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Allenbach Rolf: wir haben auch schon gewisse Teile runtergeschraubt, um sie mit Fremddaten vereinen/subtrahieren zu können.ARGH Und genau deswegen machen wir das nicht mehr weil man damit eine Lawine lostritt. Ziel ist alles auf 1E-6 zu bekommen und nicht alles runterzudrücken auf die Genauigkeit importierter Teile (wir haben sehr viele davon).Stell dir mal vor was in Zukunft bei euch passiert wenn jeder seine "genauen" OSDM-Teile auf ungenau macht. Es ist ja nicht so dass all ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : 2d zchng wird nicht berechnet
clausb am 02.06.2004 um 09:12 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von BennoR: Layout wird bei uns erzeugt mit Richtung vorne = DF Fenster und Besitzer = Baugruppe. Vorgaben: Vorderansicht und verdeckte Linien nicht anzeigen / überspringen. Damit gab es bis jetzt keine Probleme. Stehe bestimmt auf dem Schlauch, aber ich verstehe einfach nicht, wie Du diese Zeichnung erzeugt hast. Ich mache folgendes: OSDM starten Deine Baugruppe laden Altes Layout starten, New Layout Als Besitzer die Baugruppe auf oberster Ebene auswaehlen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Patch statt Update bzw. neue Version?
Gero Adrian am 28.02.2007 um 12:18 Uhr (0)
Moin,Leute, das ist eine ziemlich verwerliche Forderung. Wenn Ihr Euch einmal ein wenig mit der Theorie von Softwareentwicklung beschäftigen würdet und der Komplexität eines sog. Branchings würdet Ihr anders denken.Warum hat Ihr kein Softwaremanagementsystem und gepflegten Code in Euren Anpassungen, der es Euch erlaubt Code (Anpassungen) zu pflegen wie Zeichnungen. Wenn man Anpassungen und Customizations RICHTIG pflegt, dauert in Umstieg unter Umständen nur Stunden (OSDM). Hier jetzt auf dem Hersteller her ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Geändert-Status
Martin.M am 29.10.2005 um 15:05 Uhr (0)
Hallo Martin,wenn Du nur ein paar hundert Teile hast kannst Du ja die neuen oder geänderten Teile über die Details in der Strukturliste suchen. Setz einen Filter auf DB-Status OK. (Details expandieren)Wir arbeiten mit mehreren tausend Teilen und dann arbeiten die Details zu langsam. In der Version 13.20 gibt es glaube ich in der Suchenfunktion der Strukturliste eine Option geänderte Teile zu suchen. Kann sein das die Option nur vorhanden ist wenn man mit dem "Model"Manager arbeitet. (Ich habt gerade kein ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM V14
netvista am 14.12.2006 um 17:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von StephanWörz:Hallo Kollegen!Was auch ganz gut angekommen ist, ist die automatische Winkelausrichtung beim positionieren der OF-Symbole. Wenn das erste Symbol jetzt noch die gleiche Größe hätte wie das nächst abgesetzte, wenn man nicht immer auf nächstes Symbol klicken müsste, und wenn die Symbole den Besitzer selber ermitteln könnten, ... Als her mit Eurer Meinung!Frohes schaffen, Gruss StephanDas Problem mit den OF Symbolen kann ich nicht nachvollziehen:Das nächste Symbol ist b ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Import von Fremdformaten in den OSD
woho am 04.07.2003 um 10:59 Uhr (0)
Hallo Heiko, zu 1. Pro/E - Daten kann man auch ueber IGES und STEP uebertragen. Die beste Qualitaet hat man aber auf jeden Fall mit der Direktschnittstelle. Doch diese kostet ein kleines Vermoegen. Dabei habe ich festgestellt: Je schlechter die Genauigkeit im Pro/E ist, desto schlechter werden die Daten im STEP-Format verglichen zum IGES-Format. Nach Moeglichkeit immer alle Formate von Pro/E senden lassen. Im Pro/E kann man oft noch einiges verbessern. Da kann man z.B. die Genauigkeit der Teile von relativ ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP: Schreibgeschützte Baugruppen wählen
Martin.M am 12.01.2005 um 11:17 Uhr (0)
Hallo, ich habe ein Macro geschrieben mit dem eine Baugruppe als PKG-Datei gespeichert wird, mit der Inhalts-ID als Dateiname. Es können nur reservierte Baugruppen gespeichert werden. Ich möchte aber das auch nicht reservierte Baugruppen gespeichert werden können. In der Dokumentation habe ich keine Möglichkeit gefunden, das einzustellen. Ist es wirklich nicht möglich schreibgeschützte Baugruppen zuwählen ? Wie funktioniert das in dem Macro Objects flag ? (load dbdialog ) Ich wäre Euch dankbar für di ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verbesserung? Text erstellen Annotation
clausb am 02.02.2006 um 11:56 Uhr (0)
Ich wills nicht wieder komplett von vorne aufrollen - ich stehe zu meinen Aussagen nach wie vor. Nur eines noch: Zitat:Original erstellt von Castell: Würde ein Servicepack herausgebracht werden, dann würde sich nichts am Dateiformat ändern Mag sein. Aber wenn man gezwungen ist, beim gleichen Dateiformat zu bleiben, verbieten sich damit auch signifikante Aenderungen in der Software selbst, denn signifikante neue Features lassen sich meist nur ueber Erweiterungen des Dateiformates bewerkstelligen.Was also da ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |