|
OneSpace Modeling : .net - Technologie
Klaus Lörincz am 19.02.2005 um 20:32 Uhr (0)
Eine Schnittstelle für OSDM Funktion/Menüs die über ein .net Interface gerufen werden können statt mit LISP. Grüßle ------------------ Klaus Lörincz 0174 3439 428 Sindelfingen Germany
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : .net - Technologie
clausb am 21.02.2005 um 09:22 Uhr (0)
Im Moment ist die neue Schnittstelle in der Pilotphase - fuer Details ist es noch zu frueh. Wird aber nicht mehr so lange dauern. @Stephan: Erfahrungen mit der Erweiterung von Applikationen mittels VBA werden hilfreich sein. Indes, auch LISP-Kenntnisse werden sich weiterhin lohnen. Schon, weil das so eine schoene Sprache ist Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Stanz-Biege Werkzeuge mit OSDM
Tooldesigner am 21.02.2005 um 10:36 Uhr (0)
Hallo OSDM User! Bin ein Dienstleister im Bereich komplexe Folge-Stanzbiegewerkzeuge und arbeite zur Zeit noch 90% mit ME10. Möchte jetzt den Umstieg auf 3D machen. (OSDM 2005) Mit ME10 bin ich sehr schnell und muss das auch im OSDM in der gleichen Zeit schaffen!! Meine Frage: -Wer hat Erfahrungen gemacht mit ähnlichem Schritt -Wer kennt Zusatzprogramme für Stanzwerkzeuge? (ausser den hier schon vorgestellten Feder und Stanzkräfte - Makros) Denke hier z.Bsp auch an assoziative Bohrtabellen im Anno (muss ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Stanz-Biege Werkzeuge mit OSDM
highway45 am 21.02.2005 um 11:22 Uhr (0)
Hallo Markus und willkommen! Zum Umstieg von 2D auf 3D: Ich bin z.B. der Meinung, ME10 mit Tablett ist die schnellste Art, eine Zeichnung zu erstellen. Nach Einführung eines anderen Systems wird logischerweise die Erstellung von Zeichnungen langsamer, weil es schon eine Weile dauert, bis alles rund läuft. Besonders der Schritt von 2D auf 3D ist natürlich enorm. Vom Zeitlichen kann man es vielleicht so sehen: Ein 3D-Modell ist genauso schnell konstruiert, wie die das gleiche Ding als 2D-Zeichnung, es ist ja ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Stanz-Biege Werkzeuge mit OSDM
highway45 am 21.02.2005 um 11:31 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Tooldesigner: ...assoziative Bohrtabellen im Anno (muss jeweils grosse Platten mit hunderten von Bohrungen detailieren!)... Vielleicht sollten wir das nochmal intensivieren: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum29/HTML/001404.shtml (um zu einem Macro zu kommen?) Gruß Matthias [Diese Nachricht wurde von highway45 am 21. Feb. 2005 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Neuigkeiten in der OSDM-FAQ-Liste
Hartmuth am 21.02.2005 um 16:34 Uhr (0)
Hallo Claus, Ich habe gerade versucht den OSD-Grafik-Benchmark viewbench über den Link aus deiner Seite herunter zu laden. Hat aber nicht funktioniert. Kann es sein das sich da was geändert hat? ------------------ Grüße Hartmuth
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Neuigkeiten in der OSDM-FAQ-Liste
clausb am 21.02.2005 um 17:15 Uhr (0)
Es scheint Probleme mit dem CoCreate-ftp-Server zu geben. Runterladen klappt beispielsweise fuer mich mit Filezilla und IE, aber nicht mit Firefox. Koennte was mit Proxy-Einstellungen zu tun haben, aber ich bin nicht sicher. Ich werde mal nachfragen. Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Neuigkeiten in der OSDM-FAQ-Liste
Hartmuth am 21.02.2005 um 21:28 Uhr (0)
Mit Filezilla hat´s geklappt. ------------------ Grüße Hartmuth
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Stanz-Biege Werkzeuge mit OSDM
Tooldesigner am 22.02.2005 um 09:55 Uhr (0)
Hallo Matthias Sehe schon die klaren Vorteile des 3D. Darum werde ich wechseln. Meine Recherche betreffend Zusatzsoftware für Stanz-Biegewerkzeuge soll mir aufzeigen ob ich in Eigeninitiative was unternehmen muss, oder ob schon entsprechende Tools vorhanden sind. Gruss Markus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Neuigkeiten in der OSDM-FAQ-Liste
clausb am 22.02.2005 um 10:29 Uhr (0)
Ich habe jetzt bei unseren IT-Leuten nachgefragt. Die haben nachgeforscht und festgestellt, dass ftp-Clients, die auf unseren ftp-Server mittels passive ftp zugreifen, Probleme haben. Active ftp funktioniert hingegen. Eine Erklaerung zu den Begriffen findet man beispielsweise unter http://slacksite.com/other/ftp.html oder http://compnetworking.about.com/cs/protocolsftp/g/bldef_pasv.htm. Unsere IT-Leute untersuchen das Problem jetzt naeher; einstweilen kann man als Workaround seinen jeweiligen ftp ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile umbenennen
clausb am 22.02.2005 um 18:30 Uhr (0)
Im Prinzip brauchst Du nur den Dialog unter http://www.clausbrod.de/Osdm/MacroDeleteMatchingParts hernehmen und statt zu loeschen eben passend umbenennen, wie Du das halt moechtest. Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Neuigkeiten in der OSDM-FAQ-Liste
clausb am 24.02.2005 um 15:29 Uhr (0)
Leider gibt s noch keine Neuigkeiten zum ftp-Problem - wohl aber die Bestaetigung von Anwendern, dass active ftp funktioniert. Ach ja, ich bin die naechsten zwei Wochen in Urlaub und werde daher mich nicht gross um die FAQ-Liste kuemmern koennen. Wer also einen Fehler findet, wird nicht umhinkommen, ihn in wahrer TWiki-Manier online gleich selbst zu korrigieren Bis dann, Claus ------------------ OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teil inaktiv machen
clausb am 25.02.2005 um 13:22 Uhr (0)
Vielleicht klappts ja mit diesem Workaround:Code: (create_part :name "foobar" :owner "/") (delete_3d "/foobar")Claus------------------OneSpace Designer Modeling FAQ: http://www.clausbrod.de/Osdm/
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |