|
OneSpace Modeling : Geändert-Status
Walter Geppert am 03.03.2004 um 15:32 Uhr (0)
Hallo Dieter, wenn ich ein Baugruppe als Paket speichere und dann wieder lade, funktioniert mein Makro auch bei mir, übrigens mit V12.01. Bloss wenn ich das Ding über den WM lade, sind überall die Flags gesetzt, zwar nicht in der Strukturliste, aber die Inquieries finden sie doch. Weiss der Kuckuck, was das soll! Hab jetzt aus dem geladen Package mal versuchsweise ein Teil vom ReadOnly befreit. Das reicht schon, um beide Modified-Flags zu setzen, Diskette gibts aber keine. Sind wohl zwei Paar Schuhe und es ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionsveränderung; Aktualisierung Annotation
edgar am 01.04.2004 um 15:41 Uhr (0)
Hallo Johannes, Hab das ganze nochmal nachvollzogen. Zuerst hatte ich die Aufnahme mit Position- Baugruppe auswählen verschoben. Dann kommt es zu dem beschriebenen Fehler. Dann hab ich das ganze mit Position- und Baugruppe aus der Strukturliste ausgewählt verschoben, dann taucht der oben beschriebene Fehler nicht auf. Also irgendwie scheint OSD den Ansichtensatz, bei Position- Baugruppe auswählen, nicht mitzunehmen, obwohl er auf der gleichen Strukturebene ist. Gruß Edgar
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Exemplanamen vs. Modellname (Name vs. Inhalts-ID)
rmcc1980 am 22.04.2004 um 13:44 Uhr (0)
Hallo, sagt, wie haltet Ihr es mit den Namen? Da OSD einen mühsam eingegebenen aussagekräftigen Namen bei jeder unpassenden Gelegenheit in Tx.x ändert, bietet sich eigentlich der Modellname(Inhalts-ID) an um eine dauerhafte Kennzeichnung eines Teils zu erreichen. Wenn ich die Modellnamen allerding in meiner Strukturliste einblende, wird diese so breit, dass leider kein Platz mehr zum Arbeiten bleibt. Desweiteren ist in der Auflistung der Modellnamen der Pfad eines Teiles nur mühsam zu erkennen (seitliche ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Masse (Gewicht von Baugruppen)
Walter Geppert am 04.05.2004 um 13:41 Uhr (0)
Entweder in der Strukturliste die Baugruppe auswählen oder mit Wählen-Baugruppe einen Unterteil antippen und entsprechend bestätigen. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verdeckte Linien innerhalb Ansicht sequentiell abwählen
Walter Geppert am 04.05.2004 um 14:57 Uhr (0)
Auf Heikos Hilfeseite gibts von mir am_inv_part_color.lsp . Damit kann man Teile und/oder Baugruppen in der Strukturliste auswählen, die eine andere Farbe/Linienart der unsichtbaren Linien haben sollen. Entweder generell die Unsichtbaren vorher auf z.B. Schwarz einstellen und dann einzeln sichtbar machen oder umgekehrt. ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verschiedene Stellungen einer Baugruppe
Walter Geppert am 05.05.2004 um 09:21 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von stampfie: Hallo Walter, ist es richtig, dass ich das Orginal des Zylinders zwar in den Behälter schiebe und die Oberbaugruppe mit der Kopie des Zylinders und dem Behälter mit dem Orginal in den WM speichere? Beim Laden der Oberbaugruppe aus dem WM erscheint dann ein lehrer Behälter. Hat das seine Richtigkeit? Gruß Andy Ja genau so machen wir das. Beim normalen Laden aus dem WM wird der Inhalt von Behältern nicht mitgenommen. Man kann aber jederzeit mit Neuladen de ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ein/Ausblenden von Behältern
Roland Johe am 05.05.2004 um 13:25 Uhr (0)
Hallo Dorothea, die Wunschvorstellung wäre folgende: Bei rechtem Mausklick auf ein Teil oder Baugruppe in der Strukturliste erscheint ein Menüpunkt, mit Hilfe dessen man die darunterliegenden Behälter schalten kann. Eine andere Variante wäre eine grundsätzliche Einstellmöglichkeit, Behälter beim Ein/Ausblenden wie Teile/Baugruppen zu behandeln. Das wäre vielleicht auch ein Verbesserungsvorschlag an CC. ------------------ Gruss, Roland Johe Microm International GmbH www.microm.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Verschiedene Stellungen einer Baugruppe
RaRo am 05.05.2004 um 16:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Ja genau so machen wir das. Beim normalen Laden aus dem WM wird der Inhalt von Behältern nicht mitgenommen. Man kann aber jederzeit mit Neuladen den Behälter nachholen, oder man geht gleich zu Beginn auf teilweise Laden und klickt in der WM-Strukturliste alles=Top an, dann hat man gleich alles. Hallo Walter, das Verhalten des Workmanager beim Laden läßt sich auch einstellen. In WMDT_DIR /startup/std_cust.m sind hierzu zwei Schalter zu setzen: ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bohrung löschen
pritt am 11.05.2004 um 16:34 Uhr (0)
Hallo Bernd, nachfolgend eine Lösung: Arbeitsebene auf die Rechteckfläche des Rohres legen, einen Kreis der die Problemkontur leicht überlappt einzeichnen, dann durch die Problembohrung lochen, evtl. fräsen. Nun über 3D-ändern die Fläche ausschneiden. Fertig Achtung: In der Strukturliste sind noch Elemente vom Typ BOHRUNG zu sehen. Diese können über das Feld DefFormElem entfernt werden. ------------------ x [Diese Nachricht wurde von pritt am 11. Mai. 2004 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : AM: kein Text bei Ausbruch
netvista am 15.06.2004 um 15:41 Uhr (0)
Ich steh vor dem selben Problem. Ich ändere die Farbe immer im nachhinein auf Blau. Löschen ist bei uns keine gute Idee da der Ausbruchrand nicht gezeichnet wird, will man jetzt Ausbrüche z.B. löschen muß man diesen auswählen, hat man keinen Rand und keine Beschriftung kann man ihn nur mehr in der Strukturliste auswählen. Bei mehreren Ausbrüchen kann das zu einen Problem werden! Am Besten wäre es wenn man in der am_customize die Farbe definieren könnte. Noch eine Frage zu Ausbrüchen: Warum kann eigentlich ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : AM: kein Text bei Ausbruch
RainerH am 18.06.2004 um 23:33 Uhr (0)
@Walter Wenn du bei :docu_detail_label_color BLUE einstellst, dann werden die Beschriftungen fuer details, partials und cutaways so gesetzt. Ich hab es bei uns so eingestellt, dass die Farbe auf WHITE ist. Die Beschriftung fuer die Ausbrueche loeschen wir dann sofort mit der Option Berechnet , der Ausbruchrand wird nicht gezeichnet. Eintrag in der am_customize dazu: :docu_detail_label_color WHITE :docu_cutaway_border_visible NO :docu_cutaways_visible_in_dependant_views NO @netvista Zum gezielten loe ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bauteile
w.j am 02.07.2004 um 13:30 Uhr (0)
@ Heiko Du meinst doch die Inhalts-ID die in der Strukturliste zu sehen ist oder? Ich will aber die System-ID und Inhalts-ID auf einen anderen Teil übertragen. Die Inhalts-ID ist kein Problem aber die System-ID!!! Wir haben keine Datenbank im Einsatz. Gruß Walter [Diese Nachricht wurde von w.j am 06. Jul. 2004 editiert.]
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Geschützte Baugruppen bewegen :(
Heiko Engel am 22.07.2004 um 07:36 Uhr (0)
Morgen, was ich schon immer fragen wollte: ich hab ne größere Baugruppe mit Einzelteilen und Unterbaugruppen drunter. Viele dieser Teile und BG sind mit einem Schloss versehen. Will ich nun z.B. ein paar Teile mit einer Baugruppe verschieben dann muss ich meist mühsam in der Strukturliste alle Teile raussuchen und anklicken obwohl es auf dem Bildschirm mit dem Auswahlmenü wesentlich schneller gehen würde. Gibt es nicht die Möglichkeit (ähnlich rekursiv) auf dem Bildschirm eine geschützte Baugruppe zu beweg ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |