|
CoCreate Modeling : Annotation Problem
Johnny Chimpo am 25.02.2009 um 11:53 Uhr (0)
Hallo zusammen, hoffe alle Karnevalisten haben die tollen Tage gut überstanden. Die Nicht-Karnevalisten hoffentlich auch.jetzt zu meinem Problem: Ich hab das Problem, das ich manchmal in Annotation die Referenzpunkte der einzelnen Ansichten irgendwo im Raum befinden. Es tritt meistens nur auf wenn ich ein Teil kopiert hab, und es dann nachträglich gekürzt wird.jetzt die Frage: Kann man diese Punkte nachträglich verschieben???Im voraus schon mal Danke für die Antworten!!!------------------Albert Einstein: 2 ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Messen im Annotation...habn Prob!
Heiko Engel am 12.12.2003 um 10:28 Uhr (0)
Hier mal 2D und 3D als Bündel, falls noch jemand testen möchte. Das mit dem hin- und wegzoomen ist reproduzierbar . Sollte dies in der V12 nicht so sein dann freue ich mich, löst aber mein Problem in der 11.6 nicht. Habe gerade noch andere Kollegen befragt, ist anscheinend nichts unbekanntes bei uns. Gruß + Danke Heiko @MC Fang ist nicht auf Mitte gestellt, im anhängenden 3D-File siehst du wie das Teil aussieht. @hunter78 Egal welche Kante ich zuerst nehme, das Ergebniss ist dasselbe. ------------------ ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Ansichtsätze im Strukturbaum
highway45 am 07.11.2018 um 13:29 Uhr (2)
Es gibt drei Möglichkeiten:1. du verwendest das Teil mehrfach in einer Baugruppe, dann ist es ein Exemplar und du kannst es nicht einzeln ändern.2. du machst eine Kopie davon, um etwas anderes zu konstruieren, dann kannst du die Ansichtssätze löschen, weil die 2D-Zeichnung sowieso anders aussieht.3. du machst eine Kopie, um etwas ähnliches zu konstruieren, dann solltest du die Ansichtssätze erstmal behalten, weil damit auch die 2D-Zeichnung kopiert werden kann.------------------
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp zum Rohre zeichnen?
ingo walter am 04.04.2003 um 19:59 Uhr (0)
Hallo Jörg! Zitat: Original erstellt von Jörg Reutter: Rohrleitungen lassen sich mit dem Befehl liften einfach erstellen. Den Querschnitt zeichnen, erstes Teil extrudieren und dann liften - Winkel. Wie fängst Du hierbei möglichst bequem die Achse, um die geliftet wird? Ich habe bisher nur umständliche Methoden (erst AE erzeugen, darauf Hilfsgeo, Parallele erzeugen und diese dann als Achse via KanTangente benutzen) gefunden. Vielleicht weißt Du ja etwas Besseres? viele Grüße Ingo
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Erstelllen eines Überganstückes.
Jochen am 13.05.2004 um 08:41 Uhr (0)
Hallo vielen Dank schon einmal für die schnellen Antworten. Ich war bereits auf dem richtigen Weg - aber - mit Loft bekomme ich immer verschiedene Fehlermeldungen. Es ist nur max. 1 VL zu erstellen - bei weiteren kommt dan eine Fehlermeldung - Die Figur ist bereits verbunden etc. Ich habe das Teil mal als Anhang beigefügt - vielleicht ist ja noch mal so nett und schaut es sich an. Die Solid - Tools habe ich im Einsatz - aber für die Übergangsstücke lohnt sich kein Programm. Da ich überhaupt das erste ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Teile auf selbst definiertem Koordinatensystem auslesen?
Seele am 05.12.2016 um 13:15 Uhr (5)
Hallo, ....ich habe mal eine Frage zu den selbst erstellten Koordinatensystemen.Aus unserer Fertigung habe ich die Frage erhalten, ob es möglich ist, ein Teil direkt auf einem erstellten Koordinatensystem auszulesen, anstatt dieses erst zur Weltkoordinaten-Null verschieben zu müssen?Alternative: Gibt es eine Möglichkeit diese Koordinatensysteme über die Schnittstellen mit auszulesen?Gruß Wolfgang ------------------alles ist möglich, nichts funktioniert und trotzdem muß es bis morgen geschafft sein. Werden ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Solid schliesst automatisch!
Allenbach Rolf am 18.10.2004 um 16:22 Uhr (0)
Keine Ahnung! Ich glaube eher nicht, dass das am Teil liegt. Leider weiss ich echt nicht mehr, was wir das letzte Mal gemacht haben. Soviel ich noch weiss, haben wir den Grafiktreiber geändert (gem. Tabelle von CoCreate). Dann hats so ein halbes Jahr problemlos funktioniert. Kann die Datei NT_USERS.dat einen Einfluss haben? Bei mir steigt die Datenmenge jeden Tag ein wenig, von Anfangs etwa 2MB bis auf mittlerweile 14MB. Beim Starten ist der Solid auch jeden Tag ein bisschen langsamer. Gruss Rolf
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Translatieren?
highway45 am 21.09.2010 um 18:42 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von netvista:Man kann ab der V17 sehr gut ohne Hilfsgeo arbeiten.Die Direkteingabe funktioniert ab V17 fast perfekt.Weil mir das nicht aus dem Kopf geht: wie ist das gemeint ?Es kann zwar viel mehr direkt am Modell geändert werden, aber die Grundschritte gehen doch immer von einer Arbeitsebene mit Geometrie aus.Oder meinst du speziell die Hilfsgeometrie zur Erzeugung der Arbeitsgeometrie ? Das stimmt, darauf kann jetzt vermehrt verzichtet werden. Trotzdem wird eine Arbeitsebene geb ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : angrenzendes Teil in Annotation darstellen
MC am 12.03.2008 um 13:19 Uhr (0)
Hallo,genau so wie Rolf schon schrieb, oder Du lädst es einfach so, wie Du eine Zeichnung laden würdest: Datei - laden (Dateityp *.* oder *.lsp einstellen) und die am_part_color.lsp auswählen, die Du vorher irgendwo hin gespeichert hast (von der OSD-Hilfe-Seite über rechte-Maustaste "Ziel speichern unter").Aufrufen oder starten kannst Du das "Makro" dann über die "Werkzeugkiste" in der es nach dem Laden auftauchen sollte (siehe Bild).Gruß, Michael------------------Das maximale Volumen subterraner Agrarprod ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kernel-Parameter bei HPUX
clausb am 30.06.2003 um 16:37 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von afre: Interessant ist für mich die letzte Zeile, deren Bedeutung ich allerdings nicht einschätzen kann. Bei uns steht swapmem_on auf 1 statt auf Null. Wenn swapmem_on eingeschaltet ist, wird ein Teil des Hauptspeichers als Swap-Speicher (!) verwendet. Mehr dazu unter http://docs.hp.com//hpux/onlinedocs/B3921-90010/00/22/2210-toc.html http://docs.hp.com/hpux/onlinedocs/B2355-90672/00/00/60-con.html Claus [Diese Nachricht wurde von clausb am 30. Juni 2003 edit ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Konstantes Volumen
jodi am 17.05.2016 um 12:30 Uhr (1)
Haben ein ähnliches Problem mit Teilen die im Lisp-Format von den Lieferanten bereitgestellt werden. Hier ist mittels der Funktion "ASSIGN_MP_DATA" das Volumen fest eingebrannt. Ändert man nun so ein Teil (z.B. Hublänge bei Pneumatikzylinder), bleibt das ursprüngliche Volumen erhalten. Haben auch noch keine Funktion gefunden, um das wieder loszuwerden. Als Zwischenlösung haben wir in Walter Gepperts Macro "sd_lisppart.lsp" die Zeile "(setf line (sd-string-replace line "assign_mp_data" "list"))" eingefügt ( ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
 |
CoCreate Modeling : Nur Linien und Kanten ( 3-Dimensionaler transparenter Konturzug )
Cloc am 17.03.2011 um 12:30 Uhr (0)
Hallo Forum,an Michael Leis: Ja, das mit der Arbeitsebene hab` ich gestern abend schon mal ausprobiert und konnte damit drei asymetrische Ansichten im Annotationsmodus auf einen Schlag erstellen. Der Einfall mit der Hilfslinie ist eine gute Idee und kommt mir sehr gelegen. Aber die Frage ob man im 3D VP Fenster ( Annotationsmodus ) das Teil ( Werkstück ) rotieren lassen kann ohne das sich die Ansichtspfeile mit drehen lässt mich nicht in Ruhe. Denn im Annotationsmodus unter dem Menüpunkt allgemeine Ansicht ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Ableitung in Annotation
vobu am 12.12.2008 um 09:34 Uhr (0)
Hallo zusammen,Habe ein Problem mit einem 3D Modell, bei der Ableitung in AnnotationWerden die Linien als unsichtbar dargestellt.Weis jemand woran das liegen kann.Als anhang das ModellHabe gerade gemerkt wenn ich an dem Teil was lochen will fügt er die Kontur zu,und beim Extrudiern löscht er die Kontur weg.[Diese Nachricht wurde von vobu am 12. Dez. 2008 editiert.][Diese Nachricht wurde von vobu am 12. Dez. 2008 editiert.][Diese Nachricht wurde von vobu am 12. Dez. 2008 editiert.]
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |