|
OneSpace Modeling : Browsereinträge einfärben
Dorothea am 13.01.2004 um 08:00 Uhr (0)
Hallo Steffen, Ganz sicher bin ich mir nicht, was du nun mit dem Machining Feature Eintrag machen willst. Ich wuerde sagen, dass die Funktion (sd-pathname-to-obj) fuer alle Nicht-Objekt-Eintraege (alles was nicht Baugruppe, Arbeitsebene,... ist) NIL liefert. Also auch fuer Machining-Feature. Solche Eintraege koennen aber auch nicht im Workmanager abgespeichert werden, da sie ja mit dem Teil/der Baugruppe/... in dem sie erzeugt wurden, abgespeichert werden. Deswegen wuerde ich sagen, macht die Abfrage von D ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Bewegen mit Werteingabe V15.5
wenk am 23.11.2007 um 15:03 Uhr (0)
Die verschiedenen Vorschläge habe ich nun ausprobiert und dabei einiges gelernt.Der Cursor darf sich nach der Aktivierung der Eingabenzeile nicht mehr im Fenster bewegen. Erst nach Auswahl des Messbefehls (über Icon oder über RMT) kann man das Fenster wieder benutzen.Muß der gemessene Wert noch mit dem Rechner bearbeitet werden, darf man das Ergebnis nicht mit RMTEinfügen übernehmen, da unter dem Einfügenbefehl das Fenster lauert. Das Teil wird dann sofort an diese Curserposition springen.@Chris: das geht ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Fehlermeldung
friedhelm at work am 06.08.2011 um 09:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von TheSnorre:bei uns sind das meistens importierte Step-files die beim Speichern zu diesem Fehler führen.oder andere "was auch immer Importe". Kann ja mal vorkommen .Peinvoll wird das, wenn man Stunden Arbeit in eine Konstruktion gesteckt hat und sich dann so ein faules Ei reinholt.Besser vor dem Import eines Teiles seine Arbeit speichern, den Import im leeren Modeling durchführen und das Teil ausführlich prüfen. Zusätzliche Sicherheit bringt dann noch eine kurze Zeichnungsabl ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Knotenblech
Walter Geppert am 27.11.2009 um 17:16 Uhr (0)
Beim konkreten Beispiel wirkt die Anforderung an die gewünschte Funtion trivial:Bewege eine Fläche unter Beibehaltung ihrer Kanten normal zu dieser Fläche und dehne alle anschliessenden -geraden- Kanten dazu passend.Ich wage mir aber nicht das Geschrei vorzustellen, wenn PTC/CC sich beim Implementieren einer solchen Funktion auf solche "primitiven" Regelgeometrien beschränken würde.Und was beim Anwenden einer solchen Änderung an einem Teil mit nicht parallelen, vielleicht auch gekrümmten Flächen passieren ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Nur Linien und Kanten ( 3-Dimensionaler transparenter Konturzug )
Michael Leis am 15.03.2011 um 15:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Cloc:Dann hätte ich ein einfaches 3-Dimensionales Schwarz / Weis Bild meines Teiles das nur aus Linien besteht....Es ging mir im Speziellem nie um eine, Isometrische Ansicht...Hallo,also ich weiß auch nicht, wo (2D oder 3D) Cloc eigentlich sein Teil darstellen möchte. Das 2-dimensionale Annotoation-Bild ist offenbar nicht das was er will. Und im 3D lassen sich nur wirklich vorhandene Kanten schwarz darstellen. Der Zylinder, der an seiner Mantelfläche keine echten Kanten hat, lä ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : CCM Werteübernahme Rechner ?
Patrick Weber am 26.03.2009 um 12:11 Uhr (0)
Im Messen-Dialog muss natürlich ein Wert stehen, den man übergeben kann. Hast du darauf geachtet? Ich habe mit meiner Vorgehensweise keine Probleme.Also nochmal Schritt für Schritt:Messen - Eigenschaften - Teilemaße - Teil wählen - Volumen klicken - Wert im Messen-Fenster erscheint - den an den Rechner übergeben (dann musste der Rechner aufploppen und den Wert anzeigen) - im Rechner "/" klicken - Fläche wählen - rechter Mausklick - Flächenmessung - Oberfläche - Wert aus dem Messen-Fenster an den Rechner üb ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : 3D Scan mit Faro Scanner - wie geht ihr mit Punktewolken um?
MiBr am 18.06.2019 um 10:30 Uhr (1)
Hallo,Zitat:Unter welchem format exportiert ihr den Scan aus der Faro Software, *.XYZ oder was macht ihr an der Stelle?Format - .txtIm Prinzip müssen da ja nur drei Koordinaten pro Zeile stehen. der Separator ist im Tool wählbar (hier ,).Beispiel:1 , 1 , 12 , 2 , 2...Zitat:Und was heisst große Dateien? Ab wieviel GB Dateigröße streikt das CAD nach eurer Erfahrung?Denke, das hängt ganz vom Rechner ab. Ausprobieren!!!Zitat:Kannst du mal einen Screenshot posten, wie das im Modeling aussieht, also Scan und Mod ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Absturz OSDM mit Annotation
Gerhard Deeg am 11.11.2003 um 11:26 Uhr (0)
Hallo Otto, ich dachte ja erst, dass es vielleicht mit dem 11.11. 11Uhr11 zusammenhängt, aber mir ist dies drei mal hintereinander passiert. Beim Aufruf von ANNOTATION lief der Bildschirm von oben nach unten vollkommen schwarz herunter und es ließ sich kein OSDM mehr aufrufen. Das 3D-Modell war nicht weg, ich konnte es mit sdkill -8 wieder zum Leben erwecken, aber keine 2D Ableitung herstellen. Ich habe versucht das gleiche Teil in einem anderen OSDM 11.65 abzuleiten und hatte keine Probleme. Sollte vielle ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Makro um ein 3D-Model kpl. zu resetten?
3D-Papst am 01.06.2007 um 11:08 Uhr (0)
Hallo Walter, das denke ich auch, man kann bestimmt per Makro bestehende Flächenfarben oder Transparenzen oder ähnliches löschen. Ich meine aber das Teil in den totalen "Dummzustand" zurück zu versetzen Ups, ich merke schon, die Position an der es erstellt wurde kann man sicher nicht löschen oder resetten. Lediglich den Zustand des Modelles kann man per Makro ändern Walter, bemühe dich bitte mal noch nicht (auch wenn es dir schwerfällt, ich weiß ). Erst mal schaun was bei der Parasolid-Sache rauskommt. ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Besitzer von neuen Teilen
RainerH am 14.01.2004 um 16:45 Uhr (0)
Hallo Fred! Ich hab mir ein LISP geschrieben, welches zuerst die Baugruppe ermittelt in welcher sich das aktuelle Teil befindet. ;; LISP - Anfang (in-package :ego) (use-package :oli) (sd-defdialog ego-baugruppenvorgabe :toolbox-button nil :dialog-control :sequential :ok-action (progn (if (oli::sd-inq-curr-part) (setf ego-baugruppe (subseq (oli::sd-inq-obj-pathname (oli::sd-inq-curr-part)) 0 (-(length (oli::sd-inq-obj-pathname (oli::sd-inq-curr-part))) (length (oli::sd-inq-obj-basenam ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Letzte Auswahl wiederholen
friedhelm at work am 28.05.2013 um 17:59 Uhr (0)
Hallo zusammen,habe noch einen älteren Beitrag zu dem Thema gefunden.Vor Version 13 Aber der Tip von Heiko mit dem Formelement ist ganz gut zu gebrauchen, wenn es auch nicht das ist was mit vorschwebt. Siehe die letzte Antwort von mweiland.Die Auswahl müsste als Formelement (immer der gleiche Name und direkt unter Top) gespeichert werden. Dieses automatische Formelement kann man abrufen um es ein weiteres Mal zu verwenden.Die nächste Auswahl überschreibt es dann wieder.Ach könnt ich doch Lispeln ------ ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Fläche zu Volumenmodell machen
Gerhard Deeg am 03.05.2010 um 16:36 Uhr (0)
Hallo Silke,jetzt habe ich verstanden, was Du meinst. Wenn ich die Fläche Extrudiere, dann wird das Teil parallel 0,5mm dicker. Wenn Du aber den Rand selbst mißt, dann nimmt die Dicke natürlich ab. Ich werde mir mal überlegen, wie man das verändern kann. Vielleicht muss man bei der Fläche ringsrum eine Hilfsfläche konstruieren, damit man dies verdicken kann und nicht nur extruieren. Jetzt sind aber mal die anderen Experten auch gefordert. @Heiko oder @Matthias, welchen Vorschlag habt Ihr denn dazu? Dem Mäd ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Baugruppe nach Einzelteiänderung aktualisieren
rabokon am 16.06.2008 um 09:37 Uhr (0)
Hallo Claus,mit dem Befehl "Aktualisieren" wird überprüft, ob von allen in der BG enthaltenen Teilen auch der aktuelle Stand vorliegt. Natürlich ist auch der Speicherpfad der Teile abgelegt.Die Teileigenschaften müssen übereinstimmen, sonst ist es ja nicht das gleiche Teil.Jetzt kann es natürlich sein, dass ich von der Handhabungsweise des 3d-Programms ausgehe, mit dem ich zuvor gearbeitet habe. Dazu kommt, dass ich mit meinen selbst modellierten Teilen bewusst nicht die Möglichkeiten des ModelManagers nut ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |