|
OneSpace Modeling : Probleme beim Spiegeln einer Baugruppe
MartinG am 04.03.2005 um 08:44 Uhr (0)
Hallo, ist doch eigentlich logisch, dass Dir es die Exemplare durcheinander wirft. Alles, was Du einem Exemplar zufügst, fügst Du jedem seiner Exemplare zu. Und wenn Du es 3D änderst (Spiegeln ist nun mal 3D ändern und nicht Position ändern, deshalb steht der Befehl auch bei 3D ändern drin und nicht in Teil / Baugruppe), geschieht das halt mit allen Exemplaren. Das heisst, entweder musst Du nur die Unterbaugruppen / Teile in Deiner Baugruppe mühsam einzeln ändern, und dann die Schraubverbindungen und ander ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Koordinaten-System erstellen im Schwerpunkt eines Teiles oder Baugruppe
Minka am 06.12.2005 um 10:28 Uhr (1)
Hallo Dorothea,Wenn ich beim Messen ein Teil auswähle, werden als Schwerpunkt-Koordinaten die Werte 0,0,0 angegeben, weil das Programm standardmäßig die "BezKoord" auf "Schwerpunkt" setzt.Wenn ich diese dann mit dem grünen Pfeil übernehme, wird anschließend das Koordinaten-System in den globalen Ursprung 0,0,0 gesetzt.Ich muss also zuerst beim Messen mit "BezKoord" als "Punkt" die Werte 0,0,0 eingeben, damit der Schwerpunkt des gewählten Teiles vom globalen Ursprung berechnet wird und dann diese Werte mit ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teilebaum schreiben
Martin.M am 15.10.2002 um 21:39 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von woho: Hallo Manfred, ..., Stuecklisten zu schreiben als auch in Verbindung mit Add-On-Tools von Partner-Firmen, die zum Teil sehr komfortabel sind. Da bereitet man die Infos fuer die Stuecklisten schon mit den 3D-Daten auf, Output ist eine anpassbare ASCII-Datei, eine CSL oder eine HTML-Datei. ... Gruss WoHo Hallo WoHo, welche Add-On-Tools von Partner-Firmen kennst Du denn ? Ich weiss nur das in SolidTools ein Stücklisten-Modul eingebaut wird. Da werden dann die PosN ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Kollision wird nicht erkannt!?
Allenbach Rolf am 13.12.2004 um 12:02 Uhr (0)
Hallo Andreas Ich bin der gleichen Meinung wie Klaus und Martin. Wenn Kollisionen nicht angezeigt werden, sind oft Library-Elemente mit im Spiel, ev. auch Presspassungen. Es reicht z.B. schon, wenn du an einem Modell etwas subtrahierst, was zu einem Library-Teil gehört. Ich nehme doch an, dass du versucht hast, die Kollision inklusive der Library-Teile und der Presspassungen zu rechnen (Haken bei "Einpassen" und 3D-Lib" herausnehmen)? Ich hab bei mir eher das Problem, dass OSD zu viele Kollisionen anzeigt: ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Mit Linie 3D Bauteil trennen `?
Knuddel25 am 20.03.2009 um 11:54 Uhr (0)
Hallo,kannte den Befehl "Schneiden" noch nicht. Was kann ich mit dem alles anstellen? (Die Hilfe werde ich natürlich bei Gelegenheit auch noch dazu studieren)Wenn ich ein Rohr habe, was ich abwickeln muss zum z.B. lasern lassen, muss ich es ja an einer Stelle trennen. Kann ich diesen Befehl dafür verwenden? Hab es grad mal versucht, aber ich hab nicht herausgefunden wie.Oder hat jemand sonst noch ne Idee dazu?Bisher loche ich hat immer einen Spalt von 0.5mm an der entsprechenden Stelle durch das Teil. Aber ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Behälter in Annotation
Melanie Schmidt am 06.06.2005 um 08:26 Uhr (0)
Hallo Martin! Zur Situation: Ich habe die Eigentliche 3D-Baugruppe geändert. In der Baugruppe, die im Beälter ist, habe ich vor längerer Zeit mal was geändert, aber beim aktuallisieren war der Beälter eigentlich zweitrangig. Der Behälter fehlte nach dem aktuallisieren komplett, es war kein einziges Teil davon sichtbar. Heute morgen habe ich es mit der gleichen Baugruppe nochmal probiert, einfach so, und da hat es fast richtig funktioniert. Der Behälter war nach dem aktuallisieren auf der Anno-Zeichnung noc ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Bild auf Fläche oder Arbeitsebene
Hartmuth am 07.01.2010 um 15:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Knuddel25:Hallo Hartmuth,ich danke dir für die Info, sowas hab ich schon befürchtet gehabt.Allerdings kann ich es evt. doch nicht so gebrauchen, denn die Größe des Aufklebers bleibt. Ich hatte gehofft, dass, wenn ich das Teil skaliere, sich der Aufkleber mitskaliert.Solange ich von Friedhelm nichts höre, versuch ich mal den Umweg übers Drafting.Bis dahin. Knuddeligen Gruß Beim Platzieren des Aufklebers kannst Du eine Größe angeben.Wenn die nicht mehr passt, musst Du wie oben ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Datenexport STEP o. IGES
Walter Geppert am 19.02.2002 um 13:20 Uhr (0)
In SD sind Teilenamen und Dateinamen zwei verschiedene Dinge. Das, was ein Teil systemintern mit seiner Datei verbindet, ist zumindest bei Verwendung des Dateimanagements die sog. Inhalts-ID, die leider beim Step-Export nicht mitgeht. Die Teilenamen werden mitgenommen, sind aber mitunter nur "T1", "T2",... ,weil innerhalb einer Baugruppe jeder Name nur einmal vorkommen darf und sich viele nicht die Mühe machen, den Teilen sprechende Namen zu geben, weil eh alles in der Inhalts-ID zu sehen ist. Speziell Sch ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Flächenträgheitsmoment / Flächenmoment
Walter Geppert am 13.08.2003 um 17:08 Uhr (0)
Erst mal: Bitte nicht gleich ungeduldig werden und denselben Thread mehrmals eröffnen. Zum Thema: Ein Flächenträgheitsmoment bezieht sich wie der Name schon sagt auf eine Fläche, nicht auf ein Volumen. Mit den Messfunktionen von OSD kann man jede Menge Teileeigenschaften, auch die (Massen-)Trägheitsmomente ermitteln. Wenn du ein Flächenträgheitsmoment eines Querschnitts brauchst (nehme ich mal an), dann geht das nur so: erzeuge eine Arbeitsebene so, daß der Ursprung auf den gewünschten Hauptachsen liegt ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Zusammenspiel OSDM-ME10
clausb am 23.09.2004 um 20:01 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von frankd: Sicherer ist in jedem Fall die komplette Bearbeitung im OSDM mit Annotation. Die Bedienung ist zum Teil auch Gewohnheitssache aber natürlich nie so bequem wie im Me10 (klassische Oberfläche mit Tablett). Interessante Bemerkung! Es ist klar, dass viele bei Drafting bleiben, weil dafuer schon viele Makros und Anpassungen existieren. Daneben gibt es aber den Bedienungsaspekt, den Du ansprichst. Interessieren wuerde es mich, ob Deiner Ansicht nach das Tablett den w ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Biegen
stogas am 19.10.2004 um 14:35 Uhr (0)
Hallo Gero, Kommst Du auch aus der Werkzeukonstruktion? Ich war vorhin nur gefrustet, versuche aber immer fair zu bleiben. Es ist sehr schwer zu erklären. Ich versuche es mit Bildern. Bild 2 stellt die fertige Biegung dar. Bild 1 zeigt wie die Biegung vorgebogen wird. Ich möchte jetzt den vorhandenen Artikel aus der Entwicklung für das Werkzeug aufbereiten. Wenn ich jetzt die fertige Biegung auf evt.45° Vorbiegen ändere,und noch das Maß für das überbiegen hinzufügen möchte,wäre es schön, wenn man die Biegu ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Druckmenü
lix b am 16.03.2016 um 10:01 Uhr (1)
Also ist der fehlerhafte URL Aufruf korrekt, weil die Datei zu diesem Zeitpunkt noch nicht existiert.Vermutlich pausiert der Sleep-Befehl auch das Erstellen des PDFs....Was nicht gut ist, ist der Umstand, dass du den Aufruf in der "am_plot_ex" Aktion ausführstÄndere mal diesen Teil vom CodeCode:(am_plot_ex:Plot_style :tongue:df_a0 :redface:utput_drawing:Destination "C: empplot.pdf":scale :fit:ORIENTATION :landscape:POSITION :CENTER :tongue:lot:yes(oli:sd-display-url "C:TEMPplot.pdf"))aufCode:(am_plot_ex:P ...
|
| In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD und Historie (ausnahmsweise?)
Heiko Engel am 20.07.2006 um 11:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Gerhard Deeg:Im Grunde genommen weißt Du ja garnicht wie Dein Teil im Endstadium aussehen wird wird.Aus diesem Grund sind wir ständig in Verbindung mit dem Formenbauer.Grundkenntnisse unsererseits im Formenbau sind natürlich Vorraussetzung um solche Fehler im Vorfeld auszuschließen wie du sie beschrieben hast. Dazu kommt noch der Punkt dass wir 2-3 "Stamm"-Formenbauer haben die uns, unser CAD und unsere Mitarbeiter kennen und wir mittlerweile ein eingespieltes Team sind und uns ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |