|
CoCreate Modeling : Fläche zu Volumenmodell machen
Walter Geppert am 02.05.2010 um 20:06 Uhr (0)
Hallo Silke,das Ding sieht schon mal sehr verdächtig aus. Für eine schlichte verrundete Kuppe sind da schon viel zu viele Kanten, auch die mitten in einer eigentlich ebenen Fläche. Überprüfe zunächst die geometrische Auflösung des Importteils und vielleicht auch mit meinem Tool die Eigenschaft der importierten Flächen. Hab schon erlebt, dass scheinbar ebene Flächen als Splines importiert wurden. Ich habe den Verdacht, dass die Übergänge der einzelnen Flächen nicht wirklich stetig sind und daher das Verdi ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Abwicklungsansicht ohne Materialattribut?
Hartmuth am 13.10.2003 um 13:36 Uhr (0)
Hallo Enrico, Du kannst einfach an dein Blechteil einen 2. Ansichtssatz anhängen und darin eine Ansicht des abgewickelten Blechteiles erstellen. Allerdings ist dieser Ansichtssatz nicht mehr aktuell wenn Du das Teil zurück gebogen hast. Deshalb darf nach Änderungen nicht mehr die ganze Zeichnung sondern nur der erste Ansichtssatz aktuallisiert werden. Vor der Aktuallisierung der Abwicklungsansicht muss dann das Blechteil erst wieder abgewickelt werden. Wenn Du übrigens noch die Version 11.60 verwendest und ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Presspassungen mal ganz anders...
Erwin Franz am 30.04.2004 um 20:13 Uhr (0)
Hallo, ich bin neu hier. Wir arbeiten mit OSD 11.65 seit ein paar Monaten, und haben grosse Probleme mit Ableitungen (Schnitte) grosser Baugruppen. Deshalb wird auch nächste Woche ein Update auf V12.1 durchgeführt. Schuld an den Problemen sind meistens Kollisionen, aber auch schadhafte Teile (werden leider nur bei eingeschalteter Maximalprüfung erkannt). Für mich stellt sich folgende Frage: Wir machen auch Bauzeichnungen, dh. unsere Stahlteile werden zum Teil einbetoniert. Nun ist es das einfachste, den Be ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile mit abhängiger Zeichnung trennen
Gero Adrian am 10.01.2003 um 09:37 Uhr (0)
Moin, ich glaube, wir reden ein bißchen aneinander vorbei. Ich gebe mal ein Vorgehen wieder, wie ich es machen würde, mit dem was ich bis jetzt verstanden habe. Basisteil: Ein Körper (T1), rechts von der Symmetrie eckige Löcher, links davon runde Löcher, Du machst eine Zeichnung von diesem einen Körper im Annotation - feddisch, wir haben jetzt einen Ansichtssatz. Nun kommt die "Trennung" im Soliden kein Problem - es ensteht ein neuer Körper (T1.1) ohne Ansichtssatz. Jetzt gehst Du her im Annotation und im ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Öffnen von Baugruppen-Maßunterschiede
Walter Geppert am 26.03.2013 um 13:18 Uhr (0)
Einmal mehr eine Begriffsbestimmung:Geometrische Auflösung: (empfohlene Einstellung von PTC 10E-6 für Regelgeometrie, min. 10E-4 für komplexe Freiformteile)Dieser Wert bestimmt, wie das CAD mit Modelldaten zurechtkommt, sprich ob geschlossene Volumenmodelle vorliegen und ob tangentiale Übergänge funktionieren. CAM braucht min. 1E-4Genauigkeit:Beschreibt die Abweichung von Modellabmessungen vom theoretisch gewünschten Wert. Abgesehen von Schlamperei entstehen Ungenauigkeiten durch intensive Nutzung von komp ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Drehen einer Kontur nicht möglich. Teil beschädigt...
MC am 08.07.2004 um 10:28 Uhr (0)
Hallo, erstmal danke an Euch beide. Mein Problem ist allerdings nicht den Körper zu vierteln oder überhaupt als Volumenkörper darzustellen, sondern aus dem vorhandenen (flächen-) Modell einen neuen identischen Körper herzustellen (nur ein 1/4 davon) Wenn ich den vorhandenen Körper in ein Volumenmodell umwandele und ihn dann viertele kommt offensichtlich ein teilweise beschädigter Körper heraus, den mein Kollege nicht weiterverarbeiten kann. Man kann das (wenigstens ist es bei mir so) einfach sehen, wenn ma ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : ...gibt es so etwas wie RESHARE?
CF am 25.03.2003 um 11:25 Uhr (0)
Hallo Hartmuth, vielen Dank, Deine Erklärung hat mich schon ein bisschen weiter gebracht. Ich glaube, es kommt auf das selbe heraus, wenn ich das 3D-Modell einfach ändere und unter einem anderen Namen abspeichere (so habe ich es jetzt auch gemacht). Momentan geht mir dann noch die Relation zwischen den einzelnen Teilen der alten und der neuen Konstruktion verloren, sprich: wenn ich irgend ein Teil, das in beiden 3D-Modellen identisch vorkommt ändere, muß ich die Änderung explizit in dem jeweils anderen Mod ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Aus Flächen ein Teil erstellen
mweiland am 10.10.2003 um 10:53 Uhr (0)
Hallo, Bernd, ist das Importteil? An solcher Sache kann man sich u.U. die Zähne ausbeissen... Die Befhle findest Du unter "Oberfläche": - Lücken zeigen: zeigt dir, wo Dein Volumen nich geschlosen ist - Einfügen: hiermit kannst Du reltiv einfach einzelne Flächen einfügen um das Volumen zu schliessen - Neuverschneiden: offene, ungenaue Kanten zwischen Flächen werden zu "ordentlichen" Kanten verschnitten - Sammeln: Hier kannst Du mehrere Flächen(teile) zu einem Flächen- oder Volumenteil sammeln - Trimmen: ein ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Welche Parasolid Version
Hartmuth am 07.10.2010 um 19:35 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von N.Lesch:Danke für die Hilfe. Verloren geht nichts, aber alle Zylinder sind zweigeteilt. Ich wollte einen Schnitt durch die Mitte legen, aber das war auch mit allen Tricks nicht möglich. Das Teil enhielt wohl zu viele Radien.Das ist aber sehr schwach von CoCreate, daß man die Prasolid Version nicht eingeben kann. Parasolid ist keine Standart-Schnittstelle bei CoCreate, weil es nicht auf einem Parasolid-Kern basiert, wie z.B. Solid Edge, UG oder Solid Works.Deshalb würde ich mal ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Vereinen von Baugruppen/Teilen
Walter Geppert am 16.03.2009 um 15:07 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von rabokon:Mit "Kopieren von Baugruppen/Teilen" gelang es mir nicht, einzelne Kopien auch aller Einzelteile zu erzeugen, es bleiben Exemplare bestehen.Beim Vereinen der Teile zu einem einzigen erhalte ich dann die Fehlermeldung:"Werkzeug und Rohling sind identisch oder gemeinsam verwealtet."Wer weiß Rat?Wenn du ein neues -leeres- Teil erstellst und dann mit "Vereinen-Werkzeug behalten" - "Wählen-rekursiv in Baugruppe" arbeitest, sollte es funktionieren Zitat:Außerdem kann es sein ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : alle Teile in einer Baugruppe umfärben
Knuddel25 am 24.02.2009 um 13:50 Uhr (0)
Hallo Heiko, Zitat:Original erstellt von 3D-Papst: Die Tatsache dass die Teile von eurem Lieferanten sind bestärkt mich darin, dass es evtl. auch...1. Flächenteile und keine Volumenteile sein können2. die Flächenfarbe ist die du siehst und keine Teilefarbe (erst Flächenfarben löschen)3. sich um defekte Teile handeln kannIch persönlich tippe ungesehen auf 2.Poste doch mal solch ein Teil.SUPER!!! ES HAT GEKLAPPT!!! And the winner is... Nr.2. Danke für den Tip. Nr.1 hatte ich schon überprüft, es waren Volu ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Mit Linie 3D Bauteil trennen `?
highway45 am 20.03.2009 um 12:49 Uhr (0)
Ja, das Teil wird immer komplett durchgeschnitten. Die Schnittebene ist also unendlich.Dabei kann man eine Linie schneiden lassen, wie oben beschrieben, also senkrecht zur Arbeitsebene.Es kann eine Arbeitsebene (ohne Geometrie) als Schnittfläche definiert werden.Und es kann eine beliebige Körperfläche als Schnittebene festgelegt werden.Die Flächen oder Linien dürfen auch Splines oder Freiformflächen sein.Aber beim Schneiden über zylindrischen Flächen kann trotzdem schon mal eine Freiformfläche entstehen, o ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Beuteil in Annotation einfügen
highway45 am 30.07.2008 um 14:44 Uhr (0)
Hallo Jochen !Also es ist so, daß die Ansichtssätze von Annotation an dem 3D-Modell hängen.Das können Teile oder Baugruppen sein.Hast du nun als Besitzer das Blech-Teil angegeben, dann kann die Muffe nicht auch Besitzer davon sein.Hättest du die darüberliegende Baugruppe als Besitzer angegeben, dann könnten alle Teile in dieser Baugruppe auf den Ansichten in Annotation erscheinen.Die Lösung: du erzeugst eine neue Baugruppe, in der das Blechteil und die Muffe enthalten sind und in Annotation wird die Ableit ...
|
| In das Form CoCreate Modeling wechseln |