|
CoCreate Modeling : Flächen- in Volumenmodell umwandeln
Gerhard Deeg am 14.02.2013 um 21:03 Uhr (0)
Hallo SmexX007,ich hab mal versucht Dein Teil über ein anderes Programm zu generieren. Mehr als ein Flächenteil ist nicht herausgekommen. Aber wir können mal sehen was das für ein Teil ist.Gruss Gerhard------------------Jeder erfüllte Wunsch ist ein Traum wenigerTräume sind die Sonnenstunden der Hoffnung
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teil in einer freigegebenen Baugruppe, in neuer Baugruppe bearbeiten
JoBiKe am 26.02.2013 um 08:34 Uhr (0)
Hallo zusammen,folgende Situation:-Standard Teil, ein Guss Winkel inkl. Befestigungsmaterial liegt im Model Manager als freigegebene Baugruppe. Auch alle Einzelteile sind freigegeben. Liegt so ab, da es ein Fertiges Kaufteil ist, welches wir genau so geliefert bekommen.-Ich möchte dieses Teil modifizieren, also eine Bohrung hinzufügen.-Also neue Baugruppe erstellt, die Baugruppe aus dem Model Manager geladen und in die Baugruppe geschoben.-und dann? Wie kann ich das Teil bearbeiten, dass es nur in dieser B ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teil in einer freigegebenen Baugruppe, in neuer Baugruppe bearbeiten
Walter Geppert am 26.02.2013 um 08:52 Uhr (0)
Mach von der Winkel-Baugruppe eine Kopie eine Ebene, so dass zunächst die Einzelteile noch mit dem Ursprungswinkel gemeinsam genutzt werden. Dann mach das eine Teil, in das die Bohrung rein soll eigenständig. Dann kann lustig gebohrt werden.Um die Verwandschaft mit dem Original zu betonen, kannst du noch eine Rohteil-Fertigteil-Beziehung am neuen Winkel anbringen, in der der Originalwinkel mitgenommen wird.------------------meine LISP-Makros sind auf osd.cad.deDisclaimerGrüße aus WienWalter
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teil in einer freigegebenen Baugruppe, in neuer Baugruppe bearbeiten
JoBiKe am 26.02.2013 um 08:56 Uhr (0)
Hallo Walter,dann ist die Struktur zwar anders als bei uns im SAP aber ggf. könnte man es so Handhaben.Wie stelle ich eine Rohteil- Fertigtteil Beziehung her?
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Dichte bei Normteilen
NOBAG am 01.12.2011 um 11:10 Uhr (0)
Hallo Thuner,Die Dichte des Normteiles ist nicht in der "Vorlage" definiert. Dort ist nur das Material bestimmt, welches dann, wenn vorhanden, die Dichte aus der Materialtabelle einsetzt. Wenn nicht vorhanden setzt es die Dichte 1 ein, was natürlich völlig falsch ist, aber nicht mehr änderbar, weil das Teil ja ein Normteil ist.Einfachste Lösung:1. die Standarddichte auf 0.00785 ändernBearbeiten - Vorgaben - Objektvorgaben - Verschiedene Teileeinstell. (in der V17)2. das Normteil aus allen vorhandenen Baugr ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
 |
CoCreate Modeling : Dichte bei Normteilen
ccmpe20 am 01.12.2011 um 13:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von molto:Hallo,man lernt immer neues dazu. Wenn die Dichte eingegeben werden kann, dann gibt es wohl auch eine Gewichtsberechnung bzw. Volumenberechnung für ein Bauteil. Mit welchen Tool kann man das Gewicht bzw. Volumen ablesen oder einsehen? Zu finden unter Masseneigenschaften - Teil/BaugrGruß CC [Diese Nachricht wurde von ccmpe20 am 10. Dez. 2011 editiert.]
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Mehrere Teile vereinen.
highway45 am 08.03.2013 um 12:57 Uhr (0)
Es gibt einen Befehl "Vereinen".Zuerst machst du das Bauteil aktiv, welches nachher übrig bleiben soll (das kann auch ein leeres T1 sein).Dann blendest du es in der Strukturliste aus (Haken entfernen).Nun unter "Bearbeiten" auf "Vereinen" klicken.Jetzt ist das aktive Teil der "Rohling".Dann mit der Maus einfach einen Rahmen um alle Bauteile machen.Den Haken bei "Werkzeuge behalten" entfernen.Auf "Ok" drücken (grüner Haken).Zu beachten ist, daß sich alle zu verbindenen Geometrien auch berühren oder kollidie ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Teile schneller Symmetrisch positionieren
highway45 am 22.03.2013 um 10:21 Uhr (0)
Weil wir eigentlich niemals solche simplen Formen haben, sondern oft Blech- oder Gußteile mit entsprechenden schrägen Seiten, Formschrägen, Rundungen, Asymmetrien, etc. benutzen wir gerne diesen schnell zu erstellenden Hilfsbolzen: http://osd.cad.de/lisp_3d_13.htm.In neueren Versionen reicht aber oft eine oder zwei Arbeitsebenen mit Hilfskreuz um dann mit Bewegung über zwei Punkte zu positionieren.Bei der Positionierung mittig zwischen irgendetwas ist es auch oft hilfreich, den Bewegungspunkt an Kanten mit ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Aus 2 Blättern eines machen
karl-josef_wernet am 23.02.2013 um 11:53 Uhr (0)
Nein, bleibt nicht bestehen, da eine Skizze.Aber ich würde mal folgendes probieren, wozu Du aber Drafting benötigst.Erzeuge nachdem Du das Blatt 1 in Anno geladen hast, ein 2tes Blatt "neues Blatt". Speichere dann diesen Zeichnungssatz als MI-File lokal. Lade diesen in Drafting. Setze Blatt "2" als Aktives Teil.Lade mit der Option SUBPART dein 2tes Blatt, das du aus MM in einen temporären Ordner exportiert hast, dazu. Du musst dann nur noch die Struktur korrigieren indem Du 2 x Einzelteil-Integrieren auf d ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Blindnietmutter setzen (SW ungleich)
Walter Geppert am 25.03.2013 um 16:49 Uhr (0)
In diesem Fall würde ich mich nicht auf theoretische Tangentialbedingungen einlassen, sonder die realen Umstände heranziehen:Die Nietmutter bündig in die Bohrung setzen und als Preßpassungs-Teil mit hoher Priorität definieren. Steht ja im wirklichen Leben auch nicht über.Die Position und Drehlage im Sechskant 3x mit "Ausrichten auf Fläche" mit jeweils 0,075 Versatz und gut ist. Das Einbauspiel ist ja bekannt.Abgesehen davon ist so ein Einbau ja nicht im leeren Raum. Da gibts ja noch wo ein Gegenstück mit D ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Öffnen von Baugruppen-Maßunterschiede
Walter Geppert am 26.03.2013 um 13:18 Uhr (0)
Einmal mehr eine Begriffsbestimmung:Geometrische Auflösung: (empfohlene Einstellung von PTC 10E-6 für Regelgeometrie, min. 10E-4 für komplexe Freiformteile)Dieser Wert bestimmt, wie das CAD mit Modelldaten zurechtkommt, sprich ob geschlossene Volumenmodelle vorliegen und ob tangentiale Übergänge funktionieren. CAM braucht min. 1E-4Genauigkeit:Beschreibt die Abweichung von Modellabmessungen vom theoretisch gewünschten Wert. Abgesehen von Schlamperei entstehen Ungenauigkeiten durch intensive Nutzung von komp ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Mehrere Teile vereinen.
enigma1973 am 02.04.2013 um 13:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Es gibt einen Befehl "Vereinen".Zuerst machst du das Bauteil aktiv, welches nachher übrig bleiben soll (das kann auch ein leeres T1 sein).Dann blendest du es in der Strukturliste aus (Haken entfernen).Nun unter "Bearbeiten" auf "Vereinen" klicken.Jetzt ist das aktive Teil der "Rohling".Dann mit der Maus einfach einen Rahmen um alle Bauteile machen.Den Haken bei "Werkzeuge behalten" entfernen.Auf "Ok" drücken (grüner Haken).Zu beachten ist, daß sich alle zu verbindenen ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Mehrere Teile vereinen.
JoBiKe am 05.04.2013 um 10:16 Uhr (0)
Hallo,wenn die die Meldung mit einem identischen Teil bekommst, hast du bei der Auswahl der Werkzeuge auch dein Ursprungsteil ausgewählt.
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |