|
OneSpace Modeling : Investitionssicherheit ?
karl-josef_wernet am 05.06.2001 um 23:32 Uhr (0)
Hallo, ich kann es mir nicht ganz verkneifen, mich auch zu dem Thema zu aeussern. Zum einen kann ich nur bestaetigen, dass TOTGESAGTE LAENGER LEBEN. Das kann man durchaus an ME10 erkennen, was vor Jahren auch schon mal vom Wettbewerb von CoCreate zum Tode verurteilt wurde. Mit der Version 10.x denke ich schon dass man hier die Zeichen der Zeit erkannt hat. (Schade dabei dass UX dabei wegen der ganzen MS-Hype auf der Strecke bleibt.) Wir arbeiten in dem Betrieb in dem ich die CAD-Systeme administriere, ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Frage zum Arbeitsprinzip
Au weia am 15.03.2007 um 09:27 Uhr (0)
Hallo Dotvenom,doch, paralleles Arbeiten geht. Auch Speichern in Einzeldateien geht. Zumindest in der Vollversion von OSD.Es gibt verschiedene Arten des Speichern der Teile und Baugruppen. Da ich auch noch nicht so lange mit dem System arbeite, kennen ich mich auch noch nicht so gut aus. Aber folgende Tips kann ich geben.Wir arbeiten in unserer Firma mit einer Datenbank (Workmanager). In diese werden alle Teile und Baugruppen als 3D-Modelle jede für sich abgespeichert. Hierdurch ist auch die von Dir angefr ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Frage zum Arbeitsprinzip
Au weia am 15.03.2007 um 09:27 Uhr (0)
Hallo Dotvenom,doch, paralleles Arbeiten geht. Auch Speichern in Einzeldateien geht. Zumindest in der Vollversion von OSD.Es gibt verschiedene Arten des Speichern der Teile und Baugruppen. Da ich auch noch nicht so lange mit dem System arbeite, kennen ich mich auch noch nicht so gut aus. Aber folgende Tips kann ich geben.Wir arbeiten in unserer Firma mit einer Datenbank (Workmanager). In diese werden alle Teile und Baugruppen als 3D-Modelle jede für sich abgespeichert. Hierdurch ist auch die von Dir angefr ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSDM - Stückliste und Positionsflaggen
kümper am 14.07.2006 um 09:19 Uhr (0)
Zitat:- Beim Postionieren werden die noch nicht angezogenen Teile grün dargestellt. Wählt man ein Teil zum 2. Mal aus erscheint es rot. Damit ist gut zu erkennen was noch Postioniert werden muß. Ansonsten kann man beim Postionieren auch noch von "Geometrie" auf "Tabelle" umschalten und damit einen Eintrag nach dem anderen abarbeiten.Hallo Hartmut,die Funktion ist zwar gut , aber nicht zu Ende gedacht. Wir haben Anlagen, mit vielen Exemplaren. Noch nicht positionierte Teile werden grün dargestellt, das ist ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
Castell am 11.06.2003 um 18:02 Uhr (0)
OSD ist wesentlich komplexer als ME10 und wohl mit Bedacht auf die Strukturierungen im 3D-Modell nun mal in LISP zu programmieren. Was die Möglichkeiten in Bezug auf die Benutzerschnittstelle angeht, kann ME10 hier nicht das Wasser reichen! Das stimmt schon, aber nichteinmal die vorgegeben Funktionen, wie die Dateien win_menubar.def funktionieren richtig. Geschweige denn die :docking Funktionen im Annotaion. Wenn es schon so unfreundlich ist, dann könnte es wenigstens auch funktioniern. Zum Thema Teilen ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Probleme Update 11.65 -> 15.50A
der_Wolfgang am 30.11.2007 um 00:02 Uhr (0)
uihh wo fange ich dann jetzt mit Antworten an?? a) AnnoErgebnis.jpgDas Ergebniss ist schon mal von der Struktur her sauber. Da die Ansichten an der falschen Stelle liegen (fur eine 1-blatt Zeichnung) kann/will/wird Annotation sie nicht als solche erkennen und macht Skizzen daraus. Wunderbar! Aus meiner Sicht.Frage: wurde da nicht auch ein Log-file erwaehnt/erstellt, beim Einlesen. Zeig her!!!Frage: Wenn Du dir im AM(!) den Besitzer der äusseren grünen Linien (des offensichtlichen Zeichnungsrahmen) anzeige ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Ärger mit dem Benutzer-Interface
Walter Geppert am 11.06.2003 um 16:39 Uhr (0)
Bei der Änderung der Originalmenüs legt einem CoCreate anscheinend möglichst viele Steine in den Weg. OSD ist wesentlich komplexer als ME10 und wohl mit Bedacht auf die Strukturierungen im 3D-Modell nun mal in LISP zu programmieren. Was die Möglichkeiten in Bezug auf die Benutzerschnittstelle angeht, kann ME10 hier nicht das Wasser reichen! Liegt dass an OSD oder an meiner Unfähigkeit. Hat eine ordentliche Schulung stattgefunden (zB. von Techsoft RAND)? Es ist nur in der Eingabezeile und nicht in den ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Phoenix PDM - ORCON
Martin Gutjahr am 14.02.2005 um 10:41 Uhr (0)
Hallo Stephan, wir setzen PhoenixPDM seit 1998 auf 8 Arbeitsplätzen ein. Wir haben damals mit ME10 und Office-Dokumenten begonnen, 2002 kam dann SolidDesigner mit zuerst 2, jetzt 3 Arbeitsplätzen dazu. Wir waren damals ziemlich lange (3 Jahre) auf der Suche nach einem PDM, das auch noch andere Daten (Office-DMS) speichern und verwalten kann, sowie in unsere bestehende Landschaft integrierbar ist (PPS,DNC etc.) Außerdem sollte es einfach zu handhaben und administrieren sein, da wir dies selbst machen. Wir ...
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |