Informationen zum Forum OpenFOAM:
Anzahl aktive Mitglieder: 367
Anzahl Beiträge: 6.485
Anzahl Themen: 872

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 16 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
OpenFOAM : Suche interessante Simulationsgeometrien
Shor-ty am 23.05.2013 um 13:08 Uhr (0)
Hab mir mal die Geometrien angeschaut,hast du Vorstellungen bzgl. Simulation? 2 Phasen Solver; Anordnung der Düse (g in x,y,z)? Massenströme, Randbedingungen? etc.? Grüße TobiPS: Interessante Salome Konstruktionen ------------------Grüße Tobias Holzmann

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : unused points
Shor-ty am 13.08.2012 um 18:30 Uhr (0)
Hi,mit setSet kannst du VTK - Komponenten erstellen und diese dann mit Paraview einlesen.Beschreibung auf der OpenFOAMWiki-Seite: setSet

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : Paraview Geschwindigkeitsvektoren nur in z-Richtung
Shor-ty am 12.09.2012 um 13:36 Uhr (0)
Stimmt Thomas,das hab ich vergessen. Natürlich dann beide Komponenten. Ich möchte eben das die Vektoren nicht aus der Ebene herauszeigen. Damit wäre es klar, das ich die x - Komponente dann ausblenden will - also die Normalenkomponente zum Slice Hab mich da wohl wirklich etwas unklar ausgedrückt.

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : Mesh-Erzeugung bei Multi-Komponenten
Shor-ty am 11.03.2021 um 10:06 Uhr (1)
Hey, ums kurz zu machen:Entweder einzelne Tetnetze in Salome (Numerik bezüglich Tets anpassen)Alles in snappyHexMesh; eine Beschreibung befindet sich in den TutorialsAlternativ kannst mein Tutorial anschauen, https://holzmann-cfd.com/community/training-cases/gin-tonicTobi------------------Glück Auf,TobiOpenFOAM® Community - Knowledge Base

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : Strukturen in blockMesh wiederholen
Shor-ty am 30.04.2015 um 12:42 Uhr (1)
Hallo,was mir gerade auf die schnelle einfällt:CAD erstellen (hats ja gleich) mit SHM Vernetzen, extrudieren - 2D NetzEinen Block in blockMesh erstellen, dann neuen Case kopieren, Netz transformieren (also verschieben), dann zusammenfügenLetzter Punkt dann über ein Skript laufen lassen, damit du nicht 20x das gleiche machen musst.------------------Viele Grüße,Tobias Holzmann

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : stitchMesh Error
Shor-ty am 26.02.2016 um 18:36 Uhr (1)
Leider ist das Forum nicht so aufgebaut das ich posts verschieben kann. Bin auch seit über 4 Monaten dabei anzufragen ob es möglich ist eine Art LATEX für Formel n einzubauen. Bislang keine Rückmeldung.Zur Frage. AutopAtch kann man da verwenden oder d triangulation richtig macheb. Ggf hilft auch schon eine Verschiebung des Hintergrund netztes um ein paar milimeter------------------Viele Grüße,Tobias Holzmann

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : MergeMeshes
Shor-ty am 17.10.2021 um 08:59 Uhr (1)
Nein, wieso sollten den die einzelnen Faces übereinanderliegen? Du erstellst zwei separate Netze und die werden niemals ein einheitliches Boundary-Netz haben. Du wirst zwar mit mergeMesh die zwei Netze zusammenfügen können aber die Patches zwischen den Regionen bleiben. Da hilft nur stitchMesh und Glück. Alternativ kannst Du ein Netz (wenn es nur in x-y-z versetzt ist) über transformPoints -translate "(x y z)" verschieben.Und selbstverständlich wäre ein Bild besser. ------------------Glück Auf,TobiOpenFOAM ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : Auswerten der Ergebnisse (simpleFoam)
Shor-ty am 14.04.2015 um 15:53 Uhr (1)
Hallo Marcel,danke für deine Grafik. Ist natürlich verständlich das y* hier ungenauer sein wird, als y+, da mit (wie du bereits erwähnt hast) turbulenten Größen gearbeitet wird. Ist jedenfalls sehr interessant und sollte bei Stoff- und Wärmeübertragung die an Wänden passieren definitiv beachtet werden. Wenn du möchtest kannst du auch gerne für alle eine Aufklärung zu y+ und Wandfunktionen tätigen. Das würd ich dann in den Sticked Thread verschieben bzw. einen neuen aufmachen.------------------Viele Grüße,T ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : oscillatingFixedValue, angularOscillatingVelocity, oscillatingVelocity
Shor-ty am 11.08.2015 um 16:14 Uhr (1)
Hallo Stephie,also ich verwende die offizielle FOAM Version und nicht die extend. Extend verwende ich dann, wenn das was ich brauch in den offiziellen OpenFOAM Libs nicht enthalten ist. Außerdem ist überall die Syntax etwas anders (was mich persönlich schon nervt).refValue ist die Referenzgeschwindigkeit und offset wird wohl der Durchschnitt sein. Stell dir eine Sinusschwingung vor. Der Offset wird diese sicherlich nach oben oder unten parallel verschieben (mean) und die revValue könnte die Amplitude der S ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : Kühlung_MOSFETs_Wärmeleitfolie_Deckel
Shor-ty am 19.06.2017 um 16:07 Uhr (1)
Okay, ich denke wir verschieben die Diskussion ins Forum und nicht mehr via Emails.ZeroGradient ist korrekt aber das betrifft alle Flächen die keine Interfaces repräsentieren und als Adiabat behandelt werden. Alle anderen bekommen die Kopplungsbeziehung.Dann noch Hinweise zu deinem Fall:chtMu...SIMPLE.. löst kein Zeitproblem. Heißt also, wenn du behauptest das in der Wärmebildkamera nach 3h eine Temperatur von xy vorliegen, dann kannst du das zeitlich mit dem SIMPLE nicht nachbilden. Allerdings gehe ich da ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : mappen von Geschwindigkeitsfeldern
Shor-ty am 15.10.2015 um 23:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von sisetrun:-groovyBC schneit mit OF 2.3.x nicht zu gehen...[Diese Nachricht wurde von sisetrun am 15. Okt. 2015 editiert.]Hi Sibi,wer behauptet den sowas (:Bernhard wäre darüber sicher nicht erfreut und liese sowas auch nicht auf sich sitzen. Swak4Foam läuft anstandslos mit 2.3.x. Ich weiß zwar nicht wie deine Daten aussehen (vom Sample) aber wie wäre es mit der RB die dir die Daten da rausließt?Ansonsten fällt mir noch auf die Schnelle ein, dein kurzes Rohr nach hinten verschiebe ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : maximum component of the stress tensor
Shor-ty am 10.06.2021 um 21:40 Uhr (1)
Du hast keine Quelle angegeben bezüglich deinem Code:sqrt(2.0)*mag(symm(fvc::grad(lookupObjectvolVectorField(fieldName_))))  Wäre jetzt für mich erstmal 1/s da wir die Geschwindigkeit haben (m/s) und der Gradient macht daraus dann 1/s.Der Strain-Rate Tensor ist definiert als:Code:D = 1/2 [ grad(U) + (grad(U))^T ]Siehe mein Buch Gleichung (5.11). Das wird auch als deformation-rate tensor in anderer Literatur benannt. Nicht zu verwechseln mit dem strain oder deformation Tensor (die Rate fehlt hier), den wir ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : chtMultiRegionSimpleFoam (unterschiedliche Randbedingungen auf einem Interface)
Shor-ty am 19.04.2016 um 10:57 Uhr (1)
Hi Christof,dieses Problem wurde hier schon öfter angesprochen. Habs aber selber noch nicht so gelöst wie ich das gerne hätte, da auch kaum Zeit da ist. Alternativ und sehr easy ist folgendes. Nachdem Befehl splitMesh -cellRegions hast du dann für Solid2 ja nur noch eine boundary. Du kannst jetzt entweder mit setSets deine Faces neu ordnen; heißt du machst ein faceSet das alle roten Faces enthält und konvertierst das mit createPatch in eine neue Boundary um oder du tippst einfach "autoPatch" ein. Dazu muss ...

In das Form OpenFOAM wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz