|
OpenFOAM : Wärmetransport mit OpenFoam?
Shor-ty am 05.10.2010 um 14:30 Uhr (0)
Danke für dich schnellen Antworten.Bin grad bei den Tutorials mit mesh / snappyHexMesh - komm aber noch nicht ganz klar damit.Werd mir das mit dem Heater nochmals genauer anschauen. Wenn mir jedoch jemand gleich Tips geben kann - gerne Kurzes Vorhaben:Hab ein Rundrohr mittels Catia V5 auf STL gespeichert und will s mit snappyHexMesh vernetzen. Dürfte ja zu lösen sein.Bis dann liebe FOAM-CommunityToby[Diese Nachricht wurde von Shor-ty am 05. Okt. 2010 editiert.]
|
In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : snappyHexMesh: boundary aus blockMesh übernehmen
Shor-ty am 20.01.2013 um 10:17 Uhr (0)
Hi,ach ich habe etwas überlesen.Du musst das nicht mit Salome machen. Das kann man auch mit jedem CAD Programm machen. Also mit Catia geht das man muss einfach die Oberflächen einteilen und als Einzelne STL exportieren. Heißt: jedes Inlet oder Outlet bzw. jede Wand oder andere Fläche die du definieren möchtest wird als einzelne STL exportiert. ------------------Grüße Tobias H.
|
In das Form OpenFOAM wechseln |
 |
OpenFOAM : OpenFOAM für thermische Simulation
mbay101 am 01.07.2013 um 19:16 Uhr (0)
Hallo an alle OpenFOAM-Nutzer,ich bin seit ein Monat mit OpenFoam bechäftigt. Bis jetzt habe ich nicht geschafft meine gewünschte Simulation durchzuführen,da ich überhaupt keine Erfahrung mit dem Software habe. Ziel ist Temperatur-, Wärmevrteilung darzustellen.Zur Verfügung habe ich OpenFOAM 2.2.0 und Salome 6.6. Die Aufgabestellung lautet, ein Bauteil aus verschieden Schichtenbei freie Konvektion zu simulieren. Mein Arbeitetvorgang sieht so aus:- CAD-Daten in Catia bearbeiten/ Geometire vereinfachen - stl ...
|
In das Form OpenFOAM wechseln |
 |
OpenFOAM : OpenFOAM für thermische Simulation
mbay101 am 03.07.2013 um 10:34 Uhr (0)
Hallo Nochmal,Ich habe versucht mit Hilfe von Tobias Tipps zu arbeiten und es sieht so aus. (sehe Anhang)Ich würde gerne wissen, ob was ich hier mache richtig oder nicht.Am Anfang habe ich die gesamte Konstruktion als *.iges in Salome importiert. Die Geometrie wird als eine einzige Fläche geladen. Im Screenshot ist die als Gesamtebauteil_6 zu sehen. Mit Explode habe ich die Geometrie auf mehrere Flächen geteilt und dann für jeder Bauteil ein Group mit der zugehörige Flächen erzeugt (Alu1, Kleber2, Alu3, Lo ...
|
In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : In- und Outlet definieren via Catia
robertsoe am 14.09.2015 um 10:59 Uhr (1)
Hallo liebe Forum-User,da ich ein Neuling bezüglich OpenFOAM bin, benötige ich eure Hilfe.Ich würde gerne für meine Geometrie in Catia die In- und Outlets definieren.Finde dazu leider keine Beiträge bzw. keine bisher nützliche Kommentare dazu.Hat hier jemand eine Idee wie ich mit Catia diese definieren kann?Beste GrüßeRobert [Diese Nachricht wurde von robertsoe am 14. Sep. 2015 editiert.]
|
In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : In- und Outlet definieren via Catia
torty2014 am 15.09.2015 um 08:21 Uhr (1)
Hallo Robert,das Problem hatte ich auch. Geht aber sogar relativ einfach.Zur Vernetzung kannst du snappyHexMesh verwenden.Zuerst mal musst du in CATIA unter Tools - Options - "Parameters and Meassure" das Längenmaß von mm auf m ändern.Dann speicherst du für den Inlet und den Outlet jeweils eine STL-Datei ab. (File - "Save As" und bei Dateityp STL auswählen.)Danach musst du nur noch deine snappyHexMeshDict anpassen.Hier mal ein Beispiel dazu:geometry{ EINGANG.stl { type triSurfaceMe ...
|
In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : In- und Outlet definieren via Catia
robertsoe am 15.09.2015 um 16:24 Uhr (1)
Hallo Torsten,danke für die schnelle Antwort!Ein paar Fragen stellen sich mir dabei aber noch.Verstehe ich das richtig, dass ich meine Geometrie 2 oder 3 mal unter einem anderem Namen als .STL Datei abspeichern muss?Wo genau findet der Schritt zur Definition zum In- und Outlet statt?Ich simuliere eine Fahrzeuginnenraumdurchströmung, sprich ich habe mehrere Inlets (Defrostdüse, Klimaanlage) und auch mehrere Outlets. Muss ich also für jeden In- und Outlet eine eigene .STL Datei abspeichern?
|
In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : In- und Outlet definieren via Catia
torty2014 am 15.09.2015 um 17:21 Uhr (1)
Nein. Du mußt nicht die gleiche Geometrie mehrmals unter verschiedenen Namen abspeichern.Du benötigst für Einlass, Auslass oder Randgeometrieen jeweils die entsprechenden STL-Dateien, die diese Bereiche beschreiben.Das können ein oder mehrere Einlässe, ein oder mehrere Auslässe, ein oder mehrere Randgeometrieen sein.Im snappyHexMesh definierst du nur, wie dein Netz aussehen soll z. B. die Definition als Patch für Einlass oder Auslass und Wall für Wände.Die genaue Definition, wo du Einlass, Auslass oder Wan ...
|
In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Fragen zu OpenFOAM
roberto123 am 28.09.2015 um 11:14 Uhr (1)
Hallo liebe Forum-User,ich hätte da einige Fragen bzgl. OpenFOAM.In meinem Simulationscase geht es um eine Innenraumdurchströmung eines Fahrzeuges (Greenhouse). Um die Simulation durchzuführen, habe ich mithilfe von Catia V5 die Geometrie in Meter erstellt. Ich habe dazu 3 STL-Dateien erstellt. Einmal die geschlossene Geometrie des Fahrzeuginnenraumes, zum anderen die Inlets (welche nicht nur in eine Richtung geöffnet sind (Defrost, Klimaanlage, etc.)) sowie Outlets.Die In- und Outlets habe ich "aufgedickt ...
|
In das Form OpenFOAM wechseln |
 |
OpenFOAM : Abweichungen der Eintrittsflächen (Catia / OpenFOAM)
robertsoe am 30.11.2015 um 12:51 Uhr (1)
Hallo Tobias,ich habe anbei ein paar Bilder angefügt die besser zeigen wo und wie meine Inlet und Outletflächen (rot markiert) definiert sind. Das Problem konnte ich nun selbst lösen. Die Blau gekennzeichnete Fläche ist die STL Datei die ich von Catia exportiert habe und als Inlet definiert habe. Die weißen Rechtecke/Vierecke sind die "Flächenparts", die OpenFOAM erkannte und vernetzte (in Paraview mit Wireframe angezeigt). Das Problem lag daran, dass OpenFOAM die numerische Flächen rundet. Visuell betrach ...
|
In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Abweichungen der Eintrittsflächen (Catia / OpenFOAM)
Shor-ty am 30.11.2015 um 16:22 Uhr (1)
Hallo Robert,dein Problem kann viele Ursachen haben: Welchen Solver verwendest du Relaxationsparameter Netzqualität Schemen Numerik Turbulenzmodelle Diskretisierung Grenzschichten (Layer)usw.Wenn man mit FOAM arbeitet, dann wäre es durchaus lobenswert zu wissen was alles passiert. Deswegen sagen viele schon zu beginn, FOAM kann es nicht rechnen aber bspw. andere Softwarepakete schon. Schon mal dein Strömungsprofil angeschaut? Ich denke ich spreche für die Community wenn ich sage, dass es schwer ist darüber ...
|
In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : OpenFoam unter windows
Ed93 am 15.12.2015 um 10:19 Uhr (1)
Ich schätze, dass du darauf hinaus willst, dass es nicht für windows 10 ausgelegt ist. Sind die meisten Programme nicht, jedoch laufen diese auch unter Windows 10, wie. z.b. Catia. Ich bin mir nicht sicher, ob es wirklich daran liegt, auch wenn ich diese Möglichkeit auch in Betracht gezogen habe.
|
In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Frage zu Aufbereitung von CAD-Date für die Vernetzung
torty2014 am 11.02.2016 um 10:42 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich arbeite mit CAD Daten (Catia V5). Diese Daten sind meistens so konstruiert, daß sie Toleranzen zu Nachbarbauteilen zulassen. Somit habe ich bei Gehäusen,die aus mehreren Einzelteilen bestehen, Spalte von z.B. 0,5mm Breite.Wenn ich jetzt einfach die Daten nehme und SnappyHexMesh drüber laufen lasse, bekomme ich mitunter Netze von schlechter Qualität.Kennt jemand einen Weg, wie ich die Daten auf einfachem Weg aufbereiten kann ?Kann ich z.B. meine Baugruppe als STEP-Datei an Salome geben un ...
|
In das Form OpenFOAM wechseln |