|
OpenFOAM : Paraview Geschwindigkeitsvektoren nur in z-Richtung
Shor-ty am 12.09.2012 um 13:36 Uhr (0)
Stimmt Thomas,das hab ich vergessen. Natürlich dann beide Komponenten. Ich möchte eben das die Vektoren nicht aus der Ebene herauszeigen. Damit wäre es klar, das ich die x - Komponente dann ausblenden will - also die Normalenkomponente zum Slice Hab mich da wohl wirklich etwas unklar ausgedrückt.
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Darstellung von Stromlinen bzw. Vektorfelder
Ocelot am 21.05.2010 um 13:30 Uhr (0)
Hallo,eine Ergänzung zum Hinweis von Thomas wegen der Originalgeometrie. Ich mache dies meistens gleich in ParaView, indem ich passende STL-Dateien parallel zum geöffneten Case einblende. Diese STL-Geometrien werden standardmäßig zum Ursprung in ParaView ausgerichtet; sie lassen sich aber natürlich auch nachträglich noch beliebig drehen und verschieben.Viele GrüßeJohannes
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Strukturen in blockMesh wiederholen
Shor-ty am 30.04.2015 um 12:42 Uhr (1)
Hallo,was mir gerade auf die schnelle einfällt:CAD erstellen (hats ja gleich) mit SHM Vernetzen, extrudieren - 2D NetzEinen Block in blockMesh erstellen, dann neuen Case kopieren, Netz transformieren (also verschieben), dann zusammenfügenLetzter Punkt dann über ein Skript laufen lassen, damit du nicht 20x das gleiche machen musst.------------------Viele Grüße,Tobias Holzmann
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Paraview Geschwindigkeitsvektoren nur in z-Richtung
Shor-ty am 12.09.2012 um 16:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von t.schumacher:Eine Möglichkeit ist einfach nur in x-Richtung zu plotten. Dadurch wird ja die x-Komponente "ausgeblendet". Thomas SHi Thomas, ich glaube ich sitz gerade auf dem neben mir. Wie meinst du das mit "in x-Richtung Plotten"? Verwendest du den Glyph-Filter und machst dann irgendwelche Einstellungen, etc.? Ich komm gerade nicht mit.------------------Grüße Tobias H.
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : stitchMesh Error
Shor-ty am 26.02.2016 um 18:36 Uhr (1)
Leider ist das Forum nicht so aufgebaut das ich posts verschieben kann. Bin auch seit über 4 Monaten dabei anzufragen ob es möglich ist eine Art LATEX für Formel n einzubauen. Bislang keine Rückmeldung.Zur Frage. AutopAtch kann man da verwenden oder d triangulation richtig macheb. Ggf hilft auch schon eine Verschiebung des Hintergrund netztes um ein paar milimeter------------------Viele Grüße,Tobias Holzmann
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Paraview Geschwindigkeitsvektoren nur in z-Richtung
Shor-ty am 12.09.2012 um 19:36 Uhr (0)
Hallo Thomas,ich glaube ich habe dich nun verstanden. Du meinst wohl folgendes:a) Slice erstellenb) Sicht auf diesen Slice senkrecht anwählenc) Glyph Filter auf Slice anwendenDa die Sicht auf das Slice im Lot steht, fällt die x, y oder z Komponente "weg".Sie ist halt nicht sichtbar, weil man diese - bezogen auf den Sichtwinkel - nicht wahrnimmt.------------------Grüße Tobias H.
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Prallströmung mit OpenFoam ?
t.schumacher am 07.08.2012 um 16:28 Uhr (0)
Ich bin da auf dem Gebiet der Freistrahlen kein Experte, aber ich sag mal:1.) denke ich die Annahme einphasig (also alles Stickstooff) ist in der Anordnung vollkommen in Ordnung. Die am Anfang im Spalt vorhandene Luft wird in einem stationären Zustand sicherlich komplett vom Stickstoff verdrängt.2.) ist wohl eher kein Freistrahlproblem. Ich denk von Freistrahlen spricht man wenn der Abstand Düse-Wand Düsenöffnung, oder so. In deinem Fall sieht es eher wie ein T-Juntion aus. Überleg dir ob deine Geomtrie ( ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : MergeMeshes
Shor-ty am 17.10.2021 um 08:59 Uhr (1)
Nein, wieso sollten den die einzelnen Faces übereinanderliegen? Du erstellst zwei separate Netze und die werden niemals ein einheitliches Boundary-Netz haben. Du wirst zwar mit mergeMesh die zwei Netze zusammenfügen können aber die Patches zwischen den Regionen bleiben. Da hilft nur stitchMesh und Glück. Alternativ kannst Du ein Netz (wenn es nur in x-y-z versetzt ist) über transformPoints -translate "(x y z)" verschieben.Und selbstverständlich wäre ein Bild besser. ------------------Glück Auf,TobiOpenFOAM ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Paraview Geschwindigkeitsvektoren nur in z-Richtung
Shor-ty am 10.09.2012 um 21:42 Uhr (0)
Hi,ich habe in meinem Strömugnsfeld einen Vortex-Breakdown in Richtung der z-Ebene. Entsprechend nehm ich dann auch ein Slice mit dem Normalenvektor auf x oder y. Möchte dann eig. Vektoren haben, die aber dann auf dem Slice liegen und nur die Komponente in z-Richtung haben, damit die Vektoren eben auf dem Slice liegen und nicht irgendwie davon abheben etc.Grüße Tobi
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Auswerten der Ergebnisse (simpleFoam)
Shor-ty am 14.04.2015 um 15:53 Uhr (1)
Hallo Marcel,danke für deine Grafik. Ist natürlich verständlich das y* hier ungenauer sein wird, als y+, da mit (wie du bereits erwähnt hast) turbulenten Größen gearbeitet wird. Ist jedenfalls sehr interessant und sollte bei Stoff- und Wärmeübertragung die an Wänden passieren definitiv beachtet werden. Wenn du möchtest kannst du auch gerne für alle eine Aufklärung zu y+ und Wandfunktionen tätigen. Das würd ich dann in den Sticked Thread verschieben bzw. einen neuen aufmachen.------------------Viele Grüße,T ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : maximum component of the stress tensor
hulli1 am 15.06.2021 um 13:25 Uhr (1)
... zur maximum Component bin ich nun so vorgegangen und habe in Paraview die einzelen Komponenten durchgeklickt und die Komponente die höchsten Werte hat nehme ich nun zur weiteren Bearbeitung ... ... ich hatte noch ein paar Probleme die Magnitude des strainRate Tensors als Kontur anzeigen zu lassen: Die Einstellung unten habe ich auf CFD online gefunden, falls irgendjemand mal das gleiche Problem hat ... "Go to settings General Turn on Auto convert properties.Then velocity will be an option in the cont ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : ParaView - Daten herausfiltern
Ocelot am 06.01.2011 um 16:51 Uhr (0)
Hallo,jetzt ist mir klar was du meinst. Probiere mal die folgende Vorgehensweise:1.) Das Geschwindigkeitsfeld muss als Skalarfeld vorliegen (entweder als Komponente oder U max), falls noch nicht vorhanden, mittels des OpenFOAM-Utilites "foamCalc" erstellen.2.) In ParaView mit dem Filter "Threshold" den gewünschten Bereich herausfiltern, z.B. Ux von 0,005 bis zum Maximum. Für beste Ergebnisse nur Point-Daten als Input verwenden und schauen, dass die Option "All Skalars" aktiviert ist.3.) Den so erstellten G ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : OpenFoam installieren unter Debian
Bistor am 30.06.2011 um 15:35 Uhr (0)
Ja das wirds sein.Durch den Link wird sie aufs Desktop gespeichert. Der Ordner lässt sich mittels paste and copy nicht zu Openfoam verschieben. Und ich raffs einfach nicht wies übers Terminal geht. Ich find übers Terminal schlichtweg keinen Weg zum Desktop. Ich kann mich mit Linux und dem ganzen Verschlüsselungskram nicht anfreunden. Ist mir noch zu fremd. Das wäre ja was mit cp -r Pfad/Datei /Pfad/Zielordner. Aber ich kriegs nicht hin.Komischerweise war es auf meinem Laptop super easy. Nur der PC macht St ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |