|
OpenFOAM : ParaView 3.4.0 in OpenFOAM 1.5 installieren
TTB am 22.01.2009 um 09:21 Uhr (0)
Hallo,um es noch einfacher zu gestallten, könnt ihr die Paraview 3.5.0 Version mit "cvs" herunterladen: Zitat:cvs -d server:anoncvs@www.paraview.org:/cvsroot/ParaView3 login (respond with empty password) Follow this command by checking out the source code: cvs -d server:anoncvs@www.paraview.org:/cvsroot/ParaView3 co ParaView3 und alle Dateien in den Paraview3.3-cvs Ordner verschieben (vorher alle Daten in diesem Ordner löschen!). Dann könnt ihr ohne Änderungen die Paraview 3.5.0 Version compilern und ben ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Suche interessante Simulationsgeometrien
User1000 am 24.05.2013 um 14:24 Uhr (0)
Hallo,hab mir gerade noch ein paar Sachen angeschaut um muss zugeben. Es bedarf wahrscheinlich noch intensiver Literaturrecherche. Ich würde aus diesem Grund das Spray noch nach mal nach hinten verschieben und doch vielleicht erst mal die Partikelströmung vorschlagen. Wenn ich es richtig gelesen habe hast du schon mal eine Partikelströmung simuliert. Als erste Simulation wäre vielleicht eine Sedimentationsbecken oder das sinken zwei Partikel interessant, oder hast du eine weitere Idee. Oder vielleicht auch ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
 |
OpenFOAM : Strukturen in blockMesh wiederholen
Dauntless am 30.04.2015 um 10:39 Uhr (15)
Hallo ZusammenIch sitze derzeit an einem neuen 2D Case. Im Prinzip eine Platte mit 20 Löchern in äquidistanter Anordnung. Leider muss ich aufgrund der Gittergenerierung pro Loch 8 Blöcke definieren mit einer entsprechenden Zahl an Vertices. Allerdings sind die Vertices und Koordinaten in einem regelmässigem Muster.Frage ist nun, ob ich die BlockMeshdict irgendwie verkürzen kann, indem ich vorgebe, dass jeweils zwanzigmal derselbe Block generiert wird, nur jeweils entsprechend etwas weiter geschoben. (Entsp ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : oscillatingFixedValue, angularOscillatingVelocity, oscillatingVelocity
Shor-ty am 11.08.2015 um 16:14 Uhr (1)
Hallo Stephie,also ich verwende die offizielle FOAM Version und nicht die extend. Extend verwende ich dann, wenn das was ich brauch in den offiziellen OpenFOAM Libs nicht enthalten ist. Außerdem ist überall die Syntax etwas anders (was mich persönlich schon nervt).refValue ist die Referenzgeschwindigkeit und offset wird wohl der Durchschnitt sein. Stell dir eine Sinusschwingung vor. Der Offset wird diese sicherlich nach oben oder unten parallel verschieben (mean) und die revValue könnte die Amplitude der S ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Kühlung_MOSFETs_Wärmeleitfolie_Deckel
Shor-ty am 19.06.2017 um 16:07 Uhr (1)
Okay, ich denke wir verschieben die Diskussion ins Forum und nicht mehr via Emails.ZeroGradient ist korrekt aber das betrifft alle Flächen die keine Interfaces repräsentieren und als Adiabat behandelt werden. Alle anderen bekommen die Kopplungsbeziehung.Dann noch Hinweise zu deinem Fall:chtMu...SIMPLE.. löst kein Zeitproblem. Heißt also, wenn du behauptest das in der Wärmebildkamera nach 3h eine Temperatur von xy vorliegen, dann kannst du das zeitlich mit dem SIMPLE nicht nachbilden. Allerdings gehe ich da ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : mappen von Geschwindigkeitsfeldern
Shor-ty am 15.10.2015 um 23:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von sisetrun:-groovyBC schneit mit OF 2.3.x nicht zu gehen...[Diese Nachricht wurde von sisetrun am 15. Okt. 2015 editiert.]Hi Sibi,wer behauptet den sowas (:Bernhard wäre darüber sicher nicht erfreut und liese sowas auch nicht auf sich sitzen. Swak4Foam läuft anstandslos mit 2.3.x. Ich weiß zwar nicht wie deine Daten aussehen (vom Sample) aber wie wäre es mit der RB die dir die Daten da rausließt?Ansonsten fällt mir noch auf die Schnelle ein, dein kurzes Rohr nach hinten verschiebe ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : mappen von Geschwindigkeitsfeldern
Micha6982 am 16.10.2015 um 07:19 Uhr (1)
Schönen guten Morgen zusammen,ich bin ebenfalls an einer deratigen Lösung interessiert, da ich eine ähnlich Problemstellung habe.@ Tobias: Du sagst, es gibt eine Randbedingung die mir die Daten, beispielweise am "outlet", herausließt? Ist das mit Bordmitteln von OF zu realisieren oder benötigt man dazu das Swak4Foam. Dann wäre die anschließende Frage, wie man die Daten dann als Randbedingung am "inlet" vorgeben kann. Ich habe gerade keinen geeigneten "Typ" gefunden. Ich bin aber der Meinung, dass ich das s ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : maximum component of the stress tensor
hulli1 am 15.06.2021 um 15:44 Uhr (1)
Hi Tobi, ach wie schön es ist, dass es Menschen gibt, die einem bei OF helfen können ... vielen vielen Dank mit dem Tipp mit dem Python-calculator. Auf Umwegen ist das möglich. Ich habe die Diagonalen strainRate_XX, strainRate_YY, strainRate_ZZ, einzeln mit dem Calculator-Filter (bei scalars) definiert, sprich 3 Filter für jede Komponente. Dann hat der Python-calculator erst die Variablen erkannt durch z.B.: max(strainRate_ZZ) somit konnte ich die Maximalwerte bestimmen. Wie so vieles wusste, ich gar, nic ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : parametrierte Erstellung strukturierter Gitter
easwood am 28.02.2014 um 10:48 Uhr (1)
Hallo,danke für deine Antwort, Wurstfred.naja für dieses einfache Beispiel geht das mit Sicherheit mit m4. Ich will die Blöcke aber beliebig in diesem Fluidvolumen verschieben und dann befürchte ich, dass es mit m4 ziemlich kompliziert wird. Unabhängig davon, welche Skriptsprache ich dafür verwende, die Sache für blockMesh zu parametrieren, bin ich mir nicht sicher, wie ich das überhaupt in blockMesh umsetzen kann. Meine ersten Gedanken, es in blockMesh umzusetzen waren folgende:1.) "Zerstückeln" des Fluid ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
 |
OpenFOAM : Probleme mit porösem Medium
namali92 am 27.01.2016 um 11:54 Uhr (1)
Vielen Dank für deine schnelle Antwort!Ich habe die x- Komponente in meinen porosityProperties jetzt einmal extrem reduziert und auf DarcyForchheimerCoeffs { mu mu; d d [0 -2 0 0 0 0 0] (6 1 1); f f [0 -1 0 0 0 0 0] (0 0 0);gesetzt.Meine Geschwindigkeit in x- Richtung im porösen Medium (Bild) weißt aber komische Spitzen auf.Welche Größenordnung für Werte würdest du denn empfehlen? bzw. wie muss ich die Widerstandswerte in y- und z- Richtung wählen?Zu meiner Aufgabe: Ich soll später eine Kavi ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : FoamX starten?
ThorstenFEM am 15.03.2009 um 00:03 Uhr (0)
Hallo.Danke für die nette Begrüßung.Über die Gittererstellung habe ich mir noch nicht wirklich gedanken gemacht.Hab zwar schon recherchiert, aber noch keine Entscheidung gefällt.Im Hinterkopf habe ich zum einen Salome, wobei ich mir nicht sicher bin ob ich damit auch CFD Netze machen kann. Zum anderen habe ich da noch Netgen gelesen.Aufgabe an sich klingt nicht kompliziert. Es soll die Wärmeabfuhr in einem Bauteil simuliert werden, welches mit normaler Luft durchströmt wird. Also ich hab in dem Bauteil ein ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : chtMultiRegionSimpleFoam (unterschiedliche Randbedingungen auf einem Interface)
Shor-ty am 19.04.2016 um 10:57 Uhr (1)
Hi Christof,dieses Problem wurde hier schon öfter angesprochen. Habs aber selber noch nicht so gelöst wie ich das gerne hätte, da auch kaum Zeit da ist. Alternativ und sehr easy ist folgendes. Nachdem Befehl splitMesh -cellRegions hast du dann für Solid2 ja nur noch eine boundary. Du kannst jetzt entweder mit setSets deine Faces neu ordnen; heißt du machst ein faceSet das alle roten Faces enthält und konvertierst das mit createPatch in eine neue Boundary um oder du tippst einfach "autoPatch" ein. Dazu muss ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Error: Fehlendes interFaceCompositionModel, bitte um Tipps zur Vorgehensweise
TeresaT am 27.11.2020 um 12:07 Uhr (1)
Hallo, ich verwende icoReactingMultiphaseInterFoam aus of2006.Ich simuliere selektives Laserschmelzen und habe entsprechend einen laser (laserDTRM) als Hitzequelle, eine Legierung (alpha.solid), durch schmelzen dessen flüssige Form (alpha.liquid) und ein Multikomponenten gas(alpha.gas) bestehend aus Schutzatmosphäre (argon.gas) und durch verdampenden auch Dampf (vapour.gas).Und das letztgenannte. Das verdampfen bekomme ich noch nicht realisiert:Folgende Fehlermeldung erhalte ich:Unknown interfaceCompositio ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |