 |
OpenFOAM : Mesh-Erzeugung bei Multi-Komponenten
clau.77 am 14.03.2021 um 14:18 Uhr (15)
Danke, das hat geholfen!
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Suche interessante Simulationsgeometrien
Shor-ty am 23.05.2013 um 13:08 Uhr (0)
Hab mir mal die Geometrien angeschaut,hast du Vorstellungen bzgl. Simulation? 2 Phasen Solver; Anordnung der Düse (g in x,y,z)? Massenströme, Randbedingungen? etc.? Grüße TobiPS: Interessante Salome Konstruktionen ------------------Grüße Tobias Holzmann
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : maximum component of the stress tensor
hulli1 am 14.06.2021 um 17:15 Uhr (1)
... ein kleines add-on ... dank Deines Buches denke ich, dass ich jetzt den Teil mit 0.5*symm(grad(U)) verstanden habe und es sich hier um den strain rate tensor handelt. Ich habe das ganze jetzt mal in ein function Object eingebaut und erhalte wie erwartet ein Feld mit 6 Komponenten aufgrund des symmetrischen Anteile von grad(U), was 9 Komponenten sind). So wie Du das ganz oben beschrieben hast. Was ich nun noch nicht blicke, ist der Teil mit den Maximalen Anteilen was ich im Screenshot angehängt habe. Wo ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Paraview Geschwindigkeitsvektoren nur in z-Richtung
t.schumacher am 12.09.2012 um 10:12 Uhr (0)
Ist mir noch nicht ganz klar. Willst du auf einer Slice mit x-Normale Vektoren der y & z Komponenten zeigen oder nur der z-Komponente?Thomas S
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Paraview Geschwindigkeitsvektoren nur in z-Richtung
t.schumacher am 12.09.2012 um 10:26 Uhr (0)
Ja, aber ne slice ist ja 2 dimensional. Das heisst sowohl z als auch y Komponenten sind parallel zur Slice.
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : unused points
Shor-ty am 13.08.2012 um 18:30 Uhr (0)
Hi,mit setSet kannst du VTK - Komponenten erstellen und diese dann mit Paraview einlesen.Beschreibung auf der OpenFOAMWiki-Seite: setSet
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : stitchMesh Error
namali92 am 26.02.2016 um 09:20 Uhr (1)
jetzt sehe ich es! und diese faces fehlen wiederum bei den "walls". Wie bekomme ich das in den Griff?Vll. kannst du ja im Nachhinein einfach die Posts zu diesem Thema verschieben oder löschen?=)Danke!------------------Viele Grüße,Lisa
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Problem bei Parallelisierung
ChristianE36 am 12.03.2012 um 12:56 Uhr (0)
es geht mit ar -x (siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Ar_%28Unix%29 ).Der Trick müsste nun darin bestehen, den Dummy gegen die echte metis aus extend auszutauschen. Ordner verschieben reicht aber nicht! Hat das jemand von den Profis vielleicht schon einmal gemacht?
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Paraview Geschwindigkeitsvektoren nur in z-Richtung
Shor-ty am 12.09.2012 um 13:36 Uhr (0)
Stimmt Thomas,das hab ich vergessen. Natürlich dann beide Komponenten. Ich möchte eben das die Vektoren nicht aus der Ebene herauszeigen. Damit wäre es klar, das ich die x - Komponente dann ausblenden will - also die Normalenkomponente zum Slice Hab mich da wohl wirklich etwas unklar ausgedrückt.
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Paraview Geschwindigkeitsvektoren nur in z-Richtung
t.schumacher am 12.09.2012 um 13:45 Uhr (0)
Eine Möglichkeit ist einfach nur in x-Richtung zu plotten. Dadurch wird ja die x-Komponente "ausgeblendet". Macht sich gut mit 2D Vektoren.Sollten die Vektoren zum Teil "hinter" der Slice sein, kann mann diese durch z.B. Display oder Transform ja in x-Richtung verschieben.Thomas S
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Mesh-Erzeugung bei Multi-Komponenten
Shor-ty am 11.03.2021 um 10:06 Uhr (1)
Hey, ums kurz zu machen:Entweder einzelne Tetnetze in Salome (Numerik bezüglich Tets anpassen)Alles in snappyHexMesh; eine Beschreibung befindet sich in den TutorialsAlternativ kannst mein Tutorial anschauen, https://holzmann-cfd.com/community/training-cases/gin-tonicTobi------------------Glück Auf,TobiOpenFOAM® Community - Knowledge Base
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Volumenstrom/Massenstrom in Paraview
StudentMax am 27.05.2010 um 14:05 Uhr (0)
Hallo Joscha,hmm ok,also per Hand... Eine zusätzliche Schwierigkeit ist noch, dass das Rohr auch noch um die x-Achse gekrümmt ist (siehe Koordinatenkreuz im Bild von meinem letzten Post / Im Paraview-screenshot ist KO-Kreuz anders ausgerichtet...). Daher sind die Strömungsvektoren auf dem Slice nicht alle parallel...Ich hatte noch die Idee, dass ich mir einen durchschnittlichen Strömungsvektor aus den U-Vektoren erzeuge, diesen dann normalisiere (auf Länge 1) und dann diesen normalisierten Vektor als Slic ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Darstellung von Stromlinen bzw. Vektorfelder
Ocelot am 21.05.2010 um 13:30 Uhr (0)
Hallo,eine Ergänzung zum Hinweis von Thomas wegen der Originalgeometrie. Ich mache dies meistens gleich in ParaView, indem ich passende STL-Dateien parallel zum geöffneten Case einblende. Diese STL-Geometrien werden standardmäßig zum Ursprung in ParaView ausgerichtet; sie lassen sich aber natürlich auch nachträglich noch beliebig drehen und verschieben.Viele GrüßeJohannes
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |