Informationen zum Forum OpenFOAM:
Anzahl aktive Mitglieder: 367
Anzahl Beiträge: 6.485
Anzahl Themen: 872

Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 26, 43 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
OpenFOAM : Strukturen in blockMesh wiederholen
Shor-ty am 30.04.2015 um 12:42 Uhr (1)
Hallo,was mir gerade auf die schnelle einfällt:CAD erstellen (hats ja gleich) mit SHM Vernetzen, extrudieren - 2D NetzEinen Block in blockMesh erstellen, dann neuen Case kopieren, Netz transformieren (also verschieben), dann zusammenfügenLetzter Punkt dann über ein Skript laufen lassen, damit du nicht 20x das gleiche machen musst.------------------Viele Grüße,Tobias Holzmann

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : stitchMesh Error
Shor-ty am 26.02.2016 um 18:36 Uhr (1)
Leider ist das Forum nicht so aufgebaut das ich posts verschieben kann. Bin auch seit über 4 Monaten dabei anzufragen ob es möglich ist eine Art LATEX für Formel n einzubauen. Bislang keine Rückmeldung.Zur Frage. AutopAtch kann man da verwenden oder d triangulation richtig macheb. Ggf hilft auch schon eine Verschiebung des Hintergrund netztes um ein paar milimeter------------------Viele Grüße,Tobias Holzmann

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : maximum component of the stress tensor
hulli1 am 15.06.2021 um 13:25 Uhr (1)
... zur maximum Component bin ich nun so vorgegangen und habe in Paraview die einzelen Komponenten durchgeklickt und die Komponente die höchsten Werte hat nehme ich nun zur weiteren Bearbeitung ... ... ich hatte noch ein paar Probleme die Magnitude des strainRate Tensors als Kontur anzeigen zu lassen: Die Einstellung unten habe ich auf CFD online gefunden, falls irgendjemand mal das gleiche Problem hat ... "Go to settings General Turn on Auto convert properties.Then velocity will be an option in the cont ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : Prallströmung mit OpenFoam ?
t.schumacher am 07.08.2012 um 16:28 Uhr (0)
Ich bin da auf dem Gebiet der Freistrahlen kein Experte, aber ich sag mal:1.) denke ich die Annahme einphasig (also alles Stickstooff) ist in der Anordnung vollkommen in Ordnung. Die am Anfang im Spalt vorhandene Luft wird in einem stationären Zustand sicherlich komplett vom Stickstoff verdrängt.2.) ist wohl eher kein Freistrahlproblem. Ich denk von Freistrahlen spricht man wenn der Abstand Düse-Wand Düsenöffnung, oder so. In deinem Fall sieht es eher wie ein T-Juntion aus. Überleg dir ob deine Geomtrie ( ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : Paraview Geschwindigkeitsvektoren nur in z-Richtung
t.schumacher am 12.09.2012 um 16:46 Uhr (0)
Nein, keine Einstellungen. Wenn du deinen Plot in x-normalen Richtung ausrichtest, würden bei einer reinen x-Strömung (ohne Verwirbelungen) alle Vektoren als Punkt dargestellt (bzw, wenn man die Option 2D glyph style nimmt als einzelner pixel oder so). Wenn nun y und z Komponenten vorhanden sind werden nur diese offensichtlich.Ist reine Darstellungssache. Geht auch bei perspective=off.Gibt wahrscheinlich auch ne bessere und sauberere Methode.Thomas S

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : MergeMeshes
Shor-ty am 17.10.2021 um 08:59 Uhr (1)
Nein, wieso sollten den die einzelnen Faces übereinanderliegen? Du erstellst zwei separate Netze und die werden niemals ein einheitliches Boundary-Netz haben. Du wirst zwar mit mergeMesh die zwei Netze zusammenfügen können aber die Patches zwischen den Regionen bleiben. Da hilft nur stitchMesh und Glück. Alternativ kannst Du ein Netz (wenn es nur in x-y-z versetzt ist) über transformPoints -translate "(x y z)" verschieben.Und selbstverständlich wäre ein Bild besser. ------------------Glück Auf,TobiOpenFOAM ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : Auswerten der Ergebnisse (simpleFoam)
Shor-ty am 14.04.2015 um 15:53 Uhr (1)
Hallo Marcel,danke für deine Grafik. Ist natürlich verständlich das y* hier ungenauer sein wird, als y+, da mit (wie du bereits erwähnt hast) turbulenten Größen gearbeitet wird. Ist jedenfalls sehr interessant und sollte bei Stoff- und Wärmeübertragung die an Wänden passieren definitiv beachtet werden. Wenn du möchtest kannst du auch gerne für alle eine Aufklärung zu y+ und Wandfunktionen tätigen. Das würd ich dann in den Sticked Thread verschieben bzw. einen neuen aufmachen.------------------Viele Grüße,T ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : OpenFoam installieren unter Debian
Bistor am 30.06.2011 um 15:35 Uhr (0)
Ja das wirds sein.Durch den Link wird sie aufs Desktop gespeichert. Der Ordner lässt sich mittels paste and copy nicht zu Openfoam verschieben. Und ich raffs einfach nicht wies übers Terminal geht. Ich find übers Terminal schlichtweg keinen Weg zum Desktop. Ich kann mich mit Linux und dem ganzen Verschlüsselungskram nicht anfreunden. Ist mir noch zu fremd. Das wäre ja was mit cp -r Pfad/Datei /Pfad/Zielordner. Aber ich kriegs nicht hin.Komischerweise war es auf meinem Laptop super easy. Nur der PC macht St ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : ParaView 3.4.0 in OpenFOAM 1.5 installieren
TTB am 22.01.2009 um 09:21 Uhr (0)
Hallo,um es noch einfacher zu gestallten, könnt ihr die Paraview 3.5.0 Version mit "cvs" herunterladen: Zitat:cvs -d  server:anoncvs@www.paraview.org:/cvsroot/ParaView3 login (respond with empty password) Follow this command by checking out the source code: cvs -d  server:anoncvs@www.paraview.org:/cvsroot/ParaView3 co ParaView3 und alle Dateien in den Paraview3.3-cvs Ordner verschieben (vorher alle Daten in diesem Ordner löschen!). Dann könnt ihr ohne Änderungen die Paraview 3.5.0 Version compilern und ben ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : Suche interessante Simulationsgeometrien
User1000 am 24.05.2013 um 14:24 Uhr (0)
Hallo,hab mir gerade noch ein paar Sachen angeschaut um muss zugeben. Es bedarf wahrscheinlich noch intensiver Literaturrecherche. Ich würde aus diesem Grund das Spray noch nach mal nach hinten verschieben und doch vielleicht erst mal die Partikelströmung vorschlagen. Wenn ich es richtig gelesen habe hast du schon mal eine Partikelströmung simuliert. Als erste Simulation wäre vielleicht eine Sedimentationsbecken oder das sinken zwei Partikel interessant, oder hast du eine weitere Idee. Oder vielleicht auch ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : Strukturen in blockMesh wiederholen
Dauntless am 30.04.2015 um 10:39 Uhr (15)
Hallo ZusammenIch sitze derzeit an einem neuen 2D Case. Im Prinzip eine Platte mit 20 Löchern in äquidistanter Anordnung. Leider muss ich aufgrund der Gittergenerierung pro Loch 8 Blöcke definieren mit einer entsprechenden Zahl an Vertices. Allerdings sind die Vertices und Koordinaten in einem regelmässigem Muster.Frage ist nun, ob ich die BlockMeshdict irgendwie verkürzen kann, indem ich vorgebe, dass jeweils zwanzigmal derselbe Block generiert wird, nur jeweils entsprechend etwas weiter geschoben. (Entsp ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : oscillatingFixedValue, angularOscillatingVelocity, oscillatingVelocity
Shor-ty am 11.08.2015 um 16:14 Uhr (1)
Hallo Stephie,also ich verwende die offizielle FOAM Version und nicht die extend. Extend verwende ich dann, wenn das was ich brauch in den offiziellen OpenFOAM Libs nicht enthalten ist. Außerdem ist überall die Syntax etwas anders (was mich persönlich schon nervt).refValue ist die Referenzgeschwindigkeit und offset wird wohl der Durchschnitt sein. Stell dir eine Sinusschwingung vor. Der Offset wird diese sicherlich nach oben oder unten parallel verschieben (mean) und die revValue könnte die Amplitude der S ...

In das Form OpenFOAM wechseln
OpenFOAM : Mesh-Erzeugung bei Multi-Komponenten
clau.77 am 11.03.2021 um 09:56 Uhr (1)
Hallo!ich habe für meine Arbeit die folgende Geometrie: eine Form gefüllt mit Schokolade (die Schokolade kann erstmal als Solid betrachtet werden). Ziel des Ganzen: Die Wärmeübergangskoeffizienten beim Abkühlen der Schokolade bestimmen mit Openfoam.Mein bisheriges Vorgehen: Baugruppe in Inventor erstellen und in Salome einladen. Dort mit "explode" und "partition" und dann die partition wieder mit "explode" bearbeiten. Anschließend woltle ich dann in Salome ebenfalls das Netz erstellen. Jedoch schaffe ich e ...

In das Form OpenFOAM wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz