|
OpenFOAM : Kühlung_MOSFETs_Wärmeleitfolie_Deckel
Shor-ty am 19.06.2017 um 16:07 Uhr (1)
Okay, ich denke wir verschieben die Diskussion ins Forum und nicht mehr via Emails.ZeroGradient ist korrekt aber das betrifft alle Flächen die keine Interfaces repräsentieren und als Adiabat behandelt werden. Alle anderen bekommen die Kopplungsbeziehung.Dann noch Hinweise zu deinem Fall:chtMu...SIMPLE.. löst kein Zeitproblem. Heißt also, wenn du behauptest das in der Wärmebildkamera nach 3h eine Temperatur von xy vorliegen, dann kannst du das zeitlich mit dem SIMPLE nicht nachbilden. Allerdings gehe ich da ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : mappen von Geschwindigkeitsfeldern
Shor-ty am 15.10.2015 um 23:25 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von sisetrun:-groovyBC schneit mit OF 2.3.x nicht zu gehen...[Diese Nachricht wurde von sisetrun am 15. Okt. 2015 editiert.]Hi Sibi,wer behauptet den sowas (:Bernhard wäre darüber sicher nicht erfreut und liese sowas auch nicht auf sich sitzen. Swak4Foam läuft anstandslos mit 2.3.x. Ich weiß zwar nicht wie deine Daten aussehen (vom Sample) aber wie wäre es mit der RB die dir die Daten da rausließt?Ansonsten fällt mir noch auf die Schnelle ein, dein kurzes Rohr nach hinten verschiebe ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : maximum component of the stress tensor
hulli1 am 14.06.2021 um 13:09 Uhr (1)
... Hi Tobi, ich hoffe, Du hast noch Lust mir etwas zu helfen ...Also nach Lesen Deines Buches (abschnitte wohlgemerkt) habe ich das jetzt so verstanden stress = F/A wobei die Normalen senkrecht zum Fluss sind. Grad(U) beim postprogessing gibt mir dann ein Feld in (1/s) mit 9 Komponenten. Wenn ich das Ganze als Tensor sehe werden des Normalstresses wohl die Diagonale sein also xx yy zz. Oder anders herum Viskosität mal grad(U) gibt mir dann tau also wiederum Stresses. Aus einer anderen Quelle habe ich, da ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : ParaView - Daten herausfiltern
Addy am 07.01.2011 um 20:41 Uhr (0)
Hallo,ja das ist der Lösungsweg, denn ich brauche. Danke schon mal. Für p Funktioniert es einwandfrei. Beim U stehe ich mir noch etwas selbst im Weg.Ich habe selbst U-Komponenten mit "foamCalc components U" hinzufügen müssen, so dass ich Werte für die einzelne Achsen bekomme. Letztlich brauche ich Uges als Betrag mit der Richtung, wie es Paraview schon vorher richtig darstellt.Beim Aussortieren hab ich das Problem, dass ich eine zirkulierende Strömung habe. Somit kann U durch einen Richtungswechsel negativ ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : simpleFoam
bephi am 27.04.2010 um 15:22 Uhr (0)
Hey Max,dank dir vielmals! Also genau so hab ichs auch schon gemacht mit dem Tutorial... Hab mir dann da was zusammengebaut, weil es irgendwie 3 verschiedene Tutorials für simpleFoam gibt. Die Rechnung läuft auch, aber ich hab eben genau das Problem, was du beschrieben hast Vielleicht rechne ich mit falschen Werten.Wenn du auch grad am abschätzen bist - welche Formeln verwendest du denn? Können wir ja mal gegenchecken! Ich hab die Formeln vom UserGuide Seite 41 verwendet. Mir stellt sich nur die Frage, ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : maximum component of the stress tensor
Shor-ty am 10.06.2021 um 21:40 Uhr (1)
Du hast keine Quelle angegeben bezüglich deinem Code:sqrt(2.0)*mag(symm(fvc::grad(lookupObjectvolVectorField(fieldName_)))) Wäre jetzt für mich erstmal 1/s da wir die Geschwindigkeit haben (m/s) und der Gradient macht daraus dann 1/s.Der Strain-Rate Tensor ist definiert als:Code:D = 1/2 [ grad(U) + (grad(U))^T ]Siehe mein Buch Gleichung (5.11). Das wird auch als deformation-rate tensor in anderer Literatur benannt. Nicht zu verwechseln mit dem strain oder deformation Tensor (die Rate fehlt hier), den wir ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : mappen von Geschwindigkeitsfeldern
Micha6982 am 16.10.2015 um 07:19 Uhr (1)
Schönen guten Morgen zusammen,ich bin ebenfalls an einer deratigen Lösung interessiert, da ich eine ähnlich Problemstellung habe.@ Tobias: Du sagst, es gibt eine Randbedingung die mir die Daten, beispielweise am "outlet", herausließt? Ist das mit Bordmitteln von OF zu realisieren oder benötigt man dazu das Swak4Foam. Dann wäre die anschließende Frage, wie man die Daten dann als Randbedingung am "inlet" vorgeben kann. Ich habe gerade keinen geeigneten "Typ" gefunden. Ich bin aber der Meinung, dass ich das s ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : parametrierte Erstellung strukturierter Gitter
easwood am 28.02.2014 um 10:48 Uhr (1)
Hallo,danke für deine Antwort, Wurstfred.naja für dieses einfache Beispiel geht das mit Sicherheit mit m4. Ich will die Blöcke aber beliebig in diesem Fluidvolumen verschieben und dann befürchte ich, dass es mit m4 ziemlich kompliziert wird. Unabhängig davon, welche Skriptsprache ich dafür verwende, die Sache für blockMesh zu parametrieren, bin ich mir nicht sicher, wie ich das überhaupt in blockMesh umsetzen kann. Meine ersten Gedanken, es in blockMesh umzusetzen waren folgende:1.) "Zerstückeln" des Fluid ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : chtMultiRegionSimpleFoam (unterschiedliche Randbedingungen auf einem Interface)
Shor-ty am 19.04.2016 um 10:57 Uhr (1)
Hi Christof,dieses Problem wurde hier schon öfter angesprochen. Habs aber selber noch nicht so gelöst wie ich das gerne hätte, da auch kaum Zeit da ist. Alternativ und sehr easy ist folgendes. Nachdem Befehl splitMesh -cellRegions hast du dann für Solid2 ja nur noch eine boundary. Du kannst jetzt entweder mit setSets deine Faces neu ordnen; heißt du machst ein faceSet das alle roten Faces enthält und konvertierst das mit createPatch in eine neue Boundary um oder du tippst einfach "autoPatch" ein. Dazu muss ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : Lufttemperatur PC
Shor-ty am 19.01.2016 um 14:02 Uhr (1)
Servus Ed,also die Eintrittstemperatur ist abhängig davon, wie dein Lebensstil ist. Bei mir ist diese bei ca. 17-19 °C. Wenn ich lüfte (derzeit dann halt auch mal 10°. Die Frage wie hoch die Eintrittstemperatur sein darf ist - forsch gesagt - sehr albern, bezogen auf die Kühlung. Auch mit 60° Eintrittstemperatur wirst du bestimmte Teile kühlen. Meine GPU hat oftmals 85°C-90°C. Entscheidend ist dein DeltaT; ich verweise auf den Herrn FOURIER und natürlich was du für n Austauschvolumen hast.5m³/h | 15°C 100m ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : OF - Tutorials
Shor-ty am 03.04.2013 um 15:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Ay:In der Präsi von Jackson steht folgender Satz "Geometry data (stl, nas, obj) in constant/triSurface", aber ich habe bzgl. dem Hintergrundnetz (*.unv) nichts gefunden.[Diese Nachricht wurde von Ay am 03. Apr. 2013 editiert.]Du musst hierbei stark unterscheiden!Was snappyHexMesh will ist eine Geometrie in dem Format stl, nas, obj. Das sind keine numerischen Netze sondern Geometrieoberflächennetze. STL arbeitet dabei mit einer Triangulation um die Oberfläche zu approximieren bei ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
 |
OpenFOAM : Viele Domains bei MultiregionMeshing mit SnappyHexMesh
perschr am 30.12.2016 um 10:12 Uhr (1)
Hallo liebe Gemeinde,zum aktuellen Stand meines Projektes:Mit ChangeDictionary habe ich es nicht geschafft die boundarytypes entsprechend auf symmetryPlane zu ändern.Ich gebe mich jetzt vorerstmal mit dem händischen Ändern im 0-Folder zufrieden.Ich habe meinen Case zum laufen gebracht er läuft bis ca. 10 Sekunden. Dann bricht er aus mir unersichtlichen Gründen ab, ich habe bereits mit maxCo gespielt. Dabei tauchen folgende Auffälligkeiten auf:Das komplette Mesh nach der Berechnung mit dem Befehl paraFoam z ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |
|
OpenFOAM : maximum component of the stress tensor
Shor-ty am 16.06.2021 um 14:34 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von hulli1:also ich habe nun in Paraview wie Du beschrieben hast die stressDiaginale berechnetCalculator: stressDiagonal=iHat*strainRate_XX+jHat*strainRate_YY+kHat*strainRate_ZZ Dieses Feld verstehe ich nun als Deforation rate. Mit diesem Feld werde ich meine Analysen machen ... Isolinien etc. Es ist nicht die gesamte Deformationsrate, da Du ja nur die Normalkomponenten nimmst. Es müssten aber auch die xy, xz und yz Komponenten dabei sein. Aber wie gesagt, das Feld sind die Werte, d ...
|
| In das Form OpenFOAM wechseln |