|
PTC Creo Allgemein : Creo 2.0 - Zeichnungsableitung - Komponente verschwindet bei Schnitt
EWcadmin am 28.03.2018 um 11:55 Uhr (1)
Noch zwei Schüsse ins Blaue:Wurde die Komponente vielleicht in einer vereinfachten Darstellung ausgeschlossen und diese Darstellung wurde für die Schnittdarstellung verwendet?Liegt die Komponente auf einer Folie, welche in der Zeichnung oder für die Schnittansicht vielleicht ausgeblendet ist?------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.deAuch s ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Ein Modell mit mehreren Komponentenschnittstellen
EWcadmin am 29.06.2017 um 17:28 Uhr (1)
Ja, das geht.Beim Einbau nimmt ProE immer die Schnittstelle, welche als Standard in der Komponente definiert wurde. Man kann aber auch einen andere Schnittstelle wählen.------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.deAuch sehr hilfreich für ProE-/Creo-Neulinge: ProE konfigurieren
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Beziehungen in kompletter Baugruppe
EWcadmin am 18.12.2017 um 07:14 Uhr (1)
Moin,meines Wissens nach geht so was bestenfalls mit dem ModelProzessor von INNEO. Was sich mir im Moment nicht erschließt (zwecks Findung einer Alternative zur Lösung), ist das Ziel, was Du damit verbinden möchtest. Klar, in jeder Komponente soll die gleiche Beziehung stehen, wie in der Baugruppe. Aber warum?------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkomme ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Teil aus Familientabelle in Baugruppe mit Familientabelle
EWcadmin am 07.12.2016 um 08:33 Uhr (1)
Moin Roman,kurze Vorgehensweise anhand Deines Beispiels:- Im Part B FamTab anlegen und die Varianten B-1 und B-2 anlegen- In Baugruppe A FamTab anlegen und als Spalte die Option Komponente wählen und dann Part B auswählen- In FamTab Varianten A-1 und A-2 anlegen- In der Zeile für Variante B-1 in der Spalte für Komponente Part A dann B-1 eintragen- In der Zeile für Variante B-2 in der Spalte für Komponente Part A dann B-2 eintragen.- Verifizieren - Fertig------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spa ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Creo 2.0 - Zeichnungsableitung - Komponente verschwindet bei Schnitt
EWcadmin am 28.03.2018 um 11:21 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Robi wan Kinobi:Komponente ist ein Volumenkörper und der Schnitt ist von der Komponente 200mm entfernt.....Für mich hört sich das nach einem Bereichsschnitt an (siehe Bild).------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.deAuch sehr hilfreich für ProE-/Creo-Neulinge: ProE konfigurieren
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo 2.0 - Zeichnungsableitung - Komponente verschwindet bei Schnitt
EWcadmin am 28.03.2018 um 08:11 Uhr (1)
So was ähnliches kenne ich nur, wenn die Komponente, die geschnitten werden soll, aus Flächen besteht und kein Volumen hat.Es könnte aber auch sein, das die Komponente nicht von der Schnittebene geschnitten wird. Wenn dann der Schnitt auf Bereich umgestellt wird, verschwindet sie.------------------Grüße aus OWL, ThomasProE macht Spaß - viel ProE macht viel Spaß ! (Zitat, frei nach meinem ProE-Beibringer)Neu auf CAD.de? Diese Infos werden Dir den Einstieg erleichtern: Willkommen auf CAD.deAuch sehr hilfreic ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : feste Komponente einer ASM soll bei weiterer Verwendung neue Position bekommen
EWcadmin am 13.08.2015 um 10:43 Uhr (15)
Hallo Zusammen!Folgende Situation liegt vor:Baugruppe A ist mit fest positionierten Komponenten vormontiert. Davon existiert eine Zeichnung, da dieser Zustand gleich dem Anlieferungszustand ist.Die Baugruppe A wird nun in die übergeordneten Baugruppe B eingebaut. Dabei muss eine Komponente der Baugruppe A eine neue Position in der Baugruppe A bekommen. Die Position liegt in einem bestimmten Bereich entlang einer (imaginären) Achse. Die "einmalige Bewegung" findet also nur in eine Richtung statt. Sie ist ni ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Bezug auf Kegelachse
EWcadmin am 29.01.2021 um 11:42 Uhr (1)
Auf der Maßhilfslinie geht das auch nicht, ist ja keine Geometrie oder ein Bezug. Auf der Kegelfläche ist also schon richtig. Das Bezugssymbol lässt sich aber verschieben und das auch über die Maßhilfslinie hinaus. Dafür gibt es einen s.g. Ziehhandle oder Ziehpunkt, der ist aber nur zu sehen, wenn der Toleranzbezug selektiert ist und der Mauszeiger in der Nähe des Punktes ist. Dann einfach mit der linken Maustaste verschieben (siehe schnell erzeugtes Beispielbild).------------------Grüße aus OWL, ThomasPro ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Schläuche in Creo
EWcadmin am 07.01.2022 um 09:50 Uhr (1)
Interessant ist hier vielleicht auch der Ansatz, mit flexibel verwendeten Komponenten zu arbeiten. Eine Komponente kann mit Flexibilität so in Baugruppen verwendet werden, dass sie nicht nur z.B. unterschiedliche Längen sondern auch je nach Aufbau und zulässiger Definition (siehe eure Konstruktionsrichtlinien) unterschiedliche Geometrie darstellen kann. Da es sich aber immer um die gleiche Komponente (nur in unterschiedlichen Ausprägungen) handelt, wird in einer Stückliste, sofern sie so aufgebaut ist, wie ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Variierte Elemente / flexible Komponente erstellen
EWcadmin am 28.07.2016 um 10:57 Uhr (1)
Ich kann Dir leider nur sagen, wie es in WF4 funktioniert. WF5 oder Creo habe ich noch nicht im Einsatz.In der einzubauenden Komponente, also dem Part oder der Unterbaugruppe, die Du später flexibel in der Baugruppe einbauen willst, klickst Du folgende Reihenfolge an:Editieren Setup... FlexibilitätEs geht ein Fenster auf, indem Du alles vordefinieren kannst, was später beim Einbau flexibel sein soll. Beim Einbau wirst Du dann gefragt, ob Du die vordefinierte Flexibilität nutzen willst. Falls ja, geht dir ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Variierte Elemente
EWcadmin am 21.09.2017 um 13:23 Uhr (1)
So kann man das sagen. Der assoziative Parameter (nennen wir ihn mal RW) steuert dann den flexiblen Parameter Deiner Unterbaugruppe (also den Parameter für Rotationswinkel). Die Unterbaugruppe hat im Modellbaum z.B. die Feature-ID 123, eine weitere Unterbaugruppe hat die Feature-ID 456.Diese assoziativen Parameter sind Komponentenparameter und deshalb musst Du sie auch so in die Beziehung Deiner Hauptbaugruppe einfügen. Das bedeutet, das Du sie in Verbindung mit der Feature-ID aufführen musst:RW_FID:123 = ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Variierte Elemente
EWcadmin am 21.09.2017 um 14:50 Uhr (1)
Wie die assoziativen Parameter letztendlich heißen, bleibt Dir überlassen. Du kannst ihn für die eine Unterbaugruppe z.B. RW_1 nennen und für eine weitere Unterbaugruppe RW_2. Beide Parameter steuern dann jeweils den gleichen Parameter in der Unterbaugruppe. Es kommt auf die richtige Feature-ID an. Erst dadurch wird der assoziative Parameter genau der einen Unterbaugruppe zugeordnet. Wenn Du aber für eine Unterbaugruppe den assoziativen Parameter einmal eingetragen und auf ok gedrückt hast, steht er nun ma ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Referenzebenen von Geisterhand geändert?
EWcadmin am 18.09.2019 um 08:32 Uhr (1)
Creo wird keine Referenzen eigenständig ändern bzw durch andere ersetzen. Wenn eine referenz aus welchem Grund auch immer nicht mehr verfügbar ist, bekommst Du einen Fehler angezeigt oder im Modellbaum ist zumindest etwas rot. Was Du für Mapkeys hast und was die ausrichten oder anrichten können wir hier nicht feststellen.Eine Möglichkeit wäre, falls Du an einer Komponente innerhalb einer Baugruppe was änderst, also ein KE erstellst oder änderst, dann kann es schnell mal passieren (je nach Konfiguration der ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |