 |
Creo Allgemein : Creo Anfängerfrage
ralfsteck am 10.03.2014 um 15:55 Uhr (1)
Hallo,ich versuche den beiliegenden Wasserablauf zu modellieren. Vorbild ist das Teil im Foto, nur soll oben (bzw. im Bild links ) ein ovales Ende ran. So weit so gut. Allerdings habe ich mit solchen Teilen wie der Anschraublasche immer Schwierigkeiten. Wie definiert man die, dass sie sauber anschließt? Wenn ich sie in der vorderen Ebene (mittig quer durch den ovalen Anschluss) definiere und als Anschluss zum Rest die Silhouettenkanten übernehme, habe ich ja nach dem Extrudieren immer so kleine Lücken von ...
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Creo Anfängerfrage
anagl am 10.03.2014 um 20:14 Uhr (1)
Genau verstehe ich das Problem nicht ?Mögliche Denkansätze:1. Lasche von aussen bis Nächste definieren2. Verschnitt-Kurve des Rohres mit der Lasche3. Silhouettenkante an der Innenseite benutzen4. Rohrinnenfläche abkopieren , Lasche durch Alles, Rohr wieder mit Fläche freischneiden5. evtl. Verrundung Fläche-Fläche etc.... ------------------Servus Alois
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
 ablassrohr2-.prt.1.zip |
Creo Allgemein : Creo Anfängerfrage
Martin44 am 12.03.2014 um 07:58 Uhr (1)
Hallo,als Anlage habe ich das Modell mit einem Verbund KE und einem Schale KE aufgebaut.Wie gefällt dir der Lösungsansatz?GrußMartin
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Creo Anfängerfrage
unterhaus am 11.03.2014 um 15:34 Uhr (1)
Hallo,Das liegt daran, weil die Lasche bis zum Aussendurchmesser hinausläuft. Dort schneidet sich die Geometrie nicht mehr und dann funktioniert der Befehl "bis nächstes" nicht mehr.Versuchshalber habe ich Dir die Lasche mit etwas Versatz eingezeichnet, dann geht´s.Da gäb´s jetzt mehrere Möglichkeiten, wie Du das richtig (ohne Versatz) konstruiert, z.B. über zusätzl. Flächen, erst nachher Schale, usw.-----------------------------GrußRoland
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
 |
Creo Allgemein : Creo 2.0 Anfängerfrage
Kimball am 11.03.2014 um 17:53 Uhr (1)
Hallo,Ich bin ein absoluter Anfänger im Cad. Wir haben jetzt gerade erst angefangen Cad in der Uni durchzunehmen und ich habe keinerlei Vorkenntnisse. Bei dem Übungsteil im Anhang hätte ich folgende Frage. Kann man die schiefe Symmetrie gleich beim Drehen erzeugen oder muss man das Teil erst ganz Normal drehen und dann bearbeiten.Vielen Dank im Voraus
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Creo 2.0 Anfängerfrage
BergMax am 11.03.2014 um 18:57 Uhr (1)
Moin und willkommen im Forum...Entweder letzteres (drehen und dann schräg abschneiden),oder z.B. direkt mit dem Zug-KE.[EDIT] Füll bitte die Systeminformationen aus, sonst schimpft noch jemand...[/EDIT]------------------Beste GrüßeMax[Diese Nachricht wurde von BergMax am 11. Mrz. 2014 editiert.]
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Creo 2.0 Anfängerfrage
U_Suess am 11.03.2014 um 21:36 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von BergMax:... Entweder letzteres (drehen und dann schräg abschneiden),oder z.B. direkt mit dem Zug-KE. ...Der Aufwand beim Zug-KE wäre mir bei den vorhandenen Angaben zu groß. ------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen. • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfunktion • System-Info • Pro/E-Konfig • 7er-Regel • Unities
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Creo 2.0 Anfängerfrage
NicoFTB am 12.03.2014 um 07:34 Uhr (1)
Ich würde es schräg drehen und dann gerade abschneiden Und ich muss Udo zustimmen. Ein Zug-KE ist völliger overkill.Übrigends gibt es keine Anfängerfragen sondern höchsten Fragen von Anfängern die auch speziell in der Überschrift genauer beschrieben werden können.------------------GrüßeNico o/Üs - ProE-Beziehungen[Diese Nachricht wurde von NicoFTB am 12. Mrz. 2014 editiert.]
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
 ablassrohr2-.prt.4.zip |
Creo Allgemein : Creo Anfängerfrage
Martin44 am 12.03.2014 um 08:21 Uhr (1)
Hallo,und jetzt mit der Lasche ;-)Ich lasse in solchen Fällen immer einen kleinen Abstand zur Aussenkontur.GrußMartin
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Creo 2.0 Anfängerfrage
frank08 am 12.03.2014 um 10:03 Uhr (1)
Es geht natürlich auch mit einem Profil-KE:# Skizzierebene senkrecht zur Rotationsachse erzeugen# schräge Begrenzungsebenen erzeugen# Skizzierebene selektieren# Profil-KE erzeugen# Kreis als Profil skizzieren, mit OK abschließen# Reiter Optionen selektieren# Seite 1 -- Bis Auswahl (zuvor erzeugte Ebene selektieren)# Seite 2 -- Bis Auswahl (zuvor erzeugte Ebene selektieren)# fertigDie begrenzenden Ebenen kann man auch "On the fly" im Profil-KE erzeugen. Sie werden dann nur diesem KE zugeordnet und von Creo ...
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Creo 2.0 Anfängerfrage
BergMax am 12.03.2014 um 10:50 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von NicoFTB:Ich würde es schräg drehen und dann gerade abschneiden Und ich muss Udo zustimmen. Ein Zug-KE ist völliger overkill.Was bitte ist an einem schrägen Strich und einer Kreisskizze "Overkill" ?Das sind doch nur 2 KE.Zu viel Aufwand wären mir zusätzliche Bezugsebenen zu erstellen, womöglich noch Trimmen an Ebenen...Aber Creo bietet halt viele Möglichkeiten. ------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Creo 2.0 Anfängerfrage
NicoFTB am 12.03.2014 um 13:06 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von BergMax:Was bitte ist an einem schrägen Strich und einer Kreisskizze "Overkill" ?Das sind doch nur 2 KE.Hast schon recht. Aber du machst ja auch kein Zug-KE für ne Welle oder? ------------------GrüßeNico o/Üs - ProE-Beziehungen
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Creo 2.0 Anfängerfrage
BergMax am 12.03.2014 um 13:42 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von NicoFTB:Aber du machst ja auch kein Zug-KE für ne Welle oder? Nee, da nehm ich immer das Verbund-KE... ------------------Beste GrüßeMax
|
In das Form Creo Allgemein wechseln |