|
PTC Creo Allgemein : Textsymbole - kann man die auch selber ergänzen?
MeikeB am 09.10.2014 um 20:45 Uhr (1)
Du kannst bei gedrückter ALT-Taste unter Kenntnis der ASCII Codes alle möglichen Sonderzeichen hinzufügen.Google mal nach den ASCII Code und probier in Creo alle Sonderzeichen aus und druck dann. So weißt Du welche Zeichen mit welchem Schrifttyp funktionieren.z.B. Das Durchmesserzeichen: ALT + 0216 = Ø------------------Es ist schwieriger, eine vorgefaßte Meinung zu zertrümmern als ein Atom.Albert EinsteinMeike hat keine Homepageaber hier könnt Ihr mich finden:
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Profil --> Material entfernen
SilberBecks am 02.08.2016 um 08:27 Uhr (1)
Hallo liebe Creo-User,ich habe ein Problem: Ich möchte über Profil -- Material entfernen von einem importiereten Bauteil. Ich habe mich schon im Forum umgeschaut. Mein Bauteil ist als Volumenkörper importiert, der Button "Material entfernen" ist verfügbar.Ich bekomme keine Fehlermeldung, wenn ich das Material entferne, jedoch sehe ich aber auch keine Materialentfernung in meinem Bauteil. Im meinem Modellbaum steht ganz normal Profil 1, aber mein Bauteil sieht aus wie vorher.Habe ich falsche Darstellungsopt ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Profil --> Material entfernen
U_Suess am 02.08.2016 um 08:39 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von SilberBecks:... Mein Bauteil ist als Volumenkörper importiert, der Button "Material entfernen" ist verfügbar. ...Wirklich das ganze Bauteil als Volumen?Sobald auch nur ein Krümel als Volumen erkannt wird, ist die Materialentfernung freigeschalten. Du hast anscheinend eine komplette Baugruppe importiert. Da kann es schon mal vorkommen, dass nur einzelne Teile in ein Volumen gewandelt wird und der Rest als Flächen erhalten bleibt. Geh doch einfach mal auf die verdeckte Kantendarst ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Mechanismusverbindung
Jamesgunert am 03.08.2016 um 15:20 Uhr (1)
Hallo zusammen,ich versuche für eine Studienarbeit das Moell einer Axialkolbenpumpe und darin eine bewegungsfähige Kugelgelenkverbindung zu erstellen. Das erste Teil (der Kolben) hat ein kugelförmiges Ende und das zweite Teil (der Gleitschuh) hat entsprechend eine kugelförmige Aussparung mit dem gleichen Radius wie Teil 1. Der Kolben soll dann in der Aussparung des Gleitschuhs gelagert sein.Ich hatte gehofft, dass ich dazu die vordefinierte Mechanismusverbindung Kugel in Creo nutzen kann. Dort kann ich abe ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Mechanismusverbindung
U_Suess am 03.08.2016 um 16:47 Uhr (1)
Hallo und herzlich Willkommen im WBF Zitat:Original erstellt von Jamesgunert:... Ich hatte gehofft, dass ich dazu die vordefinierte Mechanismusverbindung Kugel in Creo nutzen kann. Dort kann ich aber nur Achsen oder Punkte für die Definition auswählen. Ursprünglich dachte ich, man kann einfach die Flächen zueinander in Beziehung setzen. ...Die vordefinierte Kugel-Verbindung kannst Du dafür bestimmt nutzen. Du musst eben nur dafür sorgen, dass die auswählbaren Bezüge an der richtigen Stelle vorhanden sind. ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Creo Start Fenster
kaengo am 04.08.2016 um 10:31 Uhr (15)
Hallo!Hat jemand ne Idee, wie man das Startfenster wegbekommt?Es bietet mir zwei Konfigurationen an, die aber offenbar identisch sind.Gruß,Holger
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo Start Fenster
Canary am 04.08.2016 um 10:44 Uhr (1)
Beim Installieren unter "Anwenungen" Anpassen... Befehlskonfiguration. Dort kann man die zweite löschen. Aber vorher unter "Editieren" schauen, ob sie wirklich identisch sind. Ich denke wenn nur eine Befehlskonfiguration da ist, sollte das Auswahlfenster verschwinden. ------------------ Viele Grüße, Alexandra
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Creo Start Fenster
kaengo am 04.08.2016 um 11:36 Uhr (15)
Danke!Allerdings werde ich jetzt nicht Creo neu installieren,um dieses dumme Fenster wegzubekommen.Gruß,Holger
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo Start Fenster
Canary am 04.08.2016 um 11:57 Uhr (1)
Musst du auch nicht, einfach CD einlegen und drüber installieren. ------------------ Viele Grüße, Alexandra
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo Start Fenster
U_Suess am 04.08.2016 um 12:14 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Canary:Musst du auch nicht, einfach CD einlegen und drüber installieren. Dafür braucht keine CD eingelegt werden. Wenn man die Software neu konfigurieren möchte, dann nutzt man die reconfigure.exe aus dem bin-Verzeichnis von Creo 2 parameteric------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit CREO (ehemals Pro/E)! Und Du hast cad.de gefunden! Neu hier? Verwundert über die Antworten? Dann schnell nachfolgende Links durchlesen. • Richtig Fragen • Nettiquette • Suchfu ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Recycling Logo
Bgoebel am 04.08.2016 um 14:43 Uhr (1)
Hallo Zusammen,hat jemand für mich das Recycling logo als brauchbares Creo Modell.Als Skizze oder Drawing geht auch.DankeB.Göbel------------------MfGBoris Goebel
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Siemens NX-Bauteil als .prt in Creo öffnen??
katze1504 am 09.08.2016 um 16:28 Uhr (2)
Hallo Forumgemeinde,also ich habe die Bezugspunkte auf díe vorhandene Rotorgeometrie gesetzt und anschliessend die Koordinaten in eine .pts-Datei gespeichert und in ein neues Bauteil importiert. Anschliessend habe ich durch diese, Splines gezogen und miteinander an den Seiten verbunden. Nächster Schritt war die Flächenerstellung mittels Berandungsverbund. Desweiteren habe ich die erstellten Flächen "zusammengeführt", so dass die Flächen vollends verbunden waren. Jetzt bin ich auf der Suche nach einer Mögli ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Siemens NX-Bauteil als .prt in Creo öffnen??
katze1504 am 10.08.2016 um 12:13 Uhr (2)
Ok, ich habe insgesamt vier Spline (Leitfäden entlang der 16 Rotorquerschnitte) gezogen, die jeweils durch die neu erstellten Bezugspunkte auf den jeweiligen Rotorquerschnitten verlaufen. Dann habe ich beim Berandungsverbund in die erste Richtung die vier Splines genommen und anschliessend im nächsten Satz die 16 Rotorquerschnitte. Dann kommt aber eine Fehlermeldung (siehe Bild). Was mache ich verkehrt? Liegt es daran, dass die Rotorquerschnitte aus jeweils zwei splines bestehen?? [Diese Nachricht wurde vo ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |