|
PTC Creo Allgemein : Muster auf Rohrbogen
PascalE am 14.05.2024 um 08:22 Uhr (1)
Hallo Willy,anbei meine Lösung für das ganze. Mittels skizze 1 wird ein Zug-KE gezogen, welches die Abmase des Rohrs besitzt. Im Anschluss wird mittels drehen der 1. Ausschnitt erzeugt (hier kannst du auch Profil nutzen) und über eine Achse gemustert (Muster 1). Dieses Muster wird im Anschluss entlang der skizze 1 gemustert und erzeugt die Fertige oberfläche. Mittels den beiden Profilen 1 und 2 habe ich die geraden hinzugefügt und mit entfernen die halben Löcher entfernt. (Drag and Drop flächen auswählen u ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Mitte Toleranz in Modellen
U_Suess am 19.06.2024 um 09:13 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von RoNö:... diesen Wunsch ohne zusätzliches Modell (also Step, Iges etc.) zu realisieren? ...Aber sicher doch. Und diese Lösung gibt es in Creo schon seit Jahren und ohne Zusatzlizenz. Diese Möglichkeit ist so alt, dass diese sogar den Menü-Manager noch nutzt. Wenn das Modell erstellt ist und die Toleranzen vergeben sind, gehst Du in den Reiter Analyse. Dort solltest Du den Punkt Bemaßungsberandungen finden. Wenn Du diesen auswählst, geht der besagte Menü-Manager auf und möchte w ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Wann ist ein eckpunkt für creo ein eckpunkt ?
U_Suess am 25.07.2024 um 10:45 Uhr (1)
Der Eckpunkt ist ein Eckpunkt und er bleibt auch ein Eckpunkt. Aber die restlichen Bedingungen werden nicht erfüllt. Wenn Du das Profil gleich mit Splines gezeichnet hättest, wäre Dir bei dem Versuch der Erzeugung vielleicht ein Hinweis aufgefallen, der besagt, das Kanten der ausgewählten Ecke Linien sein müssen.Die Hilfe zur Eckenfase liefert auch einen Grund für die Weigerung. Die Abstände werden in Richtung der Kanten der Ecke eingegeben. Nutzt Du einen Spline, dann gibt es keine konstante Richtung und ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Schraäge
EWcadmin am 29.08.2024 um 10:53 Uhr (1)
Mit Volumenschräge bekomme ich es auch nicht hin.Auf die Schnelle bekomme ich nur das hin, was im Bild zu sehen ist. Eine Fläche (oben an Lamelle) erzeugen mit Füllen oder Berandung. Die Fläche (!) abschrägen und zum Schluss ein Profil-KE vom Grund der Lamellen bis zur Schrägenfläche erzeugen. Ist nicht ganz sauber (tangentiale Kanten). Eine andere Methode brachte das gleiche Ergebnis. Kann man sicher noch besser lösen, aber mit Volumenschräge geht es anscheinend nicht.------------------Grüße aus OWL, Thom ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Falsche Toleranzangabe der Wellentoleranz g9, g10
U_Suess am 29.11.2024 um 12:16 Uhr (3)
Dir kann geholfen werden. Ich zitiere mal aus der Hilfe zu einer bestimmten config-Option: Zitat:warn_if_iso_tol_missingno*, yesSteuert die Darstellung einer Warnmeldung im Dialogfenster Ungültige ISO-Toleranz (Invalid ISO Tolerance). Das Dialogfenster Ungültige ISO-Toleranz (Invalid ISO Tolerance) wird angezeigt, wenn Creo Parametric eine ISO-Toleranztabelle validiert und in der ausgewählten Tabelle einen fehlenden Toleranzwert feststellt.no: Creo Parametric zeigt keine Warnmeldung an.yes: Creo Parametric ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Kleine Meinungsumfrage: Programmierung für Creo - Empfehlungen und Tipps
EWcadmin am 07.01.2025 um 08:21 Uhr (5)
Hallo in die Runde um mal den Jahresanfang (frohes Neues übrigens noch ) etwas aufzulockern und einige Teilnehmer hier ein wenig aus der Reserve zu locken, würde ich gerne von Euch Eure Meinungen bzw. Empfehlungen hören zu folgendem Thema:Eigene Programmierung von individuellen, kleinen Tools oder Abläufen für Creo (Version 9 oder höher)Was nutzt Ihr bzw. was könnt Ihr empfehlen + 2-3 Argumente dafür (nicht dagegen ;-) ). Haut einfach mal was raus, was Eurer Meinung nach dafür am besten geeignet und umse ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Versionierung für Zeichnungen von ProE
EWcadmin am 24.06.2015 um 08:35 Uhr (1)
Hallo Tom,herzlich Willkommen hier im Forum.Also erst mal eins: So hohe Anforderungen und dann nichts dafür ausgeben wollen wird zwar Deinen Chef und seinen Controller freuen, aber es wird Dich vor eine unlösbare Aufgabe stellen.Eine vernünftige Zeichnungsverwaltung für ProE- bzw. Creo-Daten kann eben nicht nur einen Änderungsindex verwalten sondern noch sehr viel mehr. Das ist auch nötig um die komplexen Beziehungen zwischen den ProE- bzw. Creo-Objekten zu verwalten. Eine Open Source Software kann das sch ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Bauteile/Baugruppe über das Koordinatensystem einbauen
U_Suess am 06.10.2015 um 09:52 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von BrianGriffin:... Du meinst hoffentlich nicht das ich das Koordinatensystem manuel über einzelne Offset-Werte einfügen soll Eigentlich schon. Aber Creo bietet da (bei der richtigen Lizenz) eine bequeme Möglichkeit. KS erzeugen auswählen KS im Bauteil anklicken KS der Baugruppe anklicken ferdschFalls es in ein Skelett rein soll, dann muss vorher natürlich dieses Skelett aktiviert werden.------------------GrußUdo Keine Panik, Du arbeitest mit Pro/E! Und Du hast cad.de gef ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Zwei Creo Newbie Fragen / Probs
Holger.S am 20.01.2017 um 10:07 Uhr (1)
Ein Tipp am Rande, Versuche nicht die Arbeitsweise von SWX in Creo zu kopieren, das funktioniert nicht und führt zu Frust. Da sind schon viele dran gescheitert.------------------Wer nichts verändern will, wird auch das verlieren, was er bewahren möchte. (Gustav Heinemann)www.vn-biker.de
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Snaphots auf Zeichnung kombinieren
Holger.S am 26.09.2017 um 09:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps:Der Weg geht aber nur, wenn man kein Datenmanagement und keine Creo definierten Stücklisten verwendet. Anderenfalls stimmt die Anzahl der Komponenten nicht. Wenn meine Kandidaten das machen würden, wären sie durchgefallen.Wie so oft ist das ein Beispiel von Theorie und Praxis. Ich würde das auch nicht so Darstellen denn bei uns hängt auch ein Datenbanksystem mit Stückliste hinten dran. Bei mir würden zwei unabhängige Ansichten mit vereinfachter Darstellung auf der Zei ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : NX11 Daten in Creo 3.0 M150 importieren
tgruening am 05.01.2018 um 11:46 Uhr (1)
Hallo Zusammen,habe Erfahren, das das importieren von NX11-Daten erst in Creo4/M030 gehen soll.
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Bei speichern keine Kopie erstellen
grisu486 am 05.04.2018 um 12:13 Uhr (1)
... seit Creo 3.0 KÖNNTE man das Erzeugen von Iterationen abstellen ...save_file_iterations - YES/NO------------------Viele GrüßeUwe Mahner
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Seilzug mit creo-paramteric
BergMax am 07.05.2018 um 11:09 Uhr (1)
Moin,ist ja ganz nett was er da bastelt, aber nur um die Bewegung abhängig zu bekommen, finde ich das doch etwas reichlich umständlich.Ich frage mich z.B. auch was die Gelenkdefinitionen über zwei Punkte und eine planare Verbindung sollen, statt ein Schubgelenk zu verwenden.Für die Bewegungsabhängigkeit könnte man einfach zwei passende Getriebe definieren und hätte das gleich Ergebnis, ganz ohne dritte "unsichtbare" Umlenkrolle. Übrigens, die Rotation der großen Rolle passt auch nicht zur Hebegeschwindigke ...
|
In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |