|
PTC Creo Allgemein : Creo 2.0 - Zeichnungsableitung - Komponente - Vereinfachte Darst. in Ansicht wechseln
PRO-sbehr am 18.06.2018 um 09:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von grisu486:Es gäbe eine Möglichkeit, wenn man die verschiedenen vereinfachten Darstellungen in entsprechenden kombinierten Zuständen definieren täte (siehe erstes Video)Dann könnte man die kombinierten Zustände in der Ansicht umschalten (siehe zweites Video)Edit ... Videos vergessen ...Bei mir ist leider auch dieser Bereich der kombinierten Zustände in der Zeichnung ausgegraut bzw. korrekter: die kombinierten Zustände sind ausgegraut.Ich kann zwar beim Erzeugen der Ansichten auswä ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Austauschbaugruppen vereinfacht
U_Suess am 28.02.2014 um 09:41 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von sunraiser:Irgendwie scheint dies aber nicht zu funktionieren und es müssen wie in meinem Fall 3 verschiedene Austauschbaugruppen erzeugt werden, anstatt eine.Kann mir jemand dies bestätigen?IMHO ist für jede Komponente, welche man in der Baugruppe austauschen möchte, eine separate Austauschbaugruppe notwendig. Diese Austauschbaugruppe kann aber dann auch in anderen Baugruppen genutzt werden. Du kannst also für alle Schutzgitter eine Austauschbaugruppe anlegen und diese dann zum ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Kurvenbahngesteuertes Element
Bikenlance1981 am 25.02.2012 um 08:52 Uhr (0)
Guten Morgen,ja das mit der Schulung steht schon auf meinem Terminplan.Habe durch ein bisschen probieren mich an die Thematik herangetastet und die Bauteile entsprechend deiner Beschreibung in die Baugruppe eingebaut. Anschließend habe ich diese durch "CamFollower" miteinander verbunden und den Servomotor angebaut.Wenn ich jetzt auf "Komponente ziehen" gehe lässt sich die Kurvenbahn drehen und des Rastelement führt die translatorische Bewegung aus. Soweit so gut :-).Nun habe ich versucht eine Animation (An ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Tangentiale Kanten einer Komponente darstellen - wie?
gtjgtj am 27.09.2017 um 13:57 Uhr (14)
Hi arni1: Yeah, das funktioniert , danke :-)@Udo: Wenn ich eine Baugruppe mit vielen Komponenten, die viele Radien haben, hätte ich, wenn ich alle davon als tangentiale Linien anzeige, am Ende nur noch einen schwarzen Block. Die kann/sollte ich also weglassen. Also die meisten stören nur.Es gibt aber in der Zeichnung einige Gussteile, die auch noch diagonal eingebaut werden. Wenn ich da keine Lichtkanten (OK, sowas kennt Creo ja nicht) bzw. tangentiale Linien darstelle, kann man das Teil nicht als solches ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Aus einem importiertem *.igs material entfernen
Alpha117 am 11.12.2015 um 14:34 Uhr (1)
Ist "Zusammenführen" das gleiche wie "Verschmelzen"? Finde "Verschmelzen" garnicht bei den Komponentenoperationen...Ich gehe mal davon aus dass der Name nur geändert wurde... Aber mal für Dummies:Ich habe mich grade an einem sehr einfachem Beispiel probiert: Ein Kreis als *.prt, sprich im grunde nur die Skizze. Diese füge ich 2 mal in die Baugruppe ein. Mittels "Berandungsverbund" erstelle ich ein Hohlzylinder. Und dann mittels "Fläche" 2 Deckel. Und weiter komme ich einfach nicht. Mit "Zusammenführen läss ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Temporär schattieren
fabi sucht rat am 14.05.2014 um 15:04 Uhr (1)
Hallo liebe Forumgemeinde,habe auf dieser Seite bisher immer Antworten gefunden ohne je selbst eine Frage stellen zu müssen. Erstmal Danke dafür.Nun habe ich in creo 2 die funktion "Temporär schattieren" gefunden und keinen forumeintrag dazu. Das hilft mir große bgr´s ruckelfrei zudrehen bzw. anzuschauen. Diese temporäre Schattierung (was auch immer dahinter steckt, schattiert ist das Modell auch vorher schon) gilt wie der Name es vermuten läßt nur kurz, sobald ich etwas wie: Komponente ausblenden, unterdr ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo 9 Muster defekt nach Änderung
BergMax am 26.07.2023 um 14:03 Uhr (1)
Moin,das Muster wird doch nur aufgelöst, weil die skizzierte(n) Bohrung(en) nach dem Fehlschlagen der Rundung nicht durchregeneriert wird/werden. Dadurch wird das Bohrungsmuster nicht erzeugt, sondern nur eine Bohrung. Deshalb kann dann natürlich auch nur noch eine Schraube "gemustert" werden - ist ja schließlich ein Referenzmuster. Sobald die skizzierten Bohrungen wieder regeneriert werden können (Rundung reparieren oder löschen oder Rundung ans Ende des Modellbaumes verschieben) kommt natürlich auch das ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Stellungen einer Kolbenstange
U_Suess am 10.09.2014 um 12:57 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Sommeranfang:... Wegen der besseren Editierbarkeit baue ich die Kolbenstange über eine Ebene ein die ich mir dann anzeigen lasse. Mittels Doppelklick auf die Ebene kann ich dann den Hub direkt eingeben. ...Bei der anderen Methode geht das auch mit einem Doppelklick auf die Komponente.Zitat:... Ich habe einen Parameter "stellung" angelegt und bei den Beziehungen deinen Code eingegeben. Das Ergebnis sieht man auf dem Foto Wenn man den Parameter als Zeichen anlegt, dann muss man ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : untereschiedliche Darstellung von Radienbemassungen
EWcadmin am 28.02.2017 um 09:36 Uhr (1)
Bin nun dem Problem ein Stück näher gekommen und weiß zumindest, wie es dazu kam:Die Zeichnung mit der falschen Darstellung war von einer recht alten ProE-Zeichnung dupliziert (inkl. dem prt), geändert und seitdem mehrfach gespeichert worden. Wenn ich das prt in eine neu erstellte Zeichnung lade und dann die Radienbemaßungen darstelle, ist alles gut. Also bleibt mir nichts anderes übrig, als für die betreffenden prt´s (Ja, es sind mehrere ) neue Zeichnungen zu erstellen, die alten Zeichnungen in die neu ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Creo Allgemein : Fläche aus Skizze erzeugen (3D Skizze)!?
trelker am 30.11.2012 um 13:45 Uhr (0)
Bei dieser Denkweise sitze ich auch die ganze Zeit schon fest.Wenn du mir sagen kannst wie du deine Kurve verschiebst?Ich versuche es die ganze Zeit über projezieren auf die gewünschte Abstandsebene nur leider mit teilweisen Erfolg. Es entstehen jeweils 3 unterschiedliche Probleme. Problem 1 Kurve lässt sich nicht projezieren weil sie 3D ist. Problem 2 bei einer einfacheren Kurve wenn diese projeziert und auf Länge berandet wird entsteht ein Maßunterschied von ca 1mm auf einen Abstand von 200mm was eigentl ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : flexible Komponente doppelt in Stückliste
U_Suess am 20.01.2016 um 13:41 Uhr (1)
Hallo Marcel,da gibt es eigentlich nicht viel einzustellen. Man muss lediglich dafür sorgen, dass die unterschiedlichen Instanzen der flexiblen Feder identische Informationen an die Stückliste übergeben. Jede noch so kleine Abweichung der Stücklistenangaben hat zur Folge, dass unterschiedliche Stücklistenpositionen ausgegeben werden.Da ich Deine Stücklistenangaben nicht kenne, kann ich hier nur raten. Dabei würde ich darauf tippen, dass Ihr die Gewichte der Teile mit in der Stückliste anzeigen lasst. Da si ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : verschiedene Zustände flexible Komponente
EWcadmin am 09.01.2025 um 12:09 Uhr (1)
Freut mich, dass die Erläuterungen Dir geholfen haben.Warum der Wert von F_HUB in der Baugruppe jetzt negativ ist, kann ich nicht sagen. Ich kenne Deine Baugruppe leider nicht. Hast Du den Wert in einer Beziehung berechnet oder manuell von Hand so eingegeben?Das Maß der Unter-BG wird mit dem assoziativen Parameter F_HUB in der Ober-BG gesteuert, indem in der Ober-BG dem assoziativen Parameter ein Wert zugewiesen wird. Idealerweise per Beziehung in Abhängigkeit vom Parameter, der die Werte offen oder geschl ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : feste Komponente einer ASM soll bei weiterer Verwendung neue Position bekommen
EWcadmin am 13.08.2015 um 12:16 Uhr (1)
Super, danke :-)Bauteil A2 ist in BG-A mittels Führungsverbindung eingebaut? Also mit Punkt entlang der skizzierten Kurve?Muss ist BG-A zwingend mittels mehreren planaren Verbindungen in BG-B einbauen?Ich hatte ursprünglich vor, BG-A mithilfe eines Koordinatensystem fest in BG-B einzubauen. Aber dann kann ich dazu wahrscheinlich keine parallele planare Verbindung mehr erstellen, oder?Dann versuche ich mal, das in WF4 nachzubauen.(Ich hab eine Testbaugruppe in WF4 mit der Original BG-A, möchte die aber hier ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |