|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Textfahnen in Annotation
3D-Papst am 02.06.2003 um 12:56 Uhr (0)
Habe W2K und OSD 11.6(B). Würde mich echt ärgern wenn es nicht funktionieren würde weil es genau das ist was ich suche!! Kannst du mir bitte vielleicht doch irgendwie weiter helfen? :-( ------------------ Hier werden Sie geholfen: www.3D-Papst.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Textfahnen in Annotation
3D-Papst am 02.06.2003 um 13:09 Uhr (0)
Diese Info hab ich in der Datei anno_dg.html gefunden: Receiving a raw pick Sometimes it is required not to select an existing ME10 object but to simply get a certain position in 2D space by picking into empty space. Creating a polygon of lines is a typical task requiring this functionality. To get a point simply set the value type :docupntcnp The LISP object returned is of type gpntdocu This is a structure containing two members (gpntdocu_x point) returns the x coordinate (gpntdocu_y point) returns th ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Textfahnen in Annotation
Walter Geppert am 02.06.2003 um 13:41 Uhr (0)
Hallo Heiko, das Ganze ist irgendwie rätselhaft, bei mir läufts mit der selben Softwarekombination fehlerfrei. Irgendwie "verliert" OSD den Bezug zum richtigen package. Versuchs mal auf die "Harte Tour": Ersetze die entsprechende Variablendefinition im Makro mit (ppnt :value-type :docupntcnp :prompt-text "Bezugspunkt fuer Positionsnummer angeben" :title "Textposition" :after-input (sd-execute-annotator-command :cmd (format nil "LEADER_LINE ~A ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Textfahnen in Annotation
3D-Papst am 02.06.2003 um 13:54 Uhr (0)
SIEG! Jetzt wird der Pospfeil gezeichnet, aber es kommt noch immer eine Fehlermeldung, diesmal eine andere. Heißt das dass ich oli: noch öfters eingeben muss? Den Unterstrich an der Zahl bekam ich weg. Gibts ne Möglichkeit die Größe des Kreises auf 1,5 mm zu ändern, sowie dass der Kreis evtl. gefüllt ist? (Schraffur mit 0 Abstand?). Ich werd verrückt wenn es echt noch funzen würde!! Den oli:: hab ich vor jeden put_buffer Befehl gesetzt und die Fehlermeldungen sind weg! Jetzt nur noch das Prob der Größe des ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Textfahnen in Annotation
Walter Geppert am 02.06.2003 um 15:21 Uhr (0)
Mit den Schraffurfunktionen hab ichs auch nicht hinbekommen, bis man ad drauf kommt, wächst einem der Bart durch den Schreibtisch wie weiland Kaiser Barbarossa. Aber "quick and dirty" für deinen Punktdurchmesser: ... (AM_GEO_DEFAULT :pen_size 0.75) (sd-call-cmds (AM_GEO_CIRCLE :GO :OK pp 0.375) :failure (setf fehler t)) (AM_GEO_DEFAULT :pen_size 0.0) ... PS: Die Geschichte mit dem oli:: kommt mir trotzdem spanisch vor, mit (use-package :oli) am Anfand der Datei sollte eigentlich alles "erschlag ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Textfahnen in Annotation
Walter Geppert am 02.06.2003 um 15:32 Uhr (0)
Am Schluß noch die reparierte Version mit gefüllten Kreisen für alle anderen ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Textfahnen in Annotation
3D-Papst am 02.06.2003 um 15:57 Uhr (0)
SUPER! 1000 Dank! So wollte ich es haben. Ich wäre froh wenn ich nur annähernd solche Lisp-Progis schreiben könnte, denn Ideen zu Progis hätte ich genug. Noch ne Frage: Darf ich es auf meiner Homepage zum download anbieten? ------------------ Tipps und Tricks zum OSD: www.3D-Papst.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Textfahnen in Annotation
edgar am 02.06.2003 um 16:29 Uhr (0)
Hallo Walter, So ein ähnliches Makro hab ich auch schon immer gesucht. Nur müßte in meinem Anwendungsfall das Makro zur Beschriftung die ersten 8 Zeichen des Teilenamens einlesen. Im ME10 klappt das wunderbar (Kontur des Teils angeklickt= Einlesen des Teilenamens), aber ob das im Annotation überhaupt möglich ist? Gruß Edgar
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Textfahnen in Annotation
Walter Geppert am 02.06.2003 um 17:41 Uhr (0)
Dem Manne kann geholfen werden PS: so viel Zeit hab ich nur selten ------------------ DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Textfahnen in Annotation
edgar am 03.06.2003 um 08:32 Uhr (0)
Perfekt! Vielen Dank! Gruß Edgar
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Textfahnen in Annotation
-Tobi- am 10.09.2003 um 11:41 Uhr (0)
Hallo Walter, ich habe mir das Tool das du für Edgar erweitert hast heruntergeladen und finde es sehr praktisch. Leider bekomme ich dabei diese Fehlermeldung „Aktion abgebrochen (am_text_settings/signal/sigsegv) „.Was aber nicht heißt das der Befehl nicht ausführt wird. Manchmal klappt es und manchmal auch nicht. Kannst du mir da vielleicht einen Tipp geben. Mit bestem Dank im voraus Marcus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Textfahnen in Annotation
Walter Geppert am 11.09.2003 um 12:33 Uhr (0)
Hallo Marcus, den Fehler kann ich mir auch nicht erklären, Segmentationsfehler sollten ja eigentlich überhaupt nicht vorkommen. Wir ahben das Makro in ganz ähnlicher Form bei uns laufen und das ist noch nie passiert. Die einzige Erklärung, die mir einfällt wäre, daß der Font hp_d17_v nicht geladen ist und das Programm darüber stolpert. Normal sollte da aber auch eine andere Fehlermeldung kommen ------------------ Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : OSD Makrobibliothek: Textfahnen in Annotation
-Tobi- am 12.09.2003 um 12:11 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Walter Geppert: Die einzige Erklärung, die mir einfällt wäre, daß der Font hp_d17_v nicht geladen ist und das Programm darüber stolpert. Hallo Walter, danke für deine Antwort. Ich habe die den Font dazu geholt und jetzt klappt es. Gruß Marcus
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |