|
OneSpace Modeling : Bemassungslinien unterbrechen im Anno
Heiko Engel am 01.04.2004 um 11:43 Uhr (0)
Hallo hunter, wenn du alles richtig gemacht hast müsste es gehen wenn du im Annotation in der Eingabezeile am-masslinienunterbrechung eingibst. Sollte man sich auf einen Button legen. In dem Lisp-File musst du natürlich von Hand auch den Pfad eingeben wo dein Mac-File liegt. Gruß Heiko ------------------ DIE inoffizielle Hilfeseite zum OneSpace Designer http://osd.cad.de
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionsveränderung; Aktualisierung Annotation
Johannes Schramm am 01.04.2004 um 12:04 Uhr (0)
Hallo Edgar, kann es sein, daß der Besitzer des Ansichtensatzes eine Oberbaugruppe ist von der Baugruppe, die Du gedreht hast? Wenn ja, dann ist das Verhalten normal, denn dann hast Du die Baugruppe relativ zur Position des Besitzers der Zeichnung verändert und dann wäre das Verhalten sogar erwünscht. Wenn Du aber die Position des Besitzers des Ansichtensatzes geändert hast, dann versteh ich s auch nicht. Das wäre ein Fall für Cocreate. Gruß Johannes ------------------ Johannes Schramm
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionsveränderung; Aktualisierung Annotation
edgar am 01.04.2004 um 12:33 Uhr (0)
Hallo Johannes, Der Bestitzer des Ansichtensatzes ist die Baugruppe selbst, also ich hab die Position mit dem Ansichtssatz verändert. Gruß Edgar
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionsveränderung; Aktualisierung Annotation
edgar am 01.04.2004 um 15:41 Uhr (0)
Hallo Johannes, Hab das ganze nochmal nachvollzogen. Zuerst hatte ich die Aufnahme mit Position- Baugruppe auswählen verschoben. Dann kommt es zu dem beschriebenen Fehler. Dann hab ich das ganze mit Position- und Baugruppe aus der Strukturliste ausgewählt verschoben, dann taucht der oben beschriebene Fehler nicht auf. Also irgendwie scheint OSD den Ansichtensatz, bei Position- Baugruppe auswählen, nicht mitzunehmen, obwohl er auf der gleichen Strukturebene ist. Gruß Edgar
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionsveränderung; Aktualisierung Annotation
Walter Geppert am 01.04.2004 um 16:18 Uhr (0)
Jetzt mal ganz genau: Hast du im Auswahlmenü die Checkbox Baugruppe eingeschaltet oder die Taste InBaugruppe gedrückt? Das ist auf jeden Fall ein riesen Unterschied! ------------------ meine LISP-Makros sind auf Heikos Hilfeseite Grüße aus Wien Walter DC4 Technisches Büro GmbH
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionsveränderung; Aktualisierung Annotation
edgar am 02.04.2004 um 07:33 Uhr (0)
Die Positionsänderung hab ich über Icons eingeleitet. position_pa :in_assembly Wieso gibt es da überhaupt einen Unterschied zwischen Baugruppe und in Baugruppe in der Checkbox? Gruß Edgar
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionsveränderung; Aktualisierung Annotation
Dieter Kotsch am 02.04.2004 um 08:44 Uhr (0)
HI Falls Du die Option in Baugruppe gewählt hast, erklärt dies das Verhalten. Wenn man mit der Option in Baugruppe verschiebt, verändert sich die relative Lage der untergeordneten Teile innerhalb der Baugruppe. Das Gesamtbild bleibt erhalten. Wenn man die Baugruppe als ganzes selektiert, wird die Baugruppe komplett verschoben, d.h. die relative Lage der Baugruppe zur übergeordneten Baugruppe verändert sich. Der zu verschiebenden Baugruppe untergeordneten Teile behalten ihre relative Lage in der Baugr ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Teile geschnitten darstellen
Marcel Capeder am 02.04.2004 um 09:10 Uhr (0)
Hallo miteinander Ich habe folgende Frage: Wie erreicht man, dass im Annotation Teile aus der SolidLibrary geschnitten dargestellt werden? z.B. Ich habe eine Welle, auf der sich ein Lager, sowie ein Seegering befindet. Nun möchte ich im Annotation einen Schnitt durch die Welle sowie dem Lager und Seegering erzeugen. Es wird mir aber nur die Welle im Schnitt dargestellt. Ich habe auch schon den Schreibschutz dieser Teile entfernt, sowie die Teile kopiert, damit sie eine neue ID bekommen. - Hat jedoch nic ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Positionsveränderung; Aktualisierung Annotation
Walter Geppert am 02.04.2004 um 09:16 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von edgar: Wieso gibt es da überhaupt einen Unterschied zwischen Baugruppe und in Baugruppe in der Checkbox? Die Auswahl Baugruppe ermöglicht es, ein beliebiges, untergeordnetes Teil anzutippen und es kommt dann die Abfrage, ob man dessen Besitzer akzeptieren will oder noch eine Ebene drüber gehen will. Selektiert wird dann eben der Baugruppenknoten. Mit In Baugruppe wird genau nicht der Knoten, sondern alle Zweige genommen. ------------------ meine LISP-Makros sind ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : daten verwaltung
edgar am 02.04.2004 um 11:56 Uhr (0)
Hallo hunter78, Wir haben leider auch noch keinen Modelmanager, kommen aber auch so ganz gut klar. Wir haben versch. Verzeichnisse für unsere Maschinentypen angelegt. Jeder Maschinentyp ist dann in Oberbaugruppen aufgeteilt worden, die dann entsprechend bezeichnet als pkg-file abgelegt werden (Größe pro Bgr. ca. 5-50MB.) So kann man sich schnell den Bereich der Maschine zusammenbauen, wo man Veränderungen vornehmen will und entsprechend bei Änderungen die erforderlichen pkg-files wieder abspeichern (übersc ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : daten verwaltung
Roland Johe am 05.04.2004 um 09:55 Uhr (0)
Hallo, auch ich bin absolut davon überzeugt, dass es auf die Dauer ohne Datenbank weder funktioniert noch Sinn macht, allerdings kämpfen auch wir hier noch um die Genehmigung für die Investition in den Modelmanager. Hier also die Beschreibung, wie wir das bisher handhaben (6 Arbeitsplätze): Wir speichern unsere 3D-Modelle in einem kompletten Package. D.h., dass wir für jedes Gerät ein einziges pkg-File haben. Die Packagegröße liegt dabei je nach Gerät zwischen 25 und 70 MB, was eigentlich schon weit über d ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
Hartmuth am 05.04.2004 um 11:00 Uhr (0)
Hallo Heiko, Hast Du es schon mal Versucht, die Standartauflösung von OSD-M auf 1.0E-3 herunter zu setzten und damit zu arbeiten? Wenn ja - Gab es irgend welche Probleme damit? (Außer Rundungsungenauigkeiten bei der 2D-Ableitung.) Meiner Erfahrung nach kommt OSD zumindest seit Rev.11 auch mit geringeren Auflösungen ganz gut zurande. Probleme entstehen erst wenn man mit Teilen verschiedener Auflösungen interagiert. Ich habe mehrere Kunden, die weil sie ständig mit Teilen aus anderen Systemen weiterarbeiten ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Wieso 1.0E-6 beim OSD???
Heiko Engel am 05.04.2004 um 14:48 Uhr (0)
Hallo Claus, habe soeben eine Dummybaugruppe erstellt und nochmals nachgeprüft (Sorry, ist 10 MB groß, sonst würd ich sie einstellen). Eine Bohrplatte 10 mm stark mit ca. 60 Löchern. Alles verundet mit 2mm. Linear 10x kopiert und diese ganze Baugruppe nochmals linear 3x daneben kopiert. D.h. ich hatte am Ende eine Baugruppe mit 44 Teilen. Im Annotation hab ich 3 Standardansichten genommen (VA1, SL1, DS1). Hier die Ergebnisse: Alle Teile 1E-6 = 3 Min. + 37 Sek. Alle Teile 1E-3 = 2 Min- + 45 Sek. 1 Teil 1E ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |